Hier das Veranstaltungs-Programm in unserem wunderschönen angenehm klimatisierten Theater mit hervorragender Lüftung!

U
nsere Mitarbeiter sind, wenn nicht telefonisch, über ihre email-Adressen erreichbar, Anfragen zu Ticketkauf: vorverkauf@pantheon.de.

April

  • 14.
    April
    Montag
    20:00

    Hinweis: diese Veranstaltung wurde vom 25.11.24 auf den 14.4.25 verlegt.

    Rainer Pause + Martin Stankowski - Tod im Rheinland

    Eine bunte Knochenlese

    Tickets
    EUR 24.00 / 20.00 (erm)
    zzgl. etwaiger Vorverkaufsgebühren
    Spielstätte
    Pantheon

    Seit über 30 Jahren befassen sich Pause & Stankowski mit der Geschichte des Bestattungswesens, quer durch Zeiten und Kulturen. Jetzt referieren und streiten sie wieder einmal auf ihre tiefgründig unkonventionelle Art nach dem Motto „Wer nichts weiß, muss alles glauben“ über Sterben, Tod und Jenseits, Bestattungsriten und Totenkult und was das alles mit dem Leben der Menschen zu tun hat. Von der Vorzeit über die Römer und das Mittelalter bis in die Gegenwart. Sarg und Urne verlieren ihren Schrecken, werden Alltag.
    Und das keineswegs überraschende Fazit: Das Leben ist mit dem Tod zu Ende, aber nur im Prinzip, nicht im Rheinland.

    Dazu schrieb Elke Heidenreich:

    "Es geht hier in dieser Revue, in dieser intelligentesten und einzigen Form, in der Kabarett heute noch zu ertragen ist, um die Aufarbeitung des Themas 'Tod im Rheinland', von den Römern bis heute.... Hiermit stelle ich einen Antrag auf Aufnahme in den Heimatverein "Rhenania". Ich bin bereit, die Beiträge pünktlich zu zahlen. Dafür erwarte ich Vergnügen bis zum Tod und darüber hinaus...!"

    Diese einzigartige und höchstamüsante kulturgeschichtliche Lehrstunde sollte man sich keinesfalls entgehen lassen. Eine moderne Variante der alten Kulturtechnik des Memento Mori.

    "Das ist bei aller kabarettistischen Würze ein solide recherchiertes Kompendium über 2000 Jahre Sterbekultur hierzulande!" (Kölnische Rundschau)

    "Begeistert war das Publikum im ausverkauften Krematorium (wie soll man es anders sagen)!" (Express)





  • 15.
    April
    Dienstag
    20:00

    Björn Heuser - Minge Ahle Hoot-Tour 2025

    Kölsches Mitsingkonzert

    Tickets
    EUR 25.00
    zzgl. etwaiger Vorverkaufsgebühren
    Spielstätte
    Pantheon

    Björn Heuser, kölscher Liedermacher und von der Presse zum „Mitsing-König“ gekrönt, gilt als eine der Galionsfiguren der Mitsingbewegung. Seit über 16 Jahren singt er jeden Freitag mit hunderten Menschen im Brauhaus „Gaffel am Dom“, mit seinen seit 2016 in der LanxessArena etablierten und in der Regel ausverkauften „Kölle singt“-Konzerten holte er mit 20.216 Gästen sogar den Besucherrekord der größten Halle in der Region, und auch im RheinenergieStadion ist er gern gesehener Vorsänger vor 50.000 Menschen – sei es vor den Heimspielen des 1. FC Köln oder beim großen Weihnachtssingen am Vortag des heiligen Abends.

    Im Rahmen der MINGE AHLE HOOT-Tour stellt der kölsche Singer/Songwriter, der auch schon mit Wolfgang Niedeckens BAP, Tommy Engel, Purple Schulz, Hans Süper und vielen anderen Ikonen gemeinsam auf der Bühne stand, nicht nur neue Songs seiner zahlreichen Alben vor. Nein, es findet auch wieder eine Reise durch die Welt der kölschen Musikgeschichte statt, mit vielen Hits von den beliebtesten Interpreten der Domstadt. Anders, als bei den Brauhauskonzerten und Partyformaten, sind diese Kleinkunstabende bestuhlt und der Fokus liegt nicht nur auf dem Mitsingen, sondern auch auf dem Zuhören. Heusers charmante, humorvolle und informative Ansagen und Geschichten zu den Songs, sind das Salz in der Suppe!

    Kostenlose Texthefte fürs Publikum erleichtern das Mitsingen bei den neuen Songs und sorgen für eine Menge Spaß beim gemeinschaftlichen Singen. Es darf geschunkelt, gesungen und gelacht werden!


    Veranstalter:


  • 16.
    April
    Mittwoch
    20:00

    Rainer Pause & Norbert Alich · als "Fritz und Hermann" in - Das Osterspezial - wer hat uns dieses Ei ins Nest gelegt?

    Tickets
    EUR 28.00 / 22.00 (erm)
    zzgl. etwaiger Vorverkaufsgebühren
    Spielstätte
    Pantheon

    Bild © © Melanie Grande


    Nun haben wir sie hinter uns: die Karwoche,
    die letzte gnadenlose Etappe der Fastenzeit.

    Aber ausgezehrt wie sie sind, drängen sich Zweifel in die Hoffnungen von Fritz & Hermann, dem Vorstand des Heimatvereins Rhenania:

    Hat sich das brutale Fasten gelohnt? Kommt an Ostern die Erlösung, auch wenn sie an Karfreitag eine Fressattacke bekommen haben und sie nicht widerstehen konnten? Und was zum Teufel steckt eigentlich drin in diesem Ei? Wird es uns wirklich den Frieden bringen? Neuanfang und Wiederauferstehung nach Foltertod und Kreuzigung?

    Und wer hat es uns ins Nest gelegt? Ein übermäßig sexualorientiertes Karnickel namens Hase? War er es, der unser Kirchenpersonal zu wüsten Phantasien angeregt hat?

    Oder ist es vielleicht ein Kuckucksei?
    Aber wer zum Kuckuck war dann der Kuckuck?

    Fritz & Hermann nutzen wie immer dankbar diese Gelegenheit, um endlich wieder Bilanz zu ziehen. Sie folgen dabei einem tausendfachen Wunsch, ohne Rücksicht darauf, welchen Gefahren sie sich dabei auch aussetzen mögen zu Zeiten von Krankheiten, Krieg und Klimakrisen - man weiß ja nie, was drin ist in den Eiern! - und sie schlagen sie alle auf, auch die faulen! Und begleiten uns mit Liedern, Ideen und Vorurteilen. Beliebtem, Bösem, Altem wie Neuem und natürlich wie immer auch mit Antworten auf Fragen, die niemand gestellt hat.



    "Bei Fritz & Hermann tut manches richtig weh, und Zartbesaiteten wird so manche „Pointe“ durchaus eine Weile quer stecken. Aber, genau so geht eben Kabarett - wenn es noch nicht zur Comedy geronnen, sondern unbequemes, großartiges Kabarett ist, dessen Verfallsdatum nicht bereits am Theaterausgang endet.“
    Wiesbadener Tagblatt


    Bild © © Melanie Grande

    nur noch wenige Plätze frei!

  • 17.
    April
    Donnerstag
    20:00

    Rainer Pause & Norbert Alich · als "Fritz und Hermann" in - Das Osterspezial - wer hat uns dieses Ei ins Nest gelegt?

    Tickets
    EUR 28.00 / 22.00 (erm)
    zzgl. etwaiger Vorverkaufsgebühren
    Spielstätte
    Pantheon

    Bild © © Melanie Grande


    Nun haben wir sie hinter uns: die Karwoche,
    die letzte gnadenlose Etappe der Fastenzeit.

    Aber ausgezehrt wie sie sind, drängen sich Zweifel in die Hoffnungen von Fritz & Hermann, dem Vorstand des Heimatvereins Rhenania:

    Hat sich das brutale Fasten gelohnt? Kommt an Ostern die Erlösung, auch wenn sie an Karfreitag eine Fressattacke bekommen haben und sie nicht widerstehen konnten? Und was zum Teufel steckt eigentlich drin in diesem Ei? Wird es uns wirklich den Frieden bringen? Neuanfang und Wiederauferstehung nach Foltertod und Kreuzigung?

    Und wer hat es uns ins Nest gelegt? Ein übermäßig sexualorientiertes Karnickel namens Hase? War er es, der unser Kirchenpersonal zu wüsten Phantasien angeregt hat?

    Oder ist es vielleicht ein Kuckucksei?
    Aber wer zum Kuckuck war dann der Kuckuck?

    Fritz & Hermann nutzen wie immer dankbar diese Gelegenheit, um endlich wieder Bilanz zu ziehen. Sie folgen dabei einem tausendfachen Wunsch, ohne Rücksicht darauf, welchen Gefahren sie sich dabei auch aussetzen mögen zu Zeiten von Krankheiten, Krieg und Klimakrisen - man weiß ja nie, was drin ist in den Eiern! - und sie schlagen sie alle auf, auch die faulen! Und begleiten uns mit Liedern, Ideen und Vorurteilen. Beliebtem, Bösem, Altem wie Neuem und natürlich wie immer auch mit Antworten auf Fragen, die niemand gestellt hat.



    "Bei Fritz & Hermann tut manches richtig weh, und Zartbesaiteten wird so manche „Pointe“ durchaus eine Weile quer stecken. Aber, genau so geht eben Kabarett - wenn es noch nicht zur Comedy geronnen, sondern unbequemes, großartiges Kabarett ist, dessen Verfallsdatum nicht bereits am Theaterausgang endet.“
    Wiesbadener Tagblatt


    Bild © © Melanie Grande

  • 19.
    April
    Samstag
    20:00

    Rainer Pause & Norbert Alich · als "Fritz und Hermann" in - Das Osterspezial - wer hat uns dieses Ei ins Nest gelegt?

    Tickets
    EUR 28.00 / 22.00 (erm)
    zzgl. etwaiger Vorverkaufsgebühren
    Spielstätte
    Pantheon

    Bild © © Melanie Grande


    Nun haben wir sie hinter uns: die Karwoche,
    die letzte gnadenlose Etappe der Fastenzeit.

    Aber ausgezehrt wie sie sind, drängen sich Zweifel in die Hoffnungen von Fritz & Hermann, dem Vorstand des Heimatvereins Rhenania:

    Hat sich das brutale Fasten gelohnt? Kommt an Ostern die Erlösung, auch wenn sie an Karfreitag eine Fressattacke bekommen haben und sie nicht widerstehen konnten? Und was zum Teufel steckt eigentlich drin in diesem Ei? Wird es uns wirklich den Frieden bringen? Neuanfang und Wiederauferstehung nach Foltertod und Kreuzigung?

    Und wer hat es uns ins Nest gelegt? Ein übermäßig sexualorientiertes Karnickel namens Hase? War er es, der unser Kirchenpersonal zu wüsten Phantasien angeregt hat?

    Oder ist es vielleicht ein Kuckucksei?
    Aber wer zum Kuckuck war dann der Kuckuck?

    Fritz & Hermann nutzen wie immer dankbar diese Gelegenheit, um endlich wieder Bilanz zu ziehen. Sie folgen dabei einem tausendfachen Wunsch, ohne Rücksicht darauf, welchen Gefahren sie sich dabei auch aussetzen mögen zu Zeiten von Krankheiten, Krieg und Klimakrisen - man weiß ja nie, was drin ist in den Eiern! - und sie schlagen sie alle auf, auch die faulen! Und begleiten uns mit Liedern, Ideen und Vorurteilen. Beliebtem, Bösem, Altem wie Neuem und natürlich wie immer auch mit Antworten auf Fragen, die niemand gestellt hat.



    "Bei Fritz & Hermann tut manches richtig weh, und Zartbesaiteten wird so manche „Pointe“ durchaus eine Weile quer stecken. Aber, genau so geht eben Kabarett - wenn es noch nicht zur Comedy geronnen, sondern unbequemes, großartiges Kabarett ist, dessen Verfallsdatum nicht bereits am Theaterausgang endet.“
    Wiesbadener Tagblatt


    Bild © © Melanie Grande

  • 22.
    April
    Dienstag
    19:00

    Beethoven Piano Club · Susanne Kessel lädt ein: · Hauptprogramm: Klavierduo Tal & Groethuysen · Daniel Dodds, Violine · Raphaela Gromes, Violoncello - Beethoven Piano Club

    Ein Klavierabend - viele PianistInnen

    Tickets
    EUR 35.00 / 15.00 (erm)
    zzgl. etwaiger Vorverkaufsgebühren
    Spielstätte
    Pantheon

    Das pianistische Get-together im Bonner Pantheon

    Gleich mehrere herausragende Pianistinnen und Pianisten aus Klassik, Neuer Musik, Jazz u.v.a. spielen einen gemeinsamen Klavierabend in persönlicher Club-Atmosphäre. Mit ihrer solistischen Werkauswahl, ihren Interpretationen und ihren inhaltlichen Reaktionen auf einander lassen sie einzigartige und unwiederholbare Klavierabende entstehen.
     
    ► Hauptprogramm
    Klavierduo Tal & Groethuysen
    Daniel Dodds, Violine
    Raphaela Gromes, Violoncello

    “Sinfonisches Programm”
    Emilie Mayer – Faust-Ouverture
    W. A. Mozart – Symphonie Nr. 40 g-Moll KV 550 (Arr.)
    F. Schubert – Symphonie Nr. 8 C-Dur D 944 (Arr.)
    L.v. Beethoven – Symphonie Nr. 5 op. 67, 1. Satz (Arr.)

    ► Club-Programm
    Bauerecker Stöber, Klavierduo
    Susanne Kessel, Klavier
    Christoph Lahme, Harmonium
    Rolf Mautz, Rezitation
    Oliver Drechsel, Klavier

    Im Anschluß an das Hauptprogramm mit Yaara Tal und Andreas Groethuysen, Dan Dodds und Raphaela Gromes spielen die oben genannten Pianistinnen und Pianisten Klavierwerke aus Klassik, Neuer Musik, Jazz u.v.a., die sich auf das Hauptprogramm beziehen.

    Auf das Hauptprogramm antworten im „Club-Programm“ die Pianistinnen und Pianisten mit eigenen pianistischen Solo-Beiträgen. Im Beethoven Piano Club sind sie aufgefordert, mit ihrer musikalischen Kreativität und ihrem künstlerischen Horizont in einen ebenso spannenden wie unvorhersagbaren Dialog zu treten.

    In persönlicher Club-Atmosphäre wird das Publikum Zeuge, wie sich in dieser musikalischen Unterhaltung aus Hingabe, pianistischer Originalität und dem künstlerischen Freigeist außergewöhnlicher Musikerpersönlichkeiten einmalige Resonanzen entwickeln.

    Der Bonner Komponist und Pianist Ludwig van Beethoven hat in diesem Club stets einen Ehrenplatz!

    Im Ticketpreis inbegriffen ist ein kleiner Imbiss.





  • 25.
    April
    Freitag
    20:00

    Rosemie Warth - ...sonst nix

    Achtung: Zusatztermin am 8.11.2026 ist im Vorverkauf!

    Tickets
    EUR 20.00 / 16.00 (erm)
    zzgl. etwaiger Vorverkaufsgebühren
    Spielstätte
    Pantheon

    Ausverkauft!

    Hinweis: ein Warteliste für Resttickets für den 25.4. liegt am Vernstaltungsabend ab 18:30 Uhr beim Theatereinlass vor Ort aus.
    Ein Zusatztermin am 8.11.2026 ist bereits im Vorverkauf!
    ++++++++++++++++++++++++++++++++++++


    Rosemie... Clownin... Komikerin... oder Verzauberin...? Für sie gibt es keine Schublade!

    Rosemie ist Rosemie und als Frau der ganz besonderen Art, trifft sie voll in die Herzen der Zuschauer. Die ausgebildete Tänzerin und leidenschaftliche Sängerin präsentiert sich ihrem Publikum als herrliche verklemmte Schwäbin, die mit ihrer Mischung aus Begriffsstutzigkeit, schlauer Selbstironie und berührender Lebensphilosophie uns in die ach so menschlichen Missgeschicke führt und uns zugleich mit ihrem Charme und ihrer Herzenswärme umarmt.

    Mit ihrem Solo Abend, einer Abenteuer-Reise durch das Leben, bei der sie mutig, poetisch und spielerisch erforscht, was alles in uns steckt und darauf wartet, gelebt zu werden, präsentiert sie dem Publikum auf unscheinbare Weise ihre „wahren Talente“. Ein mitreißender, berührender Abend, in dem mit großer Spielfreude geflirtet, getanzt und musiziert wird. Ein Abend der zum Nachdenken einlädt, aber vor allem einzigartig wahrhaftig und unfassbar komisch ist.


    AUSVERKAUFT!

  • 26.
    April
    Samstag
    20:00

    Zucchini Sistaz - Tag am Meer

    Musikalisches Kabarett

    Tickets
    EUR 25.00 / 21.00 (erm)
    zzgl. etwaiger Vorverkaufsgebühren
    Spielstätte
    Pantheon

    Sommer, Sonne, Swingmusik – mit ihrem neuen Programm ‚Tag am Meer‘ versprechen uns die Zucchini Sistaz eine kurzweilige Konzertreise gen Küste: Mit sirenenhaft anmutendem Satzgesang rudern die drei sonnigen Gemüter weit hinaus in die Gezeiten der Unterhaltungsmusik. Elegant und erfrischend tauchen die Ausnahme-Damen des deutschen Jazzschlagers nach der einen oder anderen musikalischen Perle, angeln in der Musikgeschichte und heben versunkene Schellack-Schätzchen.

    Mit im Gepäck haben sie wie immer Gitarre, Kontrabass, Trompete und Kinkerlitzchen um ihren zeitgemäßen Sound im Stil der 20er bis 60er Jahre strandesgemäß wie anmutig selbst zu begleiten. Und geplaudert wird natürlich auch, so wie sich das für eine ordentliche Damenkapelle gehört: unterhaltsam, charmant und mit der gebührenden Umschweife!

    Dass die Zucchini Sistaz ihr Licht nicht unter den Scheffel stellen müssen beweisen gemeinsame Tourneen mit u.a. Götz Alsmann, der SWR Big Band, den Geschwister Pfister oder Gerburg Jahnke. Mit rund 100 Auftritten im Jahr haben sie sich eine treue und stetig wachsende Zuhörerschaft erspielt, die das detailverliebte Gesamtkunstwerk „Zucchini Sistaz“ zu schätzen weiß. Kenner und Liebhaber der gemüsikalischen Unterhaltungskunst kleiden sich mancherorts zum Konzertbesuch sogar in bekennendem Grün … Das sehnsüchtig erwartete neue Programm bietet dazu wieder den passenden Anlass. Denn ein „Tag am Meer“ ist fast wie Ferien – Gesangsharmonien, in denen man baden möchte, die eine oder andere unvergessene Sehenswürdigkeit und die schönsten Ohrwürmer als Souvenirs machen den gemeinsamen Abend zu einem herausragendem Konzertereignis.

    Die Zucchini Sistaz sind:

    Tina ‚La‘ Werzinger – Gesang, Gitarre, Ukulele
    Jule Balandat – Gesang, Kontrabass
    Schnittchen Schnittker – Gesang, Gebläse und Kinkerlitzchen



  • 27.
    April
    Sonntag
    13:00

    Der Rheinreden - U20 - Poetry-Slam Bonn · Jana Goller (Moderation) - Der Rheinreden - U20 - Slam Bonn

    PoetrySlam

    Tickets
    EUR 10.00 / 5.00 (erm)
    zzgl. etwaiger Vorverkaufsgebühren
    Spielstätte
    Pantheon Lounge

    Regelmäßig wird es jung, bunt und laut in der Lounge des Bonner Pantheons, wenn ein Line-Up aus talentierten Nachwuchspoet*innen zwischen 10 und 20 Jahren ans Mikrofon tritt, um das Publikum zu begeistern und um seine Gunst zu werben. Denn nur eine*r kann den ersten U-20 Slam der Region für sich entscheiden.

    Durch das Programm geleitet mit Witz und Charme die landesweit bekannte Poetry Slammerin Jana Goller.

    Erleben Sie junge Talente, aufregende Textpremieren und einen Wettbewerb der besonderen Art.

    Beim Rheinreden Poetry Slam treten junge Poet*innen mit ihren selbstgeschriebenen Texten im Wettbewerb gegeneinander an. Ihre Texte müssen alle ohne Requisiten, in einem Zeitlimit von 6 Minuten vorgetragen und Zitate gekennzeichnet werden. Für die Slamtexte gibt es keine Themen- oder Formvorgaben: es kann politisch, lustig, persönlich, lyrisch, prosaisch, dadaistisch etc. werden. Das Publikum entscheidet welcher Auftritt ihnen am Besten gefallen hat und wer im Finale um den Sieg kämpfen darf. Die Location im Pantheon ist super gemütlich, mit bunten Sesseln und von der Decke hängenden Glühbirnen. In Wohnzimmerathmospäre führt die Moderation mit Witz und Authentizität durch die bunte Show. Verbringt euren Sonntagnachmittag mit uns, gönnt euch lecker Kultur und unterstützt die lokale Kleinkunstszene!

    Das Theater ist Barrierefrei und wir sind darauf bedacht einen Safer Space zu kreieren. Kommt also gern, wie ihr seid und euch wohlfühlt!


    Bild © Harald Kirsch




    Bild © Harald Kirsch







  • 27.
    April
    Sonntag
    19:00

    Die Goldfarb Zwillinge - Kaffee mit Kafka

    Kabarett-Theater

    Tickets
    EUR 20.00 / 16.00 (erm)
    zzgl. etwaiger Vorverkaufsgebühren
    Spielstätte
    Pantheon

    Was haben zwei temperamentvolle, eineiige, halb-argentinische Zwillinge aus dem Ruhrgebiet mit dem böhmischen Unfallversicherungs-Sachbearbeiter und düsterstem Schriftsteller deutscher Sprache Franz Kafka gemeinsam? Außer einer sehr ungesunden Liebe zum Kaffee?
    Finden Sie es an diesem Abend heraus: »Kaffee mit Kafka« ist ein temporeicher, wortgewandter und humorvoller Abend voller Überraschungen. Wer hätte gedacht, dass Kafka auch komisch sein kann? Lebt es sich besser in der Stadt oder auf dem Land? Sind alle Hasen Salatisten? Wie wird man Barista bei Kaffee Hag in Paderborn? Warum geht der Wolf zur Psychotherapie, nachdem er die sieben Geißlein gefressen hat? Warum arbeitet an der Waldorfschule niemand mit Windows? Was sollen wir tun, wenn uns statt des Herzens die Angst im Leibe klopft?
    Das sind nur einige der Fragen, denen die Goldfarb-Zwillinge an diesem Abend auf den Grund gehen. Machen Sie sich bereit für eine Achterbahnfahrt durch Herz und Hirn, mit Kafka als Sitznachbarn und den terrible twins an der Schaltzentrale.

    PRESSE:
    "Sprudelnde Selbstironie, umwerfender Charme und vorzüglich abgründiger Humor."
    General-Anzeiger Bonn

    "Sie punkteten durch ihre urkomische, pointierte, reflektierte, wortgewaltige und charmante und offensive Art und zeigten, dass sie zu den wahren Kabarettgrößen gehören."
    Rhein-Zeitung

    "Ein wirbelwindgleichen Programm, das durch lang anhaltenden Applaus belohnt wurde."
    Mindener Tagblatt

    "Unterm Strich ein furioser Mix aus brüllender Komik, tiefsinniger Gesellschaftskritik, Wortwitz und temporeichen Einlagen, den die Besucher im ausverkauften Keller mit begeistertem Applaus belohnten."
    Hersfelder Zeitung

    "Lisa und Laura Goldfarb liefern einen wahren, energiegeladenen Bühnen-Marathon ab und nehmen ihr Publikum mit. „Wann stirbt die Kunst?“ Solange das Publikum so genial unterhalten wird, hoffentlich nie."
    Osthessen News



Mai

  • 04.
    Mai
    Sonntag
    15:00

    Doppelkonzert:

    The Real Group · BonnVoice - Legenden aus Schweden

    Tickets
    EUR 33.00 / 28.00 (erm)
    zzgl. etwaiger Vorverkaufsgebühren
    Spielstätte
    Pantheon

    The Real Group wurde 1984 von fünf Studenten der Königlichen Musikhochschule in Stockholm gegründet. Über Jahrzehnte hat das Ensemble Freunde und Fans begeistert und definitiv weltweit vokale Maßstäbe gesetzt.
    Seit nun fast einem Jahr gibt es bei The Real Group einen Generationswechsel. Die neuen Sängerinnen und Sänger sind: Clara Fornander, Axel Berntzon, Daniele Dees, Joanné Nugas und Johannes Rückert Becker.
    Durch weltweite Konzerttourneen, Aufnahmen, pädagogisches Mentoring und veröffentlichte Partituren ist The Real Group über all die Jahre zu einem Publikumsmagneten geworden. Das Ziel ist, künstlerische Bestrebungen mit Menschenrechten, ökologischem Bewusstsein und „Menschsein“ zu verbinden.

    Das Ensemble hat Lieder von den Beatles, Antonio Carlos Jobim, Daft Punk und berühmte Jazzklassiker wie Nature Boy spielen. Zum Repertoire gehören auch Eigenkompositionen der Gruppenmitglieder, wie z. B. die charakteristischen Lieder Chili Con Carne und Words.

    BonnVoice unter Leitung von Tono Wissing, inzwischen im Pantheon mit jährlich drei ausverkauften Shows zu Gast, hat The Real Group zu einem Doppelkonzert eingeladen. Immer schon sind Arrangements der schwedischen Ausnahmegruppe festes Kernrepertoire des Bonner Pop- und Jazzchores…




  • 04.
    Mai
    Sonntag
    20:00

    Doppelkonzert

    The Real Group · BonnVoice - Legenden aus Schweden

    Tickets
    EUR 33.00 / 28.00 (erm)
    zzgl. etwaiger Vorverkaufsgebühren
    Spielstätte
    Pantheon

    The Real Group wurde 1984 von fünf Studenten der Königlichen Musikhochschule in Stockholm gegründet. Über Jahrzehnte hat das Ensemble Freunde und Fans begeistert und definitiv weltweit vokale Maßstäbe gesetzt.
    Seit nun fast einem Jahr gibt es bei The Real Group einen Generationswechsel. Die neuen Sängerinnen und Sänger sind: Clara Fornander, Axel Berntzon, Daniele Dees, Joanné Nugas und Johannes Rückert Becker.
    Durch weltweite Konzerttourneen, Aufnahmen, pädagogisches Mentoring und veröffentlichte Partituren ist The Real Group über all die Jahre zu einem Publikumsmagneten geworden. Das Ziel ist, künstlerische Bestrebungen mit Menschenrechten, ökologischem Bewusstsein und „Menschsein“ zu verbinden.

    Das Ensemble hat Lieder von den Beatles, Antonio Carlos Jobim, Daft Punk und berühmte Jazzklassiker wie Nature Boy spielen. Zum Repertoire gehören auch Eigenkompositionen der Gruppenmitglieder, wie z. B. die charakteristischen Lieder Chili Con Carne und Words.

    BonnVoice unter Leitung von Tono Wissing, inzwischen im Pantheon mit jährlich drei ausverkauften Shows zu Gast, hat The Real Group zu einem Doppelkonzert eingeladen. Immer schon sind Arrangements der schwedischen Ausnahmegruppe festes Kernrepertoire des Bonner Pop- und Jazzchores…




  • 06.
    Mai
    Dienstag
    20:00

    The Tiger Lillies - LESSONS IN NIHILISM & MOUNTAINS OF MADNESS

    Songs inspired by the stories of H.P. Lovecraft

    Tickets
    EUR 33.00 / 29.00 (erm)
    zzgl. etwaiger Vorverkaufsgebühren
    Spielstätte
    Pantheon

    Die Grammy nominierten Urväter des alternativen Cabaret haben im Frühjahr 2024 ihr Album „Lessons In Nihilism“ veröffentlicht. Eine Thematik, die sich immer schon durch ihr Werk gezogen hat: die Sinnlosigkeit und Absurdität der Existenz. Vollgepackt mit geistreichen Witz argumentieren sie, dass alle unsere Errungenschaften zu nichts führen – als würde man Steine in einen Teich werfen, der Effekt schwappt davon ins Nichts.

    Auf ihrer kommenden Tour werden sie daneben einen zweiten Schwerpunkt auf ihr Werk „Mountains Of Madness“ legen. Der Songzyklus ist inspiriert von den Werken von H.P. Lovecraft und wurde 2005 gemeinsam mit Alexander Hacke von den EINSTÜRZENDEN NEUBAUTEN und Danielle de Picciotto auf die Bühne gebracht. Davon erschien das Jahr darauf eine DVD und im Jahr 2020 wurde als Coronaaktivität die Audiofassung als Bandcamp-Album auf der Seite der Band veröffentlicht. Zeit die Songs wieder mal live zu besuchen.

    Die rastlose Band ist seit über 30 Jahren auf permanenter Welttournee. Nicht umsonst werden sie immer wieder mal „the hardest working band on earth“ genannt. Kein Jahr ohne 1-2 Alben, neues Programm, Theaterinszenierungen und permanenten, weltweiten Touren. Dunkle und abwegige Theatralik sind ihr Markenzeichen, das ab den frühen 2000ern populär gewordene Genre Dark Cabaret beruft sich zentral auf sie.

    Mit einem internationalen Renomée als eine der interessantesten Avantgarde Bands der Welt, hören die TIGER LILLIES mit ihrem unimitierbaren Sound nie auf zu überraschen, zu schockieren und zu unterhalten. Und dabei die makabre Magie des Berlins der Vorkriegszeit mit der bissige Randständigkeit des Punk zu fusionieren.

    Die Welt der TIGER LILLIES ist dunkel, eigentümlich und abwechslungsreich, mit Momenten schwarzen Humors und ungemeiner Schönheit. Dieses einzigartige Brechtsche Straßenoper Trio betourt seit über 30 Jahren die Welt mit Konzerten und Theaterstücken wie The Tiger Lillies Christmas Carol, The Ancient Mariner und dem West End Hit Shockheaded Peter. 

    Mit schrägem Humor und scharfer Ironie zeigen die TIGER LILLIES mit einem implizit vorwurfsvollen Finger auf uns zurück: Was zur Hölle tun wir da, warum lachen wir über solches Zeug? Die Musik ist eine Mischung aus Berliner Cabaret der Vorkriegszeit bzw. Weimarer Republik, anarchistischer Oper und Gypsy Music bei der auch Erinnerungen an Bertolt Brecht, Jacques Brel und Edith Piaf wach werden.
    
“It's not surprising that their cult following is worldwide - a Tiger Lillies gig is a journey into wild emotion which passes right through melodrama and out the other side into bizarre beauty.” London Evening Standard
     
    “In an ideal world, The Tiger Lillies would represent Britain in the Eurovision song contest.” The Times
     
    “It is hard to do justice to the dark, poetic brilliance of The Tiger Lillies, so the best thing I can advise is that you seek out a ticket for this glorious show. ” The Scotsman (Edinburgh Festival).

‘‘Martyn Jacques is a charismatic focus. Trudging between his piano and accordion like a man weighed down by supernatural dread – yet his voice is a molten cascade. The execution is impeccable throughout. Phenomenal.
    “ Guardian



  • 07.
    Mai
    Mittwoch
    20:00

    Carrington-Brown - Best of - Klassiker & Kult

    Höhepunkte aus 20 Jahren

    Tickets
    EUR 22.00 / 18.00 (erm)
    zzgl. etwaiger Vorverkaufsgebühren
    Spielstätte
    Pantheon

    Bild © Thomas Henkel


    2007 wurde das Duo Carrington-Brown gegründet. Ein vielsprachiges Musik und Comedy Duo, das in der Folge zahlreiche internationale Preise gewann. Die einzigartige Zusammensetzung kreiert einen komplett unterschiedlichen Mix von Musik und Comedy, kombiniert mit britischem Humor und großem Talent, was in der Presse euphorisch gefeiert wurde. Das in Berlin lebende Künstlerpaar sorgt seither international für Furore mit Auftritten in den USA, Kanada, Südafrika, Russland und ganz Europa.

    In ihrem »Best of 20 Jahren« Programm zeigt das mehrfach ausgezeichnete britische Duo das Beste aus den ersten gemeinsamen 20 Jahren auf der Bühne. Dazu gehören Höhepunkte aus ihrer letzten Operette, Turnadot, der kleinsten Operette der Welt! Rebecca und Colin teilen mit ihrem Publikum ihre Höhepunkte, Meilensteine und natürlich ihre Liebe zur Musik und Comedy. Wie immer von den beiden brillant, charmant und witzig präsentiert. Ob nun Originalsongs oder Lieder, von denen man schon mal gehört hat, Carrington-Browns Interpretation ist jedes Mal einzigartig und inzwischen ihr Markenzeichen! Natürlich wird auch Rebeccas Cello namens »Joe« mit von der Partie sein. Er wird unterstützt von anderen Gast-Instrumenten mit denen er sein Talent teilen wird. Freuen Sie sich auf ein einzigartiges Erlebnis!



  • 08.
    Mai
    Donnerstag
    19:30

    Tombola-Soirée 2025 des Kulturförderkreises Pantheon e.V. · Rainer Pause & Überraschungsgäste · Prof. Horn - Kabarettistische Tombola-Soirée des Kulturförderkreis Pantheon e.V.

    Eintritt frei, Voranmeldung erforderlich!

    Tickets
    Eintritt kostenlos
    EUR 0.0001
    Eintritt frei, Vornameldung erbeten
    zzgl. etwaiger Vorverkaufsgebühren
    Spielstätte
    Pantheon

    Ausverkauft!

    Kabarettistische Tombola-Soirée des Kulturförderkreises Pantheon e.V. und des Pantheon-Theaters. Abschluß der Benefiz-Tombola mit Ziehung der Gewinne und einem spannenden kabarettistischem Rahmenprogramm mit Überraschungsgästen.

    Eintritt frei, allerdings ist eine Voranmeldung zwingend erforderlich weil die Nachfrage groß ist und die Platzkapazität des Pantheon natürlich eingehalten werden muß.

    Über den Button "Tickets kaufen" können die Freikarten gebucht werden!




    AUSVERKAUFT!

  • 09.
    Mai
    Freitag
    19:00

    Doppelkonzert:

    Vana Gierig Trio · Botticelli Baby - JazzFest Bonn 2025

    Tickets bei Bonnticket - Ticketlink unter "mehr Infos"

    Tickets
    EUR 45.00 / 32.00 (erm)
    bestuhltes Konzert - freie Platzwahl
    zzgl. etwaiger Vorverkaufsgebühren
    Spielstätte
    Pantheon

    Ausverkauft!

    Das erste von 4 fantastischen Doppelkonzerten des JazzFest Bonn 2025 im Pantheon: Vana Gierig Trio mit Straight Ahead New York Sound vom Feinsten und Botticelli Baby, die Jazz mit Punk-Attitüde in einer ekstatischen Liveshow präsentieren.


    Vana Gierig Trio
    Big-Apple-Sound in Beuel: Seit über 30 Jahren ist Vana Gierig eine feste Instanz im Jazz-Mekka New York. Als meisterhafter Improvisator hat der in München geborene Pianist zu einer einzigartigen Klangsprache gefunden. Beim letzten Jazzfest Bonn begeisterte Gierig als Begleiter von Ute Lemper das Opernpublikum, jetzt kommt er – nach Auftritten im ausverkauften Birdland-Club und erfolgreicher Japantournee – für eines von wenigen Europakonzerten ins Pantheon. Lässig perlendes Klavierspiel und spannende musikalische Interaktionen sorgen für ein unvergessliches Triokonzert.

    Vana Gierig – Klavier
    Giuseppe Bassi – Bass
    Marcello Pellitteri – Schlagzeug


    Botticelli Baby

    Sie befreien den Jazz vom letzten Staubkorn. Aus brachialen Bläsersätzen, treibenden Beats und markant-rauer Stimme braut Botticelli Baby eine hochexplosive Mischung zusammen. Angereichert mit Elementen aus Folk, Funk und Balkanpop verbindet die Ruhrpott-Formation den Freigeist eines Sandro Botticelli mit dem ungefilterten Rebellen-Spirit des Rock’n’Roll. Seit über zehn Jahren bekannt für ihre ekstatischen Liveshows, haben die sieben Jungs schon diverse Bühnen Europas in Brand gesetzt. Hier ist nichts vorhersehbar, außer natürlich die Schweißperlen, die Musiker und Publikum gleichermaßen vergießen werden. Kopf aus, Bauch an und rein ins Getümmel!

    Besetzung:
    Marlon Bösherz – Vocals, Bass
    Alexander Niermann – Trompete
    Max Wehner – Posaune
    Christian Scheer – Saxophon
    Jörg Buttler – Gitarre
    Lucius Nawothnig – Klavier
    Tom Hellenthal – Schlagzeug


    Tickets über Bonnticket und angeschlossene Vorverkaufsstellen. Ticketlink:


    AUSVERKAUFT!

  • 10.
    Mai
    Samstag
    19:00

    Doppelkonzert:

    Volo - Sofia Will Large Ensemble · Stefano di Battista Quintet - JazzFest Bonn 2025

    Tickets bei Bonnticket - Ticketink unter "mehr Infos"

    Tickets
    EUR 40.00 / 28.00 (erm)
    bestuhltes Konzert - freie Platzwahl
    zzgl. etwaiger Vorverkaufsgebühren
    Spielstätte
    Pantheon

    Das zweite von 4 herausragenden Doppelkonzerten im Rahmen des JazzFest Bonn 2025 im Pantheon. An diesem Abend mit VOLO – Sofia Will Large Ensemble - der hochtalentierten Großformation der Gewinnerin des Jazzfest-Bonn-Förderpreises und mit dem Stefano di Battista Quintet, und seiner "Boppigen" Hommage an die goldene Ära des italienischen Schlagers!


    VOLO – Sofia Will Large Ensemble

    Hochtalentierte Großformation der Gewinnerin des Jazzfest-Bonn-Förderpreises
    Sie gehören zu den Besten ihrer Generation: VOLO ist das Large Ensemble der Saxophonistin Sofia Will, die als herausragende Nachwuchskünstlerin 2024 den Jazzfest-Bonn-Förderpreis gewann. Nun kommt Will für ihr Preisträgerinnenkonzert ins Pantheon. Erstmalig präsentiert sie ihr Album Moguntia auf der Bühne, ergänzt durch exklusiv für diesen Abend erdachte Kompositionen. Geschickt nutzt Will die Ausdrucksmöglichkeiten aller ihr zur Verfügung stehenden Instrumente und verstrickt sie zu einem organischen Ganzen. So werden die inneren Mikrowelten der beteiligten Musiker*innen Teil eines blühenden Makrokosmos. Faszination ab der ersten Note!

    Besetzung:
    Sofia Will – Altsaxophon, Flöte, Klarinette
    Lucie Graehl – Tenorsaxophon, Flöte, Klarinette
    Lukas Wögler – Tenorsaxophon, Flöte, Klarinette
    Lars Töpperwien – Trompete
    Carlotta Armbruster – Posaune
    Paul Walke – Gitarre
    Leon Hattori– Klavier
    Tabea Kind – Bass
    Malte Wiest – Schlagzeug
    Aitziber Cofre-Real – Vocals


    Stefano di Battista Quintet
    Boppige Hommage an die goldene Ära des italienischen Schlagers.

    Südeuropas Saxophonstar Stefano di Battista hat seit jeher eine Schwäche für das italienische Songbook. Auf seinem aktuellen Album La Dolce Vita taucht er in die goldene Schlager-Ära seiner Heimat ein. Bei Klassikern wie Tu Vuò Fa L’Americano, La Dolce Vita oder dem unsterblichen Volare zeigt Di Battista seine Fähigkeit, vertraute Melodien auf überraschende Weise neu zu interpretieren. Der gebürtige Römer und Wahlpariser veröffentlichte mehrere Alben bei Blue Note und spielte mit Legenden wie Michel Petrucciani, Elvin Jones und Kenny Barron. Im Pantheon sorgt er mit fliegenden Fingern und seinem brillant swingenden Quintett für musikalische Unterhaltung auf höchstem Niveau.

    Besetzung:
    Stefano Di Battista – Saxophon
    Matteo Cutello – Trompete
    Fred Nardin – Klavier
    Daniele Sorrentino – Bass
    Luigi Del Prete – Schlagzeug


    Tickets über Bonnticket und angeschlossene Vorverkaufsstellen. Ticketlink:


  • 11.
    Mai
    Sonntag
    19:00

    Doppelkonzert:

    Rainer Böhm Quintet · Ida Sand Trio - JazzFest Bonn 2025

    Tickets bei Bonnticket - Ticketink unter "mehr Infos"

    Tickets
    EUR 45.00 / 32.00 (erm)
    bestuhltes Konzert - freie Platzwahl
    zzgl. etwaiger Vorverkaufsgebühren
    Spielstätte
    Pantheon

    Das dritte von 4 herausragenden Doppelkonzerten im Rahmen des JazzFest Bonn 2025 im Pantheon: Rainer Böhm Quintet - Nicht nur für Kenner: farbenreicher Modern Jazz mit fünf europäischen Szenegrößen. Und als 2. Formation des Abends: Ida Sand Trio: Sweden got Soul!


    Intellektuell anspruchsvoll und doch emotional zugänglich: Das Rainer Böhm Quintet schafft den Spagat. Als Pianist und Komponist beeindruckt Böhm mit stupender Technik, melodischem Einfallsreichtum und melancholischer Grundierung. Dass er sich eingehend mit Polyrhythmik und der Harmonik des Franzosen Olivier Messiaen beschäftigte, hört man Böhms Stücken deutlich an. Fein ausbalancierte Konzepte zwischen Komposition und Improvisation sind es, die das Quintett mit Spielfreude, Witz und solistischen Höhenflügen zu einem organischen Gefüge verwebt. Ein hochkarätiges Ensemble, das mit Nuancenreichtum, Vitalität und vollendeter Dramaturgie begeistert.

    Besetzung:
    Rainer Böhm – Klavier
    Wanja Slavin – Altsaxophon
    Domenic Landolf – Tenorsaxophon
    Arne Huber – Bass
    Jonas Burgwinkel – Schlagzeug


    Ida Sand Trio
    Sweden got Soul

    Erdig-markant, mit Soul durchtränkt: Das ist die Stimme von Ida Sand. Schon früh kam sie mit den heimischen Kirchenchorälen und der klassischen Musik ihrer Eltern in Kontakt, verfiel dann aber den unwiderstehlichen Stimmen von Stevie Wonder, Donny Hathaway und Aretha Franklin. In ihre eigene Musik fließen gleichermaßen Jazz-, Pop- und Folk-Einflüsse mit ein. Idas Band bringt den Glanz des skandinavischen Musikadels ins Pantheon: Dan Berglund spielte Bass im Esbjörn Svensson Trio, Per Lindvall war schon Studioschlagzeuger bei ABBA. Eine schwedische Gospel-Beichte und ein eindeutiges Bekenntnis zur „Sweet Soul Music“.

    Besetzung:
    Ida Sand – Vocals, Klavier
    Dan Berglund – Bass
    Per Lindvall – Schlagzeug


    Tickets über Bonnticket und angeschlossene Vorverkaufsstellen. Ticketlink:


  • 12.
    Mai
    Montag
    19:00

    "FILM-PREMIERE in Anwesenheit der Protagonisten (mit Pause wegen Überlänge)

    Ein Film von Aljoscha Pause - Fritz Litzmann, mein Vater und ich

    Eine sehr persönliche Zeitreise in die Welt des Kabaretts

    Tickets
    EUR 17.00 / 14.00 (erm)
    zzgl. etwaiger Vorverkaufsgebühren
    Spielstätte
    Pantheon

    Ausverkauft!

    Hinweis: Eine Warteliste für Restkarten liegt am Veranstaltungsabend zum persönlichen Eintragen ab 17:30 Uhr beim Theatereinlass aus.
    ++++++++++++++++++++++++++++++++++++++

    Fritz Litzmann, mein Vater und ich

    In seinem sehr persönlichen Film erzählt der Filmemacher Aljoscha Pause die Geschichte seines Vaters Rainer Pause, der 1987 am Bonner Bundeskanzlerplatz das renommierte Kabaretttheater „Pantheon“ gründete und dort bis heute in Gestalt seiner Figur Fritz Litzmann auf der Bühne steht. Der Film ergründet die Motive eines kompromisslosen Künstlers und wie sich dessen Verwirklichung auf die Entwicklung des Sohnes auswirkte. Warum war Familie nie eine echte Konkurrenz zum radikalen Lebensentwurf? Warum hat der Vater die jugendliche Abwärtsspirale seines Sohnes nicht stoppen können? Eine (Zeit-) Reise von Vater und Sohn zu den Quellen ihrer Träume, Ideen und Ängste - durch die deutsche Kabarettgeschichte, zurück in die Bonner Republik und in die politisch bewegten 1970er Jahre. Unter Mitwirkung von Carolin Kebekus, Oliver Masucci, Michael Mittermeier, Bastian Pastewka, Gerhard Polt, Sebastian Pufpaff, Helge Schneider, Georg Schramm, Florian Schroeder uvm.






    Montag, 12.05.: 19:00 Uhr

    AUSVERKAUFT!

  • 13.
    Mai
    Dienstag
    20:00

    Appelt & Stark · Ingo Appelt · Benni Stark - Ping Pong

    Bonnpremiere

    Tickets
    EUR 24.00 / 20.00 (erm)
    zzgl. etwaiger Vorverkaufsgebühren
    Spielstätte
    Pantheon

    Freuen Sie sich auf „Ping Pong“, einen Comedy-Abend der Extraklasse mit Ingo Appelt und Benni Stark.
    Ingo und Benni, bekannt für ihre unerschrockene Bühnenpräsenz, laden Sie ein, Teil dieses interaktiven Schlagabtauschs zu werden. Sie schleudern Bälle in Form von provokanten Fragen und witzigen Kommentaren ins Publikum, und jeder ist eingeladen, mitzuspielen, zu antworten oder einfach die schlagfertige Dynamik zu genießen. Wie in einem guten Swingerclub – alles kann, nichts muss!
    Diese Show ist ein Muss für alle, die bereit sind, sich selbst nicht zu ernst zu nehmen und die es wagen, sich in das Kreuzfeuer der Comedy zu begeben. „Ping Pong“ ist mehr als nur eine Aneinanderreihung von Gags – es ist eine lebensverändernde Erfahrung, bei der Sie vielleicht selbst Teil der Pointe werden.
    Sichern Sie sich jetzt Ihre Tickets und erleben Sie einen Abend, bei dem die Energie Funken sprüht. „Ping Pong - Zwei Schläger, vier Bälle“ – ein Abend, an dem die Grenzen zwischen Bühne und Publikum verschwimmen.



  • 14.
    Mai
    Mittwoch
    20:00

    La Nuit D'Afrique Pt2

    GrioToubab - Over the Border Festival

    Tickets
    EUR 30.00 im Vorverkauf
    zzgl. etwaiger Vorverkaufsgebühren
    Spielstätte
    Pantheon

    GrioToubab
    Feat. PapeSeck & MikeHerting

    "Griotoubab" kombiniert die senegalesische Musiktradition der Griot und westlichen Jazz. Der Kölner Jazzpianist Mike Herting und die Griot-Familie Seck schufen 2021 dieses Crossover-Projekt, das senegalesische Rhythmen mit Jazz, Disco und Kraut-Jazz verbindet. Die Aufnahmen mit 11 Gastmusiker:innen vereinen Griot-Rhythmen, Chants, Jazz-Soli und Improvisationen.

    Griotoubab kreieren eine einzigartige musikalische Brücke Over the Border zwischen Deutschland und dem Senegal. Mit ihrer Spielfreude begeistern sie Jazz- und Afromusikfans gleichermaßen.

    Mike Herting ist Jazzpianist und Produzent mit internationalen Projekten. Pape Samory Seck, senegalesischer Percussionist, lehrt an Musikhochschulen in Deutschland und veröffentlichte 2022 das Album "Baobab".


  • 15.
    Mai
    Donnerstag
    20:00

    Jochen Malmsheimer und Frank Goosen = Tresenlesen - Endlich in Hengenbengen

    Tickets
    EUR 28.00 / 24.00 (erm)
    zzgl. etwaiger Vorverkaufsgebühren
    Spielstätte
    Pantheon

    2020 kehrten Frank Goosen und Jochen Malmsheimer zurück auf die gemeinsame Bühne, zurück nach Sloegenkoegen. Nun feiern sie ihre Ankunft in Hengenbengen, denn auch wenn Sloegen Hengen meint und Koegen Bengen, ist der Weg ein weiter, wenn auch wortlandschaftlich sehr schön.

    Die Herren werfen erinnerungsumflort manchen Blick zurück und vielleicht auch gegenwartsbesessen einen oder zwei seitwärts oder zukunftsfroh nach vorne, denn das Auge liest bei Günther würdevoll und preiswert mit. Seltsam? Aber so steht es geschrieben. Und zwar hier. Und jetzt werden wir alle Schweden. Für die Rückkehr der Erdmännchen des deutschen Humors. Omen!


    nur noch wenige Plätze frei!

  • 17.
    Mai
    Samstag
    20:00

    Florian Schroeder - Endlich glücklich

    Das neue Programm

    Tickets
    EUR 25.00 / 21.00 (erm)
    zzgl. etwaiger Vorverkaufsgebühren
    Spielstätte
    Pantheon

    Ausverkauft!

    Hinweis: Eine Warteliste für Restkarten liegt am Veranstaltungsabend zum persönlichen Eintragen ab 18:30 Uhr beim Theatereinlass aus.
    ++++++++++++++++++++++++++++++++++++++

    Bislang wussten viele Menschen nicht, wo Florian Schroeder steht. Jetzt weiß er es selbst nicht mehr. Aber eines weiß er: Er ist glücklich damit. Und er möchte, dass auch du glücklich wirst. Denn Glücklichsein ist die größte, ja, die vielleicht letzte Provokation, die bleibt in einer Zeit, in der sich alle überbieten im Motzen, Meckern, Schreien, Pöbeln und Stänkern.
    Wenn die Wahnsinnigen Angst und Schrecken verbreiten, wenn die Apokalypse dreimal täglich kommt, dann braucht es einen wie ihn, der einfach Mut macht. Endlich Glücklich – das ist Schroeders Mantra. Natürlich ist die Welt aus den Fugen – aber seine eben nicht. Und deine muss das auch nicht sein.
    Bei Schroeder läuft ́s: Alles ist in Butter, alles ist save, alles gibt es doppelt und dreifach in trockenen Tüchern. Den Bausparvertrag, die Lebensversicherung, die Freundin. Wer so viel Glück hat, der will es auch teilen – aber nicht mit allen und nicht mit jedem – also schon mal nicht in den sozialen Medien. Sondern mit Freunden – denn Freunde sagen sich alles. Mit ihnen kannst du lachen und weinen, feiern und trauern. Sie nehmen dich in den Arm und sagen dir die Wahrheit – auch, wenn ́s weh tut. Florian Schroeder möchte dein Freund sein.
    Nur zusammen sind wir stark, nur gemeinsam können wir das Böse da draußen besiegen. Florian Schroeder möchte dir zeigen, wie du glücklich sein kannst – und zwar nicht in zwei Wochen, zwei Monaten oder zwei Jahren, sondern in zwei Stunden. Warum noch warten? Der Moment ist jetzt.
    Aber wie lange geht das gut? Ist nicht auch das Glück endlich? Und was kommt danach? Das wird dir Schroeder beantworten.
    ENDLICH GLÜCKLICH – eine Show für alle und jeden.

    Florian Schroeder (*1979), studierte Germanistik und Philosophie in Freiburg und begann zu Studien- zeiten seine Bühnenkarriere, sammelte Erfahrungen als Radio- und Fernsehmoderator und erhielt zahlreiche Auszeichnungen. Ab Frühjahr 2025 ist er mit seinem neuen Bühnenprogramm ENDLICH GLÜCKLICH auf Tour. Schroeder ist Träger des Deutschen Kleinkunstpreises 2021. Große Anerkennung brachte ihm im Sommer 2020 sein satirischer Auftritt auf einer Querdenker-Demo in Stuttgart zum Thema Meinungsfreiheit ein.
    Als Host der Sendungen SPÄTSCHICHT, DIE FLORIAN SCHROEDER SATIRESHOW und SCHROEDER DARF ALLES war Schroeder bis Ende 2023 in der ARD zu sehen. Neue TV-Projekte sind in Planung. Er hat mehrere Bücher veröffentlicht, darunter den Bestseller SCHLUSS MIT DER MEINUNGSFREIHEIT! und sein aktuelles Buch UNTER WAHNSINNIGEN. Warum wir das Böse brauchen. (dtv, 2023)
    Zudem hört man ihn mit seinen Kolumnen und Podcasts regelmäßig im Radio und sämtlichen Audio- Portalen. Seit 2021 ist er Gastdozent an der Universität der Künste, Berlin.
    Florian Schroeder ist immer aktuell, analysiert, bewertet und hinterfragt. Seine Marke: die genaue Beobachtung der politischen und gesellschaftlichen Situation. Florian Schroeder bewegt sein Auditorium, er bereichert und regt zum Nachdenken an. Wie kein Zweiter kombiniert er die messerscharfe Beobachtungsgabe des Komikers mit der analytischen Schärfe des Philosophen.
    https://www.florian-schroeder.com https://twitter.com/Schroeder_Live https://www.instagram.com/schroeder_live/ https://www.youtube.com/user/florianschroedertv https://www.facebook.com/schroederlive
    Pressestimmen
    „Florian Schroeder ist Autor, Moderator und im Hauptberuf Provokateur.“ Süddeutsche Zeitung
    „Lustig – aber niemals platt. Politisch – aber nicht pseudo-intellektuell. Sowie einfach amüsant und sympathisch.“ Frankfurter Neue Presse
    „Florian Schroeder ist der Mephisto des deutschen Kabaretts. Und als solcher führt er seine Zuhörer in die eigenen Abgründe von Gut und Böse.“ Frankfurter Rundschau
    „Angenehm antithetisch in einer Zeit, in der deutschsprachigem Kabarett immer mal wieder eine Nähe zum Reaktionären nachgesagt wird.“ TAZ
    „Chapeau! Schroeder schleudert seinen Zuhörern ein Feuerwerk der Argumente entgegen.“ Kölner Stadt- Anzeiger




    AUSVERKAUFT!

  • 18.
    Mai
    Sonntag
    18:30

    Kultur-Wäscherei (Interessengemeinschaft der Beueler Damenkomitees) - Knall im All - die Zeitreise der Wäscherinnen-

    Tickets
    EUR 20.00 / 16.00 (erm)
    zzgl. etwaiger Vorverkaufsgebühren
    Spielstätte
    Pantheon

    Die „Kultur-Wäscherei“ ( Interessengemeinschaft der Beueler Damenkomitees) lädt herzlich zu einem einzigartigen Event ein: „Knall im All - die Zeitreise der Waschfrauen“. An diesem besonderen Abend im Pantheon in Beuel wird die faszinierende Geschichte der Beueler Weiberfastnacht beleuchtet – von ihren Wurzeln bis in die Zukunft.
    Die Veranstaltung nimmt die Besucher mit auf eine spannende Reise durch die Zeit und erzählt das Schicksal und Schaffen der Waschfrauen, die nicht nur für ihre Arbeit bekannt waren, sondern auch als starke Frauenfiguren in der Gesellschaft gelten. Diese Pionierinnen des Alltags haben mit ihrem unermüdlichen Einsatz und ihrer Kreativität maßgeblich zur Entwicklung der Weiberfastnacht beigetragen und prägen bis heute das kulturelle Leben in unserer Region.
    Erleben Sie einen Abend voller Geschichten, Musik und Tanz, der die Traditionen der Vergangenheit mit den Herausforderungen und Visionen der Gegenwart und Zukunft verbindet. Die Veranstaltung bietet nicht nur einen Rückblick auf die Geschichte, sondern auch einen Ausblick auf das, was noch kommen mag – denn die Beueler Weiberfastnacht ist lebendig und entwickelt sich ständig weiter.
    Seien Sie dabei, wenn wir gemeinsam feiern, lachen und uns an den starken Frauen freuen, die unsere Kultur lebendig halten.

    Wir freuen uns auf Ihr Kommen und darauf, gemeinsam mit Ihnen einen unvergesslichen Abend zu verbringen!
    Kultur-Wäscherei (Interessengemeinschaft der Beueler Damenkomitees)


  • 19.
    Mai
    Montag
    19:00

    In Anwesenheit des Regisseurs und des Haupt-Protagonisten (mit Pause wegen Überlänge)

    Ein Film von Aljoscha Pause. - Fritz Litzmann, mein Vater und ich

    Eine sehr persönliche Zeitreise in die Welt des Kabaretts

    Tickets
    EUR 17.00 / 14.00 (erm)
    zzgl. etwaiger Vorverkaufsgebühren
    Spielstätte
    Pantheon

    Fritz Litzmann, mein Vater und ich

    In seinem sehr persönlichen Film erzählt der Filmemacher Aljoscha Pause die Geschichte seines Vaters Rainer Pause, der 1987 am Bonner Bundeskanzlerplatz das renommierte Kabaretttheater „Pantheon“ gründete und dort bis heute in Gestalt seiner Figur Fritz Litzmann auf der Bühne steht. Der Film ergründet die Motive eines kompromisslosen Künstlers und wie sich dessen Verwirklichung auf die Entwicklung des Sohnes auswirkte. Warum war Familie nie eine echte Konkurrenz zum radikalen Lebensentwurf? Warum hat der Vater die jugendliche Abwärtsspirale seines Sohnes nicht stoppen können? Eine (Zeit-) Reise von Vater und Sohn zu den Quellen ihrer Träume, Ideen und Ängste - durch die deutsche Kabarettgeschichte, zurück in die Bonner Republik und in die politisch bewegten 1970er Jahre. Unter Mitwirkung von Carolin Kebekus, Oliver Masucci, Michael Mittermeier, Bastian Pastewka, Gerhard Polt, Sebastian Pufpaff, Helge Schneider, Georg Schramm, Florian Schroeder uvm.






    Montag, 19.05.: 19:00 Uhr

  • 20.
    Mai
    Dienstag
    20:00

    Martin Zingsheim & das E-MEX-Ensemble präsentieren bei freiem Eintritt: - NEUE MUSIK UND ANDERER HORROR

    Ein Abend zwischen Mikroton und Kettensäge. Eintritt frei - aber auf eigene Gefahr!

    Tickets
    Eintritt kostenlos
    zzgl. etwaiger Vorverkaufsgebühren
    Spielstätte
    Pantheon

    Martin Zingsheim & das E-MEX-Ensemble präsentieren:

    NEUE MUSIK UND ANDERER HORROR
    Ein Abend zwischen Mikroton und Kettensäge

    Eintritt frei - aber auf eigene Gefahr!

    Ein renommiertes Ensemble mit etlichen Spezialisten für brandneue Musik, ein Komponist, der aus dem Nähkästchen plaudert, ein Kabarettist mit dunkler Vergangenheit als Musikwissenschaftler und der vielleicht legendärste Splatter-Film aller Zeiten. Fertig ist der Versuchsaufbau für einen musikalisch außergewöhnlichen, womöglich informativen, auf jeden Fall unterhaltsamen und in gewisser Weise horrormäßigen Abend im Bonner Pantheon.
    Begeben Sie sich mit Martin Zingsheim, Christoph Maria Wagner und dem E-MEX-Ensemble auf eine musikalische Reise zu den gruseligsten, schauerlichsten und blutrünstigsten Kompositionen des Planeten Erde. Arnold Schönberg schreibt bedrohliche Filmmusik und braucht nicht mal eine Leinwand. George Crumb lässt das nackte Grauen von einem Streichquartett heraufbeschwören. Leo Ornstein begeht auskomponierten Selbstmord, ausgerechnet in einem Flugzeug. Schlussendlich lässt Christoph Maria Wagner auch noch einen Totenschädel rollen und Bassbariton Renatus Mészár begeistert in der Titelrolle dieser Musik gewordenen Geisterbahn. Da sollte es doch Einiges zu diskutieren geben? Kabarettist und Musikliebhaber Martin Zingsheim würzt den Abend mit kabarettistischen Einlagen zum Thema und ein paar frechen Fragen an den Experten Wagner. Herzliche Einladung. So Sie sich denn trauen…


    Leo Ornstein (1895-2002)
    Suicide in an airplane (ca. 1919)
    für Klavier solo

    George Crumb (*1929)
    Black Angels, Thirteen Images from the Dark Land (1970)
    for electric string quartet

    – P A U S E –

    Arnold Schönberg (1874-1951)
    Begleitungsmusik zu einer Lichtspielscene, op. 34 (1930)
    Drohende Gefahr – Angst – Katastrophe
    Bearbeitung für Kammerensemble

    Christoph Maria Wagner (*1966)
    Der rollende Totenschädel (2009/2019)
    Eine Ballade für Bassbariton und Ensemble

    Renatus Mészár, Bassbariton
    Christoph Maria Wagner, musikalische Leitung und Gesprächspartner

    Martin Zingsheim, Moderation


    Im Anschlus:
    Re-Animator (USA 1985)
    Filmvorführung
    Regie: Stuart Gordon | Produzent: Brian Yuzna
    Musik: Richard Band | Drehbuch: Dennis Paoli nach einer Story von H.P.Lovecraft
    Mit Jeffrey Combs, Barbara Crampton, Bruce Abbott, David Gale u.a.
    Uncut-Original-Version (freigegeben ab 18 Jahren), 86 Min.



    Bild © Martin Gendig




    Bild © Martin Gendig




    Bild © Martin Gendig




    Bild © Harald Kirsch

  • 21.
    Mai
    Mittwoch
    20:00

    Horst Evers und Freunde · Leselounge WDR5 · Lara Ermer · Dietmar Wischmeyer · Philipp Scharrenberg · Nektarios Vlachopoulos - 70. Pantheon Lesenacht

    Tickets
    EUR 17.00 / 13.00 (erm)
    zzgl. etwaiger Vorverkaufsgebühren
    Spielstätte
    Pantheon

    Bild © zur Verfügung gestellt von www.horst-evers.de


    Der Berliner Kult-Autor HORST EVERS moderiert die Reihe für komische Literatur und literarische Komik nach dem bewährten Prinzip: Wir lesen vor, Sie hören zu. Lachen ist aber ausdrücklich erwünscht.
    Horst Evers ist als vorderster Vorleser eine Traumbesetzung: Er ist Geschichtenschreiber aus Leidenschaft und Vorleser aus Vernunft – schließlich hat er in der Schule einmal Lesen gelernt und will das Gelernte jetzt der Öffentlichkeit zurückgeben! Die Süddeutsche Zeitung schrieb über ihn: "Evers Geschichten sind federleicht, voll fatalistischen Humors. Einfach klasse. Eins mit Stern! Ein Glücksfall für das Kabarett."

    Horst Evers und Freunde
    Horst Evers erzählt federleichte Geschichten vom Feinsten und erhält Verstärkung von Lara Ermer, Philipp Scharrenberg, Nektarios Vlachopoulos und Dietmar Wischmeyer.
    Die Autorin, Moderatorin und Comedienne Lara Ermer schreibt, seit sie denken kann. Dabei gelingt es ihr, humorvoll über vermeintliche Tabus zu sprechen und die wunden Punkte einer polarisierten Gesellschaft zu treffen. So auch in ihrem neuen Buch „Alle gegen Alle“ – ein kluger Beitrag zur Debattenkultur und zugleich extrem spaßige Lektüre.
    Auch Dietmar Wischmeyer arbeitet sich an der Gegenwart ab: Sein neues Buch „Vergeigt, verkackt, versemmelt“ zieht eine ziemlich schonungslose Bilanz der deutschen Wirklichkeit seit der Jahrtausendwende und fragt, was eigentlich los ist: 
Nichts ist mehr so wie früher, die Zeitenwende kehrt sich im Alltag gegen uns und im großen Ganzen gegen jegliche Vernunft. Greenwashing, Pinkwashing und Brainwashing regieren die Welt, und dazwischen versuchen alle, noch rechtzeitig einen Opferstatus auf der Titanic zu beantragen. Dietmar Wischmeyer gewinnt dem Schrecken immerhin die lustigen Seiten ab.
    Philipp Scharrenberg hat sich mit seinem Faible für Reime und Wortspiele längst einen Namen als humoristischer Dichter gemacht. Dass sich seine Texte nicht zwangsläufig reimen müssen, um heitere Gedankenblitze zu erzeugen, beweist sein jüngstes Werk „Offiziell verrufenes Buch“. Der preisgekrönte Kabarettist präsentiert eine bunte Sammlung von Texten aus fünfzehn Jahren: Wenn sich Spinner aus dem Spiderspace in Onkel Trumps Hütte verstecken, gealterte Berufsjugendliche mit Aufmerksamkeits-Überschuss-Syndrom ihrem Smart Home erklären, wie man Toffifee richtig isst, und Schrödingers Katze den Pawlowschen Hund zum Kaffee trifft, dann ist das Ergebnis ganz klar ein offiziell verrufenes Buch.
    Slampoet und Humorist Nektarios Vlachopoulos schließlich bringt seine Erfahrungen als ehemaliger Deutschlehrer mit griechischem Integrationshintergrund in seine Texte ein und blickt intelligent und witzig aufs Zusammenleben der Kulturen in seinem Buch „Niemand weiß, wie man mich schreibt“.

    Der Mitschnitt vom 21. Mai 2025 aus dem Pantheon in Bonn
    wird an folgenden Terminen im WDR5 Hörfunk gesendet:
    WDR 5, Samstag, 31. Mai 2024, 15.04 – 17.00 Uhr
    WDR 5, Unterhaltung am Dienstag, 3. Juni 2025, 20.03 – 21.00 Uhr
    WDR 5, Unterhaltung am Mittwoch, 4. Juni 2025, 20.03 – 21.00 Uhr

    Redaktion Michael Lohse


    Bild © Marvin Ruppert


    Die Autorin, Moderatorin und Comedienne Lara Ermer schreibt, seit sie denken kann. Schon als Jugendliche wagte sie sich aus ihrer ruhigen Ecke mit dem Blümchennotizbuch heraus und eroberte sich einen Platz auf der Bühne. Mit der Zeit rückte bei ihren Auftritten der Humor immer mehr in den Vordergrund. Nun präsentiert sie bereits ihr zweites abendfüllendes Soloprogramm Leicht entflammbar. Ermer gelingt es humorvoll über vermeintliche Tabus zu sprechen und auch komplexe Themen pointiert zugänglich zu machen. Gesellschaftliche Bezüge in ihrer Kunst stützt Ermer stets auf ihre unbändige Neugierde und handfeste Fakten. Zur Inspiration liest sie oft stapelweise Studien – und dann macht sie Unterhaltung draus, damit sich ihr Publikum nicht selbst durch die trockenen Wüsten der Wissenschaft kämpfen muss. Daraus schärft sich in ihren Büchern und auf der Bühne eine stets hellwache, relevante und pointierte Perspektive.

    Ermers erstes Buch Ein offenes Buch – Von idealen Körpern, perfektem Sex und anderen Mythen erschien 2021 und wurde ein Überraschungserfolg. 2024 gelang ihr zusammen mit Entertainer Bodo Wartke ein vielbeachteter Social-Media Hit zum Thema „Dickpics“. Lara Ermer ist regelmäßig in TV- und Hörfunk sowie Podcasts und weiteren Online-Formaten zu erleben. Für ihre Arbeit wurde sie unter anderem mit dem deutschen Kabarettförderpreis 2024 ausgezeichnet. Ihr zweites Buch Alle gegen Alle (dtv) erscheint im März 2025.


    Dietmar Wischmeyer hat ein neues Buch: Vergeigt, verkackt, versemmelt.
    Was ist eigentlich los? Nichts ist mehr so wie früher, die Zeitenwende kehrt sich im Alltag gegen uns und im großen Ganzen gegen jegliche Vernunft. Vegane Essgestörte saufen sich mit drei Litern Wasser am Tag H2-ready, um sich selbst und ein bisschen auch das Klima zu retten. Greenwashing, Pinkwashing und Brainwashing regieren die Welt, und dazwischen versuchen alle, noch rechtzeitig einen Opferstatus auf der Titanic zu beantragen. Warum wird alles, was der Mensch nach dem Jahr 2000 angefasst hat, vergeigt, verkackt oder versemmelt? Rettet uns der mähfreie Mai oder eher der Dry January vor dem Untergang, ist unser Leben noch ein Livestream, gibt’s noch für 49 Euro Quality Time im öffentlichen Nahverkehr? Gehören Monogamie und Mettbrötchen zur deutschen Leitkultur? Es ist alles so verdammt undurchsichtig geworden, da wird uns ein Buch von Dietmar Wischmeyer auch nicht den Ausweg weisen, aber dem Schrecken immerhin die schönen und lustigen Seiten abgewinnen.

    Ein Porträt der irritierenden Gegenwart an allen Fronten des alltäglichen Lebens – und zugleich total krasse Erinnerungen an die «Ampel»-Zeit.


    Bild © Marvin Ruppert




    Bild © Marvin Ruppert

  • 22.
    Mai
    Donnerstag
    19:00

    In Anwesenheit des Regisseurs und des Haupt-Protagonisten mit Pause wegen Überlänge

    Ein Film von Aljoscha Pause.. - Fritz Litzmann, mein Vater und ich

    Eine sehr persönliche Zeitreise in die Welt des Kabaretts

    Tickets
    EUR 17.00 / 14.00 (erm)
    zzgl. etwaiger Vorverkaufsgebühren
    Spielstätte
    Pantheon

    Fritz Litzmann, mein Vater und ich

    In seinem sehr persönlichen Film erzählt der Filmemacher Aljoscha Pause die Geschichte seines Vaters Rainer Pause, der 1987 am Bonner Bundeskanzlerplatz das renommierte Kabaretttheater „Pantheon“ gründete und dort bis heute in Gestalt seiner Figur Fritz Litzmann auf der Bühne steht. Der Film ergründet die Motive eines kompromisslosen Künstlers und wie sich dessen Verwirklichung auf die Entwicklung des Sohnes auswirkte. Warum war Familie nie eine echte Konkurrenz zum radikalen Lebensentwurf? Warum hat der Vater die jugendliche Abwärtsspirale seines Sohnes nicht stoppen können? Eine (Zeit-) Reise von Vater und Sohn zu den Quellen ihrer Träume, Ideen und Ängste - durch die deutsche Kabarettgeschichte, zurück in die Bonner Republik und in die politisch bewegten 1970er Jahre. Unter Mitwirkung von Carolin Kebekus, Oliver Masucci, Michael Mittermeier, Bastian Pastewka, Gerhard Polt, Sebastian Pufpaff, Helge Schneider, Georg Schramm, Florian Schroeder uvm.







    Donnerstag, 22.05.: 19:00 Uhr

  • 23.
    Mai
    Freitag
    19:00

    Doppelkonzert:

    Jasper van't Hof Trio feat. Christof Lauer · Andreas Schaerer: A Novel Of Anomaly - JazzFest Bonn 2025

    Tickets bei Bonnticket - Ticketink unter "mehr Infos"

    Tickets
    EUR 45.00 / 32.00 (erm)
    bestuhltes Konzert - freie Platzwahl
    zzgl. etwaiger Vorverkaufsgebühren
    Spielstätte
    Pantheon

    Das letzte von 4 außergewöhnlichen Doppelkonzerten im Rahmen des Jazzfest Bonn 2025 im Pantheon mit
    Jasper van’t Hof Trio feat. Christof Lauer - Spannungsgeladener Akustikjazz mit dem wilden Holländer.
    Und Andreas Schaerer: A Novel Of Anomaly - Erstaunlich, eklektisch und ein Riesenspaß!


    Jasper van’t Hof Trio feat. Christof Lauer
    Spannungsgeladener Akustikjazz mit dem wilden Holländer

    Mit Jasper van’t Hof wird es nie langweilig. Auch nicht nach über 50 Bühnenjahren, in denen der Niederländer mehr als einmal stilprägend war. Unvergessen darunter sein Grooveprojekt Pili Pili. Nachdem er 2024 die Bonner*innen im Duo mit Festivalmacher Peter Materna begeisterte, kommt van’t Hof nun mit einem neuen Programm zum Jazzfest zurück. Es ist brillant gespielter Akustik-Jazz, den er da zusammen mit seinem Trio und dem sehr agilen Christof Lauer am Saxophon kreiert, frisch, spannungsgeladen und einfallsreich. Seit dem gemeinsamen Album Skin Under sind die Vier zu einer höchst interaktiven Einheit zusammengewachsen, die live nochmal zusätzlich Fahrt aufnimmt.

    Besetzung:
    Jasper van’t Hof – Klavier
    Christof Lauer – Saxophon
    Stefan Lievestro – Bass
    Jamie Peet – Schlagzeug


    Andreas Schaerer: A Novel Of Anomaly
    Erstaunlich, eklektisch und ein Riesenspaß

    An diesem Quartett ist nichts gewöhnlich. Zwischen Jazz, Weltmusik und Avantgarde spielen sich A Novel Of Anomaly in die Ohren des Publikums. Die Band um Andreas Schaerer sprudelt vor Kreativität, lässt kulturelle Gegensätze und musikalische Traditionen aufeinanderprallen und erzeugt dabei eine prickelnde Energie, die ihresgleichen sucht. Hier treffen urbane Rhythmen auf hymnische Klänge, freie Improvisationen auf poetische Melodien. Schaerers unvergleichlicher Gesangsstil und die Originalität und Könnerschaft seiner Mitmusiker begeistern ab dem ersten Ton. Zwischen Harmonie und kreativer Reibung entfacht das Ensemble tausend Funken. Zum Jazzfest Bonn kommt das Ensemble mit seinem im Frühjahr 2025 erscheinenden Album Anthem For No Man’s Land. Eklektisch, anspruchsvoll und immer unterhaltsam.

    Besetzung:
    Andreas Schaerer – Vocals, Effekte
    Luciano Biondini – Akkordeon
    Kalle Kalima – Gitarre
    Lucas Niggli – Schlagzeug, Perkussion


    Tickets bei Bonnticket/eventim und angeschlossenen Vorverkaufsstellen. Ticketlink:


  • 24.
    Mai
    Samstag
    20:00

    Gerd Dudenhöffer spielt Heinz Becker - DOD

    Das Leben ist das Ende - theatralisches Kabarett noir

    Tickets
    EUR 28.00
    zzgl. etwaiger Vorverkaufsgebühren
    Spielstätte
    Pantheon

    DOD – das Programm, das so jäh durch die Pandemie im März 2020 gestoppt wurde, erfährt im Frühjahr 2025 eine Wiederbelebung. Die wenigen Termine mit diesem
    Programm und auch vermehrte Nachfragenließen bei Gerd Dudenhöffer den Gedanken an eine Wiederaufnahme reifen.

    Friedhofsglocken. Sonor. Düster. Plötzlich kaltweißes Licht. Heinz Becker kommt nach Hause, von der Beerdigung in die Küche. In seinem schwarzen Anzug; 5 Callas in der Hand: "Die hann ich vergesst, ins Grab zu schmeißen." Stattdessen liegen die nun auf dem Küchentisch.
    Was will man machen!?
    "Willsche noch'n Bier?" Obligat - liebenswerte Frage – im früheren Leben.
    Ab jetzt muss er selbst entscheiden. Vertraute Routine? Weggebrochen. Nichts ist mehr, wie's war. Sein Alltag –
    kollabiert. Dazu diese Trauer. Kummervolle
    Nachdenklichkeit. Diese unbeholfene Ratlosigkeit. Und langsam beginnt er zu sinnieren, zu reflektieren, zu verarbeiten ...
    Seit über 30 Jahren spielt Gerd Dudenhöffer, das sensibilisiert-gespitzte Ohr unmittelbar auf bürgerliche Befindlichkeiten ausgerichtet, seine realsatirische, grotesk-
    authentische Kunstfigur als personifizierte Karikatur des bornierten, universellen Menschen wie du und ich, den Otto Normalverbraucher, den er pointiert entlarvt, mit perfektem Timing, sparsam gesetzter Mimik, bar jeder political correctness, immer natürlich mit herzhaftem, oft unfreiwilligem, weil 'Heinz-typischem' Witz.
    DOD – theatralisches "Kabarett noir", stringent inszeniert, schwarz-weiß, hell-dunkel, geschickt die Balance wahrend zwischen Tragik und Komik. Tragikomisch eben. Denn Heinz ist Heinz. 'Todsicher.


  • 25.
    Mai
    Sonntag
    19:00

    Bonnpremiere:

    Methodisch Inkorrekt - Das M!perium schlägt zurück

    Ticketlink - Ticketmaster siehe unter "mehr Infos"

    Tickets
    EUR 44.00
    44,- Ticketmaster-Endpreis inklusive Gebühren
    zzgl. etwaiger Vorverkaufsgebühren
    Spielstätte
    Pantheon

    Ausverkauft!

    Hinweis: Eine Warteliste für Restkarten liegt am Veranstaltungsabend zum persönlichen Eintragen ab 17:30 Uhr beim Theatereinlass aus.
    +++++++++++++++++++

    Es ist eine dunkle Zeit für die Wissenschaft. Obwohl die Todessternzeichen vernichtet worden sind, haben verschwurbelte Streitkräfte es dennoch geschafft, die Quantenmechanik und andere wissenschaftliche Begriffe aus ihren Fachbüchern zu vertreiben und sich zu eigen zu machen – und Geld damit zu verdienen. 
     
    Quantenheilung, Esoterik, Homöopathie und andere Scharlatanerie – nur von dem Gedanken besessen, zwei einigermaßen junge Physiker aufzuspüren – haben schon Tausende Websites und Shops mit gefährlichen und vor allem unwissenschaftlichen Produkten und Dienstleistungen bis in die entlegensten Bereiche des Internets gefächelt. 
     
    “Das muss doch irgendwann mal durch sein!” 
    Nach knapp 12 Jahren stellen die Physiker und Wissenschaftskommunikatoren Dr. Nicolas Wöhrl und Dr. Reinhard Remfort allerdings fest: Schwurbel ist ein Fass ohne Boden. 
     
    Doch Aufgeben ist keine Option! Als Methodisch inkorrekt! lassen sie sich nicht von der dunklen Seite der Macht verführen und sprechen seit 2013 in ihrem gleichnamigen und mehrfach ausgezeichneten Podcast über spannende aktuelle Forschung, Experimente und gehen im Schwurbel der Woche gefährlicher Esoterik und Co. an den Kragen.   
    Seit 2018 verlassen sie regelmäßig das heimische Mikrofon und bringen Wissenschaft seitdem auch auf die Bühne! 
     
    Für Das M!perium schlägt zurück haben sie nun die eine Mission: Quanten und Co. aus den Fängen der Schwurbler zu befreien und der Wissenschaft zurückzubringen.
    Ihre Mittel: Laserschwert – äh – Laserphysik, Doktortitel und explosives Fachwissen! Die Show der beiden Physiker ist dabei nicht nur unterhaltsam, abwechslungsreich und einfach methodisch inkorrekt – sie will Wissen und Wissenschaft unter die Menschen bringen. Sei es, um auf der nächsten Party anzugeben, Informationen aus den Tiefen des Internets zu hinterfragen oder dem Schwurbel-Onkel auf dem nächsten Familienfest einfach mal richtig Kontra geben zu können.
     
    Denn die Wissenschaft ist ihr Verbündeter und ein mächtiger Verbündeter ist sie. 
    Zeit, in ihrem Namen den Schwurbel dieser Welt zu bekämpfen!


    Ticketlink Ticketmaster:


    AUSVERKAUFT!

  • 26.
    Mai
    Montag
    19:05

    Dunkelkonzert · Blind Audition - Bonns 11. Dunkelkonzert

    Tickets
    EUR 23.00 / 19.00 (erm)
    Bestuhltes Konzert!
    zzgl. etwaiger Vorverkaufsgebühren
    Spielstätte
    Pantheon

    Bild © Blind Audition


    Die Blind Audition ist Bonns erste Pop/Jazz - Konzertreihe im Dunkeln. Sie erleben ein unvergessliches Konzert mit vier Sänger/innen und einer Liveband in völliger Dunkelheit. Aber wer singt überhaupt? Die Blind Audition ist nicht nur ein Konzert, sondern auch ein Wettbewerb, bei dem die Zuschauer herausfinden müssen, welche Stimme zu wem gehört.

    Sie erleben ein erstklassiges Livekonzert, ohne sich von optischen Reizen ablenken zu lassen. Zusammen mit der BlindBand singen die Sänger/innen eigens geschriebene Arrangements von bekannten und weniger bekannten Songs von Künstlern wie Adele, Steve Wonder, Joss Stone, Michael Buble, ZAZ, Kurt Elling, Coldplay und vielen mehr.

    Danach sind Sie gefragt: Können Sie die vier Stimmen den jeweiligen Sänger/innen richtig zuordnen? Es gilt herauszufinden, ob Ihre Ohren und Ihr inneres Augen die selbe Sprache sprechen. Am Ende des Konzertes knipsen wir das Licht an und Sie haben die Chance Ihre Vorstellung mit der Realität abzugleichen. Werden Sie Teil eines außergewöhnlichen Sinnesspektakels und lassen Sie Ihr Gehör zu Ihren Augen werden!

    Das Konzert ist bestuhlt, also mit Sitzplätzen!



  • 27.
    Mai
    Dienstag
    20:00

    Benefiz für Hilfsprojekte in der Ukraine

    Sebastian Studnitzky · Odesa Symphonic Orchestra · Volodymyr Dikiy (Leitung) - Memento Odesa

    Tickets
    EUR 25.00 / 20.00 (erm)
    zzgl. etwaiger Vorverkaufsgebühren
    Spielstätte
    Pantheon

    Bild © Patrick Lambertus


    Kammerorchester der Philharmonie Odesa
    Leitung: Volodymyr Dikiy

    Sebastian Studnitzky (trp, piano)
    N.N. (drums, percussion)
    Paul Kleber (kb)
    Anastasiia Pokaz (Gesang)

    Seit 2023 existiert das Projekt MEMENTO ODESA, vom Komponisten und Musiker Sebastian Studnitzky und seiner Projektpartnerin Anastasiia Pokaz initiiert. Erklärtes Ziel: Aufmerksamkeit und Spendenbereitschaft für die Ukraine und Verbindung durch Musik zu schaffen. Im März 2024 gelang es, das Kammerorchester der Philharmonie Odesa auf eine erste Tournee nach Deutschland zu holen. Damals kam Studnitzky erstmals mit seinem Projekt ins Pantheon Bonn, im Mai diesen Jahres wird es nun eine Wiederholung geben! Mit im Gepäck sind auch neue Stücke, die Sebastian Studnitzky extra für die Erweiterung des Projekts komponiert hat und die - neben anderen - im November 2024 auf dem Album „Memento Odesa“ erschienen sind.
    Die Aktivitäten des Projekts MEMENTO ODESA werden vom Gemeinnützigen Verein More Than Music e.V. unterstützt. Über diesen Verein wird auch der erspielte Gewinn des Projekts an Hilfsprojekte in der Ukraine gespendet.
    Der in Berlin lebende Multiinstrumentalist Sebastian Studnitzky arbeitet stilübergreifend. Neben diversen Jazzprojekten spielt elektronische Clubmusik und sog. Crossover zwischen Jazz, Elektro und klassischer Musik eine große Rolle. Er ist wohl der einzige Musiker hierzulande der sowohl mit dem ECHO JAZZ als auch mit dem OPUS Klassik ausgezeichnet wurde, und das auch noch an 2 verschiedenen Instrumenten (Trompete & Klavier).


    Bild © Patrick Lambertus




    Bild © Alina Dichkova




    Bild © Alina Dichkova




    Bild © Alina Dichkova

  • 28.
    Mai
    Mittwoch
    19:30

    Mega-Show im Rahmen der 19. Bonner Theaternacht 2025:

    Die Offene Bühne · Bonner Theaternacht 2025 - 43. Offene Bühne Rheinland

    Startertickets zur Theaternacht ab sofort buchbar - link undter "Mehr Infos"

    Tickets
    EUR 13.00 / 11.00 (erm) EUR 11.00 / 9.00 (erm) im Vorverkauf
    Pantheon-only Tickets haben dieses Mal einen etwas höheren Preis wegen Überlänge.
    zzgl. etwaiger Vorverkaufsgebühren
    Spielstätte
    Pantheon

    ACHTUNG: der "Pantheon-Only"-Ticketbutton links gilt nur für Publikum, das sich ausschließlich die gesamte Offene Bühne an diesem Abend im Pantheon anschauen möchte! (Einlass ist ab 18:00 Uhr)

    Der Bonnticket-Ticketlink der vorraussichtlich ab dem 10. April hier unten auftaucht ermöglicht den Kauf eines Startertickets zur Theaternacht und damit an diesem Abend das Hoppen von Theater zu Theater (inkl. Busticket).

    ++++++++

    OFFENE BÜHNE RHEINLAND – IM PANTHEON

    Mega – Show (19:30 -23:15 Uhr) zur Bonner Theaternacht

    Seit 2009 kann auf dieser Bühne alles passieren! Zur Theaternacht zeigen wir eine Auswahl der bereits bei uns aufgetretenen Künstler, angereichert mit einigen Überraschungen.

    Zu jeder vollen Stunde startet ein komplett neuer, unterschiedlicher Block von knapp 40 Minuten mit verschiedenen Kurzauftritten aus allen Bereichen der Kleinkunst: Comedy, Kabarett, Musik, Zauberei, Lesungen, Artistik u.v.m. - Möglich ist alles, was auf diese geschichtsträchtige Bühne passt. Ein Mix aus etablierten & bekannten Künstlern und aufstrebenden Newcomern.

    Unsere Zuschauer entscheiden selbst, wie lange sie bleiben: nur eine Stunde, am Anfang, am Ende, mehrere Stunden oder sogar die ganze Show. Ein- und Austritt jeweils um ‚Viertel vor‘.

    Organisiert vom Verein Offene Bühne Bergisch Land & Rheinland, moderiert von Florian D. Schulz.

    P.S.: Aus organisatorischen Gründen finden an diesem Abend KEINE spontanen Auftritte statt.
    Interessierte Künstler melden sich bitte vorher unter kontakt@dieoffenebuehne.de an.

    Der Ticketlink zur Buchung der Startertickets zur Theaternacht, für die, die danach gerne von Theater zu Theater wechseln möchten (inkl. Busticket) (als vergünstigtes Early Bird-Ticket (19,50/13,- erm.) bis zum 27.4. buchbar, danach Normalpreis (24,50/16,- erm.):





  • 29.
    Mai
    Donnerstag
    19:00

    In Anwesenheit des Regisseurs und des Haupt-Protagonisten mit Pause wegen Überlänge

    Ein Film von Aljoscha Pause... - Fritz Litzmann, mein Vater und ich

    Eine sehr persönliche Zeitreise in die Welt des Kabaretts

    Tickets
    EUR 17.00 / 14.00 (erm)
    zzgl. etwaiger Vorverkaufsgebühren
    Spielstätte
    Pantheon

    Fritz Litzmann, mein Vater und ich

    In seinem sehr persönlichen Film erzählt der Filmemacher Aljoscha Pause die Geschichte seines Vaters Rainer Pause, der 1987 am Bonner Bundeskanzlerplatz das renommierte Kabaretttheater „Pantheon“ gründete und dort bis heute in Gestalt seiner Figur Fritz Litzmann auf der Bühne steht. Der Film ergründet die Motive eines kompromisslosen Künstlers und wie sich dessen Verwirklichung auf die Entwicklung des Sohnes auswirkte. Warum war Familie nie eine echte Konkurrenz zum radikalen Lebensentwurf? Warum hat der Vater die jugendliche Abwärtsspirale seines Sohnes nicht stoppen können? Eine (Zeit-) Reise von Vater und Sohn zu den Quellen ihrer Träume, Ideen und Ängste - durch die deutsche Kabarettgeschichte, zurück in die Bonner Republik und in die politisch bewegten 1970er Jahre. Unter Mitwirkung von Carolin Kebekus, Oliver Masucci, Michael Mittermeier, Bastian Pastewka, Gerhard Polt, Sebastian Pufpaff, Helge Schneider, Georg Schramm, Florian Schroeder uvm.






    Donnerstag, 29.05.: 19:00 Uhr

  • 30.
    Mai
    Freitag
    19:00

    Beethoven Piano Club · Susanne Kessel lädt ein: · Hauptprogramm: Moritz Winkelmann, Klavier - Beethoven Piano Club

    Ein Klavierabend - viele PianistInnen

    Tickets
    EUR 35.00 / 15.00 (erm)
    zzgl. etwaiger Vorverkaufsgebühren
    Spielstätte
    Pantheon

    Das pianistische Get-together im Bonner Pantheon

    Gleich mehrere herausragende Pianistinnen und Pianisten aus Klassik, Neuer Musik, Jazz u.v.a. spielen einen gemeinsamen Klavierabend in persönlicher Club-Atmosphäre. Mit ihrer solistischen Werkauswahl, ihren Interpretationen und ihren inhaltlichen Reaktionen auf einander lassen sie einzigartige und unwiederholbare Klavierabende entstehen.
     
    ► Hauptprogramm
    Moritz Winkelmann, Klavier

    ► Club-Programm
    Violina Petrychenko, Klavier
    Stefan Cassomenos, Klavier
    Ratko Delorko, Klavier
    Susanne Kessel, Klavier

    Weitere Mitwirkende des Club-Programms werden zeitnah bekanntgegeben

    Club-Programm:
    Im Anschluß an das Hauptprogramm mit Moritz Winkelman spielen die oben genannten Pianistinnen und Pianisten ein Programm mit Klaverwerken aus Klassik, Neuer Musik, Jazz u.a., die sich auf das Hauptprogramm beziehen.

    Auf das Hauptprogramm antworten im „Club-Programm“ die Pianistinnen und Pianisten mit eigenen pianistischen Solo-Beiträgen. Im Beethoven Piano Club sind sie aufgefordert, mit ihrer musikalischen Kreativität und ihrem künstlerischen Horizont in einen ebenso spannenden wie unvorhersagbaren Dialog zu treten.

    In persönlicher Club-Atmosphäre wird das Publikum Zeuge, wie sich in dieser musikalischen Unterhaltung aus Hingabe, pianistischer Originalität und dem künstlerischen Freigeist außergewöhnlicher Musikerpersönlichkeiten einmalige Resonanzen entwickeln.

    Neben den PianistInnen bereichern Vorträge von Gästen aus Musikwissenschaft, Klavierbau u.a. die Konzertabende.

    Der Bonner Komponist und Pianist Ludwig van Beethoven hat in diesem Club stets einen Ehrenplatz!

    Im Ticketpreis inbegriffen ist ein kleiner Imbiss.





  • 31.
    Mai
    Samstag
    20:00

    Zusatztermin:

    Tobias Mann - REAL/FAKE

    Das 8. Solo

    Tickets
    EUR 24.00 / 20.00 (erm)
    zzgl. etwaiger Vorverkaufsgebühren
    Spielstätte
    Pantheon

    Bild © Thomas Klose


    In seinem 8. Bühnenprogramm stellt sich Tobias Mann der wichtigsten Frage der Zeit: Was ist echt und was ist falsch – und spielt das überhaupt noch eine Rolle, wenn man mit einem Klick viel schönere Wahrheiten erzeugen kann, als die Realität sie hergibt? Sind Emotionen real, wenn sie vom Social-Media-Algorithmus erzeugt wurden? Und was heißt schon REAL, wenn man sich bei der alltäglichen Selbstbeobachtung zwischen seinem Spiegelbild und dem bearbeiteten Profilfoto im Netz entscheiden muss?

    “Fake it til you make it!” ist das Motto der Zeit. REAL war gestern, dem FAKE gehört die Zukunft. Darum hat Tobias Mann trotz aller Widrigkeiten der Gegenwart extrem gute Laune und ist sicher: „Alles wird gut!“ Schließlich werden selbst die größten Probleme dieses Planeten künftig vom Computer gelöst. Gut, hoffentlich merkt der Rechner nicht, dass der Mensch das Problem ist.

    „Tobias Manns Programm ist zweifellos die beste Show, die man sich ansehen kann, da es mit unübertroffener Brillanz, intelligentem Witz und einer unwiderstehlichen Bühnenpräsenz das Publikum in seinen Bann zieht und unvergessliche Momente schafft.“ Diesen Satz hat sich kein übereifriges Management ausgedacht, sondern die Künstliche Intelligenz. Ist die Information damit nun FAKE oder REAL? Um das herauszufinden, muss man sich den preisgekrönten Kabarettisten und Musiker (Das ist übrigens REAL – Deutscher Kleinkunstpreis, Bayerischer Kabarettpreis, Prix Pantheon uvm.) allerdings selbst anschauen.

    In Texten und Liedern widmet sich der Mann mit sonnigem Gemüt und unerschütterlichem Humor falschen Wahrheiten und wahren Fakes. Ein Abend mit tiefschürfenden Gedanken, cleverer Satire und puppenlustigem Blödsinn vom FachMann - das sollte man sich nicht entgehen lassen. Echt jetzt!


Juni

  • 01.
    Juni
    Sonntag
    14:00

    Der Rheinreden - U20 - Poetry-Slam Bonn · Jana Goller (Moderation) - Der Rheinreden - U20 - Slam Bonn

    PoetrySlam

    Tickets
    EUR 10.00 / 5.00 (erm)
    zzgl. etwaiger Vorverkaufsgebühren
    Spielstätte
    Pantheon Lounge

    Regelmäßig wird es jung, bunt und laut in der Lounge des Bonner Pantheons, wenn ein Line-Up aus talentierten Nachwuchspoet*innen zwischen 10 und 20 Jahren ans Mikrofon tritt, um das Publikum zu begeistern und um seine Gunst zu werben. Denn nur eine*r kann den ersten U-20 Slam der Region für sich entscheiden.

    Durch das Programm geleitet mit Witz und Charme die landesweit bekannte Poetry Slammerin Jana Goller.

    Erleben Sie junge Talente, aufregende Textpremieren und einen Wettbewerb der besonderen Art.

    Beim Rheinreden Poetry Slam treten junge Poet*innen mit ihren selbstgeschriebenen Texten im Wettbewerb gegeneinander an. Ihre Texte müssen alle ohne Requisiten, in einem Zeitlimit von 6 Minuten vorgetragen und Zitate gekennzeichnet werden. Für die Slamtexte gibt es keine Themen- oder Formvorgaben: es kann politisch, lustig, persönlich, lyrisch, prosaisch, dadaistisch etc. werden. Das Publikum entscheidet welcher Auftritt ihnen am Besten gefallen hat und wer im Finale um den Sieg kämpfen darf. Die Location im Pantheon ist super gemütlich, mit bunten Sesseln und von der Decke hängenden Glühbirnen. In Wohnzimmerathmospäre führt die Moderation mit Witz und Authentizität durch die bunte Show. Verbringt euren Sonntagnachmittag mit uns, gönnt euch lecker Kultur und unterstützt die lokale Kleinkunstszene!

    Das Theater ist Barrierefrei und wir sind darauf bedacht einen Safer Space zu kreieren. Kommt also gern, wie ihr seid und euch wohlfühlt!


    Bild © Harald Kirsch




    Bild © Harald Kirsch







  • 01.
    Juni
    Sonntag
    19:00

    Raus mit der Sprache - PoetrySlam · Anna Teufel · Marco Jonas Jahn · Marlena Schönfeld · Julius Esser · Frieda Schönleben · Florian Stein · Dominik Merscheid (feat. Artist) - PoetrySlam

    Tickets
    EUR 15.00 / 10.00 (erm)
    zzgl. etwaiger Vorverkaufsgebühren
    Spielstätte
    Pantheon

    »Ein großartiger Wettstreit der modernen Dichter.«
    (General-Anzeiger)

    "Sprachgewandt, fantasievoll und politisch scharf (...) qualitativ hochwertiger Wettbewerb"
    (Bonner Rundschau)

    Beim RAUS MIT DER SPRACHE-PoetrySlam kommt das Beste, was die deutschsprachige Slam-Szene zu bieten hat (und zu bieten haben wird), zum lyrischen Kräftemessen zusammen. Dabei sind, um das Publikum zu begeistern, nur selbstverfasste Texte erlaubt. Wer die Bühne als Siegerin oder Sieger verlässt, entscheiden Sie: Die Zuschauer!

    Dabei sind:
    Anna Teufel (Karlsruhe)
    Marco Jonas Jahn (Viersen)
    Marlena Schönfeld (Düsseldorf)
    Julius Esser (Euskirchen)
    Frieda Schönleben (Hamburg)
    Florian Stein (Essen)

    Musikalischer Gast ist der wunderbare Windecker Musiker Dominik Merscheid, der in seinen Liedern alltägliche und phantastische Geschichten erzählt: Quatsch mit Strophen. "Wer Merscheids Lieder hört, bekommt – ob er oder sie will oder nicht – gute Laune“, so die Jury des Leopold-Medienpreises 2024/25, den er gewonnen hat.




  • 04.
    Juni
    Mittwoch
    19:30

    WDR-Aufzeichung:

    Johann König & Gäste - Johann König findet...Mobilität ist etwas Wunderbares + Kinder sind etwas Wunderbares

    Tickets
    EUR 34.00 / 30.00 (erm)
    Mit dem Ticketkauf stimmen Sie zu, dass Bild- & Tonaufnahmen gemacht & veröffentlicht werden.
    zzgl. etwaiger Vorverkaufsgebühren
    Spielstätte
    Pantheon

    Johann König, Humorarbeiter der Extraklasse, lädt im Juni ins Bonner Pantheon ein und präsentiert an drei Abenden seine herausragenden Lieblings-Kolleg:innen der Comedyszene. Ob legendäre Urgesteine, Boomer oder junge, aufstrebende Talente – sie sind alle mit dabei. Kurz: Eine kleine, feine Stand-Up-Club-Show mit dem famosen Gastgeber Johann König und grandiosen Gästen – die diesen Abend in ein Extra-Highlight verwandeln … Kommen Sie vorbei, wir freuen uns auf Sie!

    Heute mit:
    Teil 1 (Mobilität): Torsten Sträter
    Zärtlichkeiten mit Freunden
    Yorik Thiede
    Teresa Reichl
    Stefan Waghubinger

    Teil 2 (Kinder): Herr Schröder
    Benedikt Mittmannsgruber
    Maria Clara Groppler
    Kristina Bagansky
    Friedemann Weise

    www.johannkoenig.com


    nur noch wenige Plätze frei!

  • 05.
    Juni
    Donnerstag
    19:30

    Johann König & Gäste - Johann König findet...Erotik ist etwas Wunderbares + Vorurteile sind etwas Wunderbares

    Tickets
    EUR 34.00 / 30.00 (erm)
    Mit dem Ticketkauf stimmen Sie zu, dass Bild- & Tonaufnahmen gemacht & veröffentlicht werden.
    zzgl. etwaiger Vorverkaufsgebühren
    Spielstätte
    Pantheon

    Johann König, Humorarbeiter der Extraklasse, lädt im Juni ins Bonner Pantheon ein und präsentiert an drei Abenden seine herausragenden Lieblings-Kolleg:innen der Comedyszene. Ob legendäre Urgesteine, Boomer oder junge, aufstrebende Talente – sie sind alle mit dabei. Kurz: Eine kleine, feine Stand-Up-Club-Show mit dem famosen Gastgeber Johann König und grandiosen Gästen – die diesen Abend in ein Extra-Highlight verwandeln … Kommen Sie vorbei, wir freuen uns auf Sie!

    Mitwirkende:
    Folge 3 (Erotik): Nikita Miller
    Hendrik Brehmer
    Matilde Keizer
    Tutty Tran
    Eva Karl Falterneier

    Folge 4 (Vorurteile): Dave Davis
    Alain Frei
    Anna Bartling
    Kawus Kalantar
    Maria Zieff

    www.johannkoenig.com


    nur noch wenige Plätze frei!

  • 06.
    Juni
    Freitag
    19:30

    Johann König & Gäste - Johann König findet....Essen ist etwas Wunderbares + Fitness ist etwas Wunderbares

    Tickets
    EUR 34.00 / 30.00 (erm)
    Mit dem Ticketkauf stimmen Sie zu, dass Bild- & Tonaufnahmen gemacht & veröffentlicht werden.
    zzgl. etwaiger Vorverkaufsgebühren
    Spielstätte
    Pantheon

    Ausverkauft!

    Johann König, Humorarbeiter der Extraklasse, lädt im Juni ins Bonner Pantheon ein und präsentiert an drei Abenden seine herausragenden Lieblings-Kolleg:innen der Comedyszene. Ob legendäre Urgesteine, Boomer oder junge, aufstrebende Talente – sie sind alle mit dabei. Kurz: Eine kleine, feine Stand-Up-Club-Show mit dem famosen Gastgeber Johann König und grandiosen Gästen – die diesen Abend in ein Extra-Highlight verwandeln … Kommen Sie vorbei, wir freuen uns auf Sie!

    Mitwirkende:
    Folge 5 (Essen): Michael Mittermeier
    Hinnerk Köhn
    Ivan Thieme
    Tony Bauer
    Florentine Osche

    Folge 6 (Fitness): Aurel Mertz
    Helene Bockhorst
    Stefan Danziger
    Abdelkarim
    Hans Talhammer

    www.johannkoenig.com


    AUSVERKAUFT!

  • 08.
    Juni
    Sonntag
    19:30

    Meyer-Konzerte + Pantheon Theater präsentieren exclusiv:

    Blind Dates bei EMMVEE - Ein Blind Date mit EMMVEE als Wing Man - Die krasseste Live-Experience, seit es Dating gibt!

    TICKETLINK Eventim siehe unter "mehr Infos"

    Tickets
    EUR 35.00
    zzgl. etwaiger Vorverkaufsgebühren
    Spielstätte
    Pantheon

    Ein Blind Date mit EMMVEE als Wing Man – Die krasseste Live-Experience, seit es Dating gibt!
    Ihr seid hautnah dabei, wenn EMMVEE Singles verkuppelt. Klingt gut? Ist spicy! Freut euch auf eine Live-Show mit maximaler Publikumsinteraktion, unerwarteten Twists, spontanen und messerscharfen Jokes, wie man sie nur von EMMVEE kennt, und auf seinen Charme, der alle in den Bann zieht. Wen schickt EMMVEE wohl als Couple nach Hause? Seid live dabei und gönnt euch dieses einzigartige Erlebnis – für vergnügte Singles, humorvolle Paare und alle dazwischen!
    Das Format wird in Kooperation mit dem Pantheon Theater exklusiv nur in Bonn auf die Bühne gebracht.

    Links:
    https://emmveecomedy.com
    https://www.instagram.com/emmveecomedy/
https://www.tiktok.com/@emmveecomedy
    https://www.youtube.com/channel/UCk_rMXGK3bLnGxIjj7t2JVw
    https://www.endgame-entertainment.de
    https://www.pantheon.de
    https://meyer-konzerte.de

    Tickets sind erhältlich bei allen bekannten Vorverkaufsstellen, telefonisch unter 02405 / 40 8 60 oder online unter www.meyer-konzerte.de.



  • 09.
    Juni
    Montag
    19:30

    Meyer-Konzerte + Pantheon Theater präsentieren exclusiv:

    Blind Dates bei EMMVEE - Ein Blind Date mit EMMVEE als Wing Man - Die krasseste Live-Experience, seit es Dating gibt!

    TICKETLINK Eventim siehe unter "mehr Infos"

    Tickets
    EUR 35.00
    zzgl. etwaiger Vorverkaufsgebühren
    Spielstätte
    Pantheon

    Ein Blind Date mit EMMVEE als Wing Man – Die krasseste Live-Experience, seit es Dating gibt!
    Ihr seid hautnah dabei, wenn EMMVEE Singles verkuppelt. Klingt gut? Ist spicy! Freut euch auf eine Live-Show mit maximaler Publikumsinteraktion, unerwarteten Twists, spontanen und messerscharfen Jokes, wie man sie nur von EMMVEE kennt, und auf seinen Charme, der alle in den Bann zieht. Wen schickt EMMVEE wohl als Couple nach Hause? Seid live dabei und gönnt euch dieses einzigartige Erlebnis – für vergnügte Singles, humorvolle Paare und alle dazwischen!
    Das Format wird in Kooperation mit dem Pantheon Theater exklusiv nur in Bonn auf die Bühne gebracht.

    Links:
    https://emmveecomedy.com
    https://www.instagram.com/emmveecomedy/
https://www.tiktok.com/@emmveecomedy
    https://www.youtube.com/channel/UCk_rMXGK3bLnGxIjj7t2JVw
    https://www.endgame-entertainment.de
    https://www.pantheon.de
    https://meyer-konzerte.de

    Tickets sind erhältlich bei allen bekannten Vorverkaufsstellen, telefonisch unter 02405 / 40 8 60 oder online unter www.meyer-konzerte.de.


    Bild © Ramino Simone


    Tickets bei eventim und angeschlossenen Vorverkaufsstellen.
    Ticketlink siehe unten:


  • 10.
    Juni
    Dienstag
    19:30

    Meyer-Konzerte + Pantheon Theater präsentieren exclusiv:

    Blind Dates bei EMMVEE - Ein Blind Date mit EMMVEE als Wing Man - Die krasseste Live-Experience, seit es Dating gibt!

    TICKETLINK Eventim siehe unter "mehr Infos"

    Tickets
    EUR 35.00
    zzgl. etwaiger Vorverkaufsgebühren
    Spielstätte
    Pantheon

    Ein Blind Date mit EMMVEE als Wing Man – Die krasseste Live-Experience, seit es Dating gibt!
    Ihr seid hautnah dabei, wenn EMMVEE Singles verkuppelt. Klingt gut? Ist spicy! Freut euch auf eine Live-Show mit maximaler Publikumsinteraktion, unerwarteten Twists, spontanen und messerscharfen Jokes, wie man sie nur von EMMVEE kennt, und auf seinen Charme, der alle in den Bann zieht. Wen schickt EMMVEE wohl als Couple nach Hause? Seid live dabei und gönnt euch dieses einzigartige Erlebnis – für vergnügte Singles, humorvolle Paare und alle dazwischen!
    Das Format wird in Kooperation mit dem Pantheon Theater exklusiv nur in Bonn auf die Bühne gebracht.

    Links:
    https://emmveecomedy.com
    https://www.instagram.com/emmveecomedy/
https://www.tiktok.com/@emmveecomedy
    https://www.youtube.com/channel/UCk_rMXGK3bLnGxIjj7t2JVw
    https://www.endgame-entertainment.de
    https://www.pantheon.de
    https://meyer-konzerte.de

    Tickets sind erhältlich bei allen bekannten Vorverkaufsstellen, telefonisch unter 02405 / 40 8 60 oder online unter www.meyer-konzerte.de.


    Bild © Ramino Simone


    Tickets bei eventim und angeschlossenen Vorverkaufsstellen.
    Ticketlink siehe unten:


  • 11.
    Juni
    Mittwoch
    19:30

    Singen Sie mit!

    David Rauterberg und Matthias Schneider präsentieren - Das 49. Bonner Rudelsingen

    Wir singen ein buntes Programm mit den größten Hits aus aller Welt!

    Tickets
    EUR 18.00 / 16.00 (erm) EUR 17.00 / 15.00 (erm) im Vorverkauf
    Die Veranstaltung ist teilbestuhlt
    zzgl. etwaiger Vorverkaufsgebühren
    Spielstätte
    Pantheon

    Das Bonner Rudelsingen ist ein großer Spass für alle Generationen! David Rauterberg, Sänger/Gitarrist und Matthias Schneider am Klavier präsentieren die schönsten Lieder zum Mitsingen – Schlager, Evergreens, Pop und Rock. Das Einstimmen ist dabei ausdrücklich erwünscht: „Singen macht doch am meisten Spaß wenn man laut singen darf und dann noch mit vielen anderen zusammen!“, erklärt Rauterberg. Er war es nach seinen Worten „satt, immer alleine in der Badewanne zu singen“. Gemeinsam mit Matthias Schneider hat er ein gut zweistündiges Programm entwickelt. Ein Beamer strahlt jeweils die Verse an die Leinwand, die Sänger werden am Klavier begleitet und David Rauterberg geleitet mit Charme und Witz von Lied zu Lied.



  • 12.
    Juni
    Donnerstag
    20:00

    Thomas Kimmerle präsentiert JAZZ IN CONCERT

    Christine Corvisier - Chansons de Cologne

    Tickets
    EUR 22.00 / 13.00 (erm)
    zzgl. etwaiger Vorverkaufsgebühren
    Spielstätte
    Pantheon

    Nach dem Erfolg ihres ersten Albums „Chansons de Cologne“ konnte die Bandleaderin Christine Corvisier nicht vom für sie prägenden Repertoire ihrer Kindheit ablassen.

    Diese Melodien, die sich wie zu Hause anfühlen, hat sie nun, mit Einflüssen ihres musikalischen Werdegangs in Frankreich, Deutschland und Amerika angereichert und im März 2025 aufgenommen - erweitert um einen Gaststar:
    Der berühmte Posaunist Marshall Gilkes ergänzt den Bandsound auf mehreren Stücken.

    Das zweite Album der Band erscheint beim renommierten Label "Neuklang“, welches Christine Corvisier live bei den Konzerten in den Bauer Studios gehört hatte und beschloss, mit ihr zu arbeiten.
    Die Saxophonistin beließ es nicht dabei und beschloss, bei einigen Stücken zusätzliche arrangierte Orchesterparts aufzunehmen, da sie auch Klarinette, Flöte und Bassklarinette, Bariton-, Alt- und Sopransaxophon spielt und singt.

    In diesem zweiten Album beschränkt sie sich nicht nur auf Charles Aznavour und Edith Piaf, die bereits zu ihrer Spezialität geworden sind, sondern nimmt auch das Repertoire von Gilbert Becaud und Charles Trenet in Angriff, die sie in überraschende und erfrischende musikalische Richtungen führt.
    Abgerundet durch neue packende Eigenkompostionen schafft Christine Corvisier einen rundes Ganzes mit einer unverkennbaren persönlichen Note.

    Was ist genau das Konzept „Chansons de Cologne“? Christine Corvisier beschloss, die französischen Lieder ihrer Kindheit
    in einem Jazzregister neu zu erfinden, und zwar mit einer modernen, für die Jazz-Stadt Köln repräsentativen Ästhetik des Modern Mainstream Jazz.
    "Dieses Repertoire an französischen Chansons schlummerte in mir und verband sich mit den vielen schönen Erinnerungen an meine Kindheit. Ich wollte sie einfach hervorholen, sie wiederaufleben lassen und sie mit meinem Erwachsenenleben als Jazzmusikerin und Expatriatin in Köln vermischen.
    Es war eine intensive und emotionale Erfahrung für mich, die ich gerne mit den wunderbaren Musikern dieser Band geteilt habe und die dies möglich gemacht haben", erklärt Christine Corvisier.
    Die Ästhetik und das Konzept des Christine Corvisier Quintetts basieren auf einem natürlichen akustischen Klang mit viel Raum für Improvisation und der Betonung der solistischen Qualitäten aller Bandmitglieder. Bei jedem Solo wird die Kreativität durch die Interaktion zwischen den Musikern aufrechterhalten, was sie bei Konzerten oft in unerwartete Richtungen oder Atmosphären führt und beim Publikum immer auf eine sehr positive
    Resonanz trifft.

    Besetzung:

    Christine Corvisier - Saxophon
    Sebastian Scobel - Piano
    Martin Schulte - Gitarre
    David Andres - Bass
    Alex Parzhuber - Schlagzeug

    Pressestimmen:

    "Christine Corvisier (...) brilliert am Tenorsaxophon mit fettem Sound und überzeugt darüber hinaus mit intelligenten Kompositionen "
    Westdeutsche Zeitung , Klaus M. Schmidt

    „Es ist schon erstaunlich, wie kunstvoll Christine Corvisier die sattsam bekannten Chansons adäquat in die Sprache des modern Jazz übersetzt hat.“
    Jazzpodium 2022

    „Schon die ersten Minuten des Hörens lassen keinen Zweifel daran, dass wir es hier mit Musik von großem Format zu tun haben. Es handelt sich hier um echten, reinrassigen, großartigen Jazz.Der warme, samtige Ton des Saxophons der Bandleaderin und die gefühlvollen Phrasen können selbst den kältesten Herbsttag erwärmen. Wir sind begeistert!“
    Jazz fun 2022

    „...zwischen Aznavour, ausgefuchste Improvisationen und feinen Arrangements mit einem Faible für eine gewisse Hymnik. Höhe- und Schlusspunkt ist Corvisiers wahrhaft atemberaubende
    „Les Feuilles Mortes“-Auseinandersetzung im Saxaofon-Alleingang.“
    Jazzthing 2022

    1-Trailer & Interview „Chansons de Cologne“ Projekt Vol.1
    ">https://

    2: Pot-pourri der verschiedenen Titel des Albums:
    ">https://


  • 13.
    Juni
    Freitag
    20:00

    Jürgen Becker - Deine Disco

    Geschichte in Scheiben - Wie Musik Politik macht

    Tickets
    EUR 22.00 / 18.00 (erm)
    zzgl. etwaiger Vorverkaufsgebühren
    Spielstätte
    Pantheon

    Ohne die bahnbrechende Erfindung der E-Gitarre wäre die Geschichte anders verlaufen. Die 1968er, Jimi Hendrix, die Hippies, Janis Joplin und Woodstock hätten ohne die Erfindung der E-Gitarre nicht so stattgefunden, wie wir sie kennen.

    Es sind der Soundtrack und seine Resonanzen in der Gesellschaft, die eine Bewegung erfolgreich machen. So hatten die Hausbesetzer Ton Steine Scherben und die Friedensbewegung hatte Bots & BAP. Die Frauenbewegung hatte Ina Deter, die Punker hatten Patti Smith. Die Klimabewegung steht heute ohne eigenen Sound da und droht zu verlieren: Die Erde wird unaufhörlich heißer. Eine Katastrophe, die Jürgen Becker mit „Deine Disco“ perfekt analysiert.

    „Deine Disco“ ist ein Kabarettprogramm, wie es noch keines gab: Politik, Platten, Protest und Pointen werden als mitreißende Radioshow auf der Bühne live gemischt. Man taucht satirisch tief in die Soundfiles der bewegten Jugend ein und rettet damit am Ende sogar die Zukunft: Follow the Science.

    Doch vergesst die Emotionen nicht! Nicht umsonst antwortete Joseph Beuys auf die Frage, ob man mit Kunst die Welt verändern könne: „Nur mit Kunst!“

    Arrangement: Mike Herting
    Amusement: Dietmar Jacobs


  • 15.
    Juni
    Sonntag
    17:30

    International Voices Choir - Colours in Harmony

    Tickets
    EUR 15.00 / 10.00 (erm)
    zzgl. etwaiger Vorverkaufsgebühren
    Spielstätte
    Pantheon

    Join us on a journey into the multidimensional and colourful world of music!
    International Voices Choir is an English-speaking community choir directed by Hannes Kindhäuser.
    Our passion is to bring people together through music and singing.
    Our repertoire ranges from fun, easy-to-learn pieces to contemporary pop songs from well-known musicals and films.
    Many members do not read music or have any previous choral experience. The emphasis is on enjoyment and community spirit.


    nur noch wenige Plätze frei!

  • 17.
    Juni
    Dienstag
    19:30

    Bonner Bogen - Literarisches von A (wie Beethoven) bis Z (wie Westerwelle)

    Tickets
    EUR 12.00
    zzgl. etwaiger Vorverkaufsgebühren
    Spielstätte
    Pantheon Lounge

    Kontrovers fällt das Urteil über die Stadt Bonn aus: „Ein Glücksfall“ sei diese Stadt, sagen die einen (Beatrice Treydel), als „Kannickelstall“ stigmatisieren sie andere (Wolfgang Joop).
    Die Stadt Bonn hat in ihrer umtriebigen Geschichte vom römischen Kastell zur kurfürstlichen Residenz, von der Bundeshauptstadt der Nachkriegszeit zur heutigen Bundesstadt viele kluge Köpfe und Künstler*innen beheimatet: von A wie Beethoven bis Z wie Westerwelle.
    Der Titel Bonner Bogen steht dabei symbolisch für die Geschichte und die Rheinlandschaft, bezeichnet man so doch einen rechtsrheinischen Uferstadtteil zwischen Oberkassel und Ramersdorf, wo auf dem Gelände einer ehemaligen Zementfabrik hochmoderne Architektur entstand.

    Das vom Verband deutscher Schriftstellerinnen und Schriftsteller initiierte Projekt Bonner Bogen möchte neben den Bonner Persönlichkeiten, besonderen Aspekten der Stadt und ihrer Geschichte, auch den Reichtum der hiesigen Literaturszene ins Licht rücken. Deshalb wurden für diese Buchveröffentlichung und Lesung Autorinnen und Autoren in einer Ausschreibung aufgefordert, ihren Blick auf Bonn literarisch in Lyrik oder Kurzprosa zu fassen und für die gleichnamige Veröffentlichung „Bonner Bogen“ zur Verfügung zu stellen.


  • 18.
    Juni
    Mittwoch
    20:00

    Science Slam - Wissen schaffen mal anders

    Der 36. Science Slam präsentiert von Science & Stories GmbH

    Tickets
    EUR 16.50 / 14.00 (erm)
    zzgl. etwaiger Vorverkaufsgebühren
    Spielstätte
    Pantheon

    Ohren und Gehirn gespitzt, es ist wieder Science Slam!

    Dröge Skripte und Berge von Statistiken? Von wegen! Hörsaalatmosphäre? Nein, danke! In lockerer Umgebung überzeugen die Nachwuchswissenschaftler*innen ihr Publikum davon, wie spannend Wissenschaft sein kann. Kreativ, unterhaltsam, amüsant und vor allem für jedermann verständlich präsentieren die Wissenschaftler*innen innerhalb von zehn Minuten, woran sie teilweise seit Jahren forschen.

    Wie die Slammer ihre Forschung präsentieren möchten, entscheiden sie selbst. Dabei sind kaum Grenzen gesetzt. Ob als Rap oder Gedicht, im Schneidersitz oder mit Tanzeinlage: Alles ist möglich. Wer den besten Vortrag geliefert hat, entscheidet am Ende keine Jury, sondern das Publikum. Also: Applaus, Applaus und Ring frei beim Science Slam!

    LineUp: folgt


    (Beispielfoto eines Science Slams)



    Werde Freund vom Science Slam :


  • 22.
    Juni
    Sonntag
    18:00

    Thomas Kimmerle präsentiert JAZZ IN CONCERT:

    Jugend Jazz Orchester Bonn - Jahreskonzert 2025

    Tickets
    EUR 17.00 / 8.00 (erm) im Vorverkauf
    zzgl. etwaiger Vorverkaufsgebühren
    Spielstätte
    Pantheon

    Das Jugend Jazz Orchester Bonn, unter der Leitung von Thomas Heck & Thomas Kimmerle besteht aus jungen Musikern im Alter von 14 bis 21 Jahren, denen Jazz und speziell Big Band Jazz gefällt, sie erarbeiten sich jedes Jahr ein Konzertprogramm. Proben finden wöchentlich außerhalb der Schulferien statt. Gegründet 2013, kann das Jugend Jazz Orchester schon auf viele erfolgreiche Konzerte im Bonner Raum zurückblicken.
    Schüler und Jugendliche zeigen im Pantheon also Ihr Können - der so wichtige Jazz-Nachwuchs bekommt eine Bühne!



  • 25.
    Juni
    Mittwoch
    19:00

    Beethoven Piano Club · Susanne Kessel lädt ein: · Hauptprogramm: Stephan Eisel, Klavierkabarett - Beethoven Piano Club - Benefizkonzert

    Ein Klavierabend - viele PianistInnen

    Tickets
    EUR 35.00 / 15.00 (erm)
    zzgl. etwaiger Vorverkaufsgebühren
    Spielstätte
    Pantheon

    Das pianistische Get-together im Bonner Pantheon

    Gleich mehrere herausragende Pianistinnen und Pianisten aus Klassik, Neuer Musik, Jazz u.v.a. spielen einen gemeinsamen Klavierabend in persönlicher Club-Atmosphäre. Mit ihrer solistischen Werkauswahl, ihren Interpretationen und ihren inhaltlichen Reaktionen auf einander lassen sie einzigartige und unwiederholbare Klavierabende entstehen.
     
    BENEFIZKONZERT
    (Der Benefizzweck wird im Frühjahr 2025 bekanntgegeben)

    ► Hauptprogramm
    Stephan Eisel, Klavierkabarett

    ► Club-Programm
    Susanne Kessel, Klavier
    Weitere Mitwirkende des Club-Programms werden zeitnah bekanntgegeben

    Im Anschluß an das Hauptprogramm mit Stephan Eisel spielen die oben genannten Pianistinnen und Pianisten Klavierwerke aus Klassik, Neuer Musik, Jazz u.v.a., die sich auf das Hauptprogramm beziehen.

    In persönlicher Club-Atmosphäre wird das Publikum Zeuge, wie sich in dieser musikalischen Unterhaltung aus Hingabe, pianistischer Originalität und dem künstlerischen Freigeist außergewöhnlicher Musikerpersönlichkeiten einmalige Resonanzen entwickeln.

    Der Bonner Komponist und Pianist Ludwig van Beethoven hat in diesem Club stets einen Ehrenplatz!

    Im Ticketpreis inbegriffen ist ein kleiner Imbiss.





  • 26.
    Juni
    Donnerstag
    20:00

    Buchvorstellung:

    Jean-Luc Bannalec (Autor) · Gerd Köster · Margarete von Schwarzkopf - Bretonische Versuchungen: Kommissar Dupins vierzehnter Fall

    Kommissar Dupin ermittelt 14

    Tickets
    EUR 20.00 / 16.00 (erm)
    zzgl. etwaiger Vorverkaufsgebühren
    Spielstätte
    Pantheon

    Rätselhafte Morde und berühmte bretonische Chocolatiers

    Noch nie war Kommissar Dupin so froh, einen neuen Fall zu haben, wie an diesem herrlichen Frühsommertag. Mit einem Bein steht er bereits auf dem – bedrohlich schwankenden – Boot im Hafenbecken von Concarneau, um unter der Anleitung eines Coaches seine Thalassophobie zu überwinden, als ihn der Anruf erreicht: Eine Frau ist ertrunken. Allerdings nicht im Meer, sondern in einem Bottich aus Schokolade.

    Was kurios anmutet, entpuppt sich als kaltblütiger Mord an der Inhaberin einer alteingesessenen Schokoladen-Confiserie in der Ville Close. Wer hatte es auf die visionäre Unternehmerin abgesehen, die immer auf der Suche nach neuen raffinierten Kreationen war? Und sind noch mehr Menschen in Gefahr?

    Um den dunklen Rätseln der Schokoladenwelt auf den Grund zu gehen, begeben sich Kommissar Dupin und Nolwenn, seine unersetzliche Mitarbeiterin, auf einen rasanten Roadtrip quer durch die Bretagne bis ins Baskenland.




August

  • 21.
    August
    Donnerstag
    20:00

    NightWash Live - Stand-Up Comedy - Live am lustigsten!

    Tickets
    EUR 25.50
    zzgl. etwaiger Vorverkaufsgebühren
    Spielstätte
    Pantheon

    HAPPY BIRTHDAY, NIGHTWASH TOUR
    Die Kult-Comedy Show aus dem Waschsalon wird 25 Jahre alt und feiert Geburtstag!
    Das mit dem Deutschen Comedypreis ausgezeichnete Stand-Up Comedy Format präsentiert seit einem Vierteljahrhundert namhafte Comedians und Comediennes sowie die neuesten Talente der Comedyszene live on stage.
    Heutige Stars und Sternchen wie Felix Lobrecht, Özcan Cosar, Chris Tall, Tahnee,Bastian Bielendorfer, Enissa Amani, Olaf Schubert, Bülent Ceylan, Torsten Sträter, Markus Krebs, Simon Stäblein, Maria Clara Groppler, Osan Yaran, Tutty Tran, Nico Stank, Negah Amiri, Carl Josef und viele mehr hatten im legendären Kult-Comedy-Waschsalon ihre ersten Bühnenauftritte.
    Das Kultformat feiert ein Jahr lang Geburtstag und präsentiert eine Geburtstagsshow, die sich gewaschen hat! NightWash bringt die beste Stand-Up-Comedy angesagter Comedians, upcoming Stars und talentierter Newcomerinnen und Newcomer mit dem allerbesten Publikum auf die Bühne. Jede Show ein Unikat!
    COMEDY AT ITS BEST!

    Über NightWash:
    NightWash ist die Kult-Comedyshow aus dem Waschsalon!
    Das mit dem Deutschen Comedypreis als „Beste Stand-Up Show“ ausgezeichnete Showformat findet seit fast 25 Jahren regelmäßig in einem Kölner Waschsalon statt und ist deutschlandweit erfolgreich mit über 150 Terminen auf großer Livetour. Die Show findet einmal im Monat im Waschsalon und parallel als Livestream auf MYSPASS statt.
    NightWash ist eine Marke, Produktion und Veranstaltungsreihe der BRAINPOOL Live Entertainment GmbH.




    nur noch wenige Plätze frei!

  • 29.
    August
    Freitag
    20:00

    Jean Faure & son orchestre - présentent "Les Grands Succès"

    Französische Hits der 50er, 60er, 70er, 80er...

    Tickets
    EUR 26.00 / 22.00 (erm)
    zzgl. etwaiger Vorverkaufsgebühren
    Spielstätte
    Pantheon

    Um ihre 18 jährige Beziehung (endlich erwachsen...) zu zelebrieren wollen Jean Faure und sein wunderbares Orchestre einmal mehr unvergessliche französische Hits wie La Chanson des Vieux Amants, La Mer, Amsterdam, Le Métèque, Göttingen, Le Poinçonneur des Lilas, Mistral Gagnant, Nathalie, Les Champs Elysées, Les Neiges du Kilimandjaro, oder Les Feuilles Mortes (Autumn leaves...) und viele andere hier weniger bekannte Chansons wieder aufleben lassen. Erinnerungen werden wach….

    L’ORCHESTRE:
    Hedayet Djeddikar: Klavier, Keyboards
    Dirk Ferdinand: Schlagzeug
    Kristaps Grasis: Gitarren, Mandoline, Ukulele
    Matthias Höhn: Saxophone, Baßklarinette, Concertina, Charango u.a.
    Markus Quabeck: Kontrabaß, E-Baß

    Großartig die Band, die für einen breiten Fächer an Farben sorgt: Debussy mit Möwengeschrei!. Die Grenze zwischen Pathos wird hauchdünn, es ziept im Herzen.“ (FAZ)

    „Jean Faure und sein Ensemble demonstrieren mit der Auswahl der Lieder und ihren facettenreichen Arrangements die Vielfalt des Chansons. Das ist kein nostalgischer Klangkitsch vom Montmartre, sondern eine dynamische Kunstform, die viele Moden überlebt hat. Und noch weitere überdauern wird. Chapeau!“ (GA Bonn)


  • 31.
    August
    Sonntag
    20:00

    Hans Gerzlich - Ich hatte mich jünger in Erinnerung

    Ein Best Ager in der Blüte des Verfalls

    Tickets
    EUR 22.00 / 18.00 (erm)
    zzgl. etwaiger Vorverkaufsgebühren
    Spielstätte
    Pantheon

    Im neuen Kabarett-Programm von Hans Gerzlich geht es u.a. um die Dinge, über die er sich im Wartezimmer seines Hausarztes, seines Hautarztes, seines Internisten, seines Kardiologen und seines Urologen Gedanken gemacht hat: Die Position der Best-Ager in der Gesellschaft, die Überalterung der Gesellschaft (Demographischer Wandel) und warum die meisten Menschen mit herbstblonder Frisur immer noch kein Testament haben.

    Hans Gerzlich ist entsetzt, als er plötzlich feststellt, dass er im gleichen Jahr geboren ist wie... alte Leute. In den Werbepausen seiner Lieblingssendung werden keine verführerischen Aftershaves und rasante Sportwagen mehr angeboten, sondern Granufink, Voltaren und Wärmepflaster. Außen 50, innen 20, fragt er sich"Wann fängt das Leben endlich an?" da schneit aber schon wieder die "Persönliche Renteninformation" ins Haus. Der frischgebackene Best Ager hat ausgerechnet: Wenn er mit 67 in Rente geht, kann er davon recht komfortabel leben für elf Tage. Deshalb hofft er auf Erhöhung des Flaschenpfands.

    Bei diesem Kabarettprogramm werden Sie sich kringelig lachen, wenn sie 50 sind, mal 50 waren oder vorhaben, irgendwann 50 zu werden. Aber Achtung: Sie werden anschließend schon wieder zwei Stunden älter sein und etliche Lachfalten mehr haben.

    Vita
    Hans Gerzlich ist gelernter Außenhandelskaufmann, hat Wirtschaftswissenschaft studiert und war Vorstandsreferent bei einem großen Energiekonzern, bevor er 2001 ins Kabarett wechselte. Viel Zeit ist seitdem vergangen. Deshalb stellt er in seinem neuen Programm verwundert fest: Ich hatte mich jünger in Erinnerung.

    Orden & Ehrenzeichen
    Gelsenkirchener Kabarettpreis 2017
    Bottroper FrechDAX 2015
    Paulaner Solo+ 2014
    Schwäbischer Kabarettpreis 2013
    Münsterländer Kabarettpreis 2012



September

  • 03.
    September
    Mittwoch
    19:30

    Meyer-Konzerte + Pantheon Theater präsentieren exclusiv:

    Blind Dates bei EMMVEE - Ein Blind Date mit EMMVEE als Wing Man - Die krasseste Live-Experience, seit es Dating gibt!

    TICKETLINK Eventim siehe unter "mehr Infos"

    Tickets
    EUR 35.00
    zzgl. etwaiger Vorverkaufsgebühren
    Spielstätte
    Pantheon

    Ein Blind Date mit EMMVEE als Wing Man – Die krasseste Live-Experience, seit es Dating gibt!
    Ihr seid hautnah dabei, wenn EMMVEE Singles verkuppelt. Klingt gut? Ist spicy! Freut euch auf eine Live-Show mit maximaler Publikumsinteraktion, unerwarteten Twists, spontanen und messerscharfen Jokes, wie man sie nur von EMMVEE kennt, und auf seinen Charme, der alle in den Bann zieht. Wen schickt EMMVEE wohl als Couple nach Hause? Seid live dabei und gönnt euch dieses einzigartige Erlebnis – für vergnügte Singles, humorvolle Paare und alle dazwischen!
    Das Format wird in Kooperation mit dem Pantheon Theater exklusiv nur in Bonn auf die Bühne gebracht.

    Links:
    https://emmveecomedy.com
    https://www.instagram.com/emmveecomedy/
https://www.tiktok.com/@emmveecomedy
    https://www.youtube.com/channel/UCk_rMXGK3bLnGxIjj7t2JVw
    https://www.endgame-entertainment.de
    https://www.pantheon.de
    https://meyer-konzerte.de

    Tickets sind erhältlich bei allen bekannten Vorverkaufsstellen, telefonisch unter 02405 / 40 8 60 oder online unter www.meyer-konzerte.de.



  • 04.
    September
    Donnerstag
    19:30

    Meyer-Konzerte + Pantheon Theater präsentieren exclusiv:

    Blind Dates bei EMMVEE - Ein Blind Date mit EMMVEE als Wing Man - Die krasseste Live-Experience, seit es Dating gibt!

    TICKETLINK Eventim siehe unter "mehr Infos"

    Tickets
    EUR 35.00
    zzgl. etwaiger Vorverkaufsgebühren
    Spielstätte
    Pantheon

    Ein Blind Date mit EMMVEE als Wing Man – Die krasseste Live-Experience, seit es Dating gibt!
    Ihr seid hautnah dabei, wenn EMMVEE Singles verkuppelt. Klingt gut? Ist spicy! Freut euch auf eine Live-Show mit maximaler Publikumsinteraktion, unerwarteten Twists, spontanen und messerscharfen Jokes, wie man sie nur von EMMVEE kennt, und auf seinen Charme, der alle in den Bann zieht. Wen schickt EMMVEE wohl als Couple nach Hause? Seid live dabei und gönnt euch dieses einzigartige Erlebnis – für vergnügte Singles, humorvolle Paare und alle dazwischen!
    Das Format wird in Kooperation mit dem Pantheon Theater exklusiv nur in Bonn auf die Bühne gebracht.

    Links:
    https://emmveecomedy.com
    https://www.instagram.com/emmveecomedy/
https://www.tiktok.com/@emmveecomedy
    https://www.youtube.com/channel/UCk_rMXGK3bLnGxIjj7t2JVw
    https://www.endgame-entertainment.de
    https://www.pantheon.de
    https://meyer-konzerte.de

    Tickets sind erhältlich bei allen bekannten Vorverkaufsstellen, telefonisch unter 02405 / 40 8 60 oder online unter www.meyer-konzerte.de.


    Bild © Ramino Simone


    Tickets bei eventim und angeschlossenen Vorverkaufsstellen.
    Ticketlink siehe unten:


  • 05.
    September
    Freitag
    19:30

    Meyer-Konzerte + Pantheon Theater präsentieren exclusiv:

    Blind Dates bei EMMVEE - Ein Blind Date mit EMMVEE als Wing Man - Die krasseste Live-Experience, seit es Dating gibt!

    TICKETLINK Eventim siehe unter "mehr Infos"

    Tickets
    EUR 35.00
    zzgl. etwaiger Vorverkaufsgebühren
    Spielstätte
    Pantheon

    Ein Blind Date mit EMMVEE als Wing Man – Die krasseste Live-Experience, seit es Dating gibt!
    Ihr seid hautnah dabei, wenn EMMVEE Singles verkuppelt. Klingt gut? Ist spicy! Freut euch auf eine Live-Show mit maximaler Publikumsinteraktion, unerwarteten Twists, spontanen und messerscharfen Jokes, wie man sie nur von EMMVEE kennt, und auf seinen Charme, der alle in den Bann zieht. Wen schickt EMMVEE wohl als Couple nach Hause? Seid live dabei und gönnt euch dieses einzigartige Erlebnis – für vergnügte Singles, humorvolle Paare und alle dazwischen!
    Das Format wird in Kooperation mit dem Pantheon Theater exklusiv nur in Bonn auf die Bühne gebracht.

    Links:
    https://emmveecomedy.com
    https://www.instagram.com/emmveecomedy/
https://www.tiktok.com/@emmveecomedy
    https://www.youtube.com/channel/UCk_rMXGK3bLnGxIjj7t2JVw
    https://www.endgame-entertainment.de
    https://www.pantheon.de
    https://meyer-konzerte.de

    Tickets sind erhältlich bei allen bekannten Vorverkaufsstellen, telefonisch unter 02405 / 40 8 60 oder online unter www.meyer-konzerte.de.


    Bild © Ramino Simone


    Tickets bei eventim und angeschlossenen Vorverkaufsstellen.
    Ticketlink siehe unten:


  • 06.
    September
    Samstag
    20:00

    Die Offene Bühne - 44. Offene Bühne Rheinland

    Tickets
    EUR 7.00 / 5.00 (erm) EUR 5.00 im Vorverkauf
    zzgl. etwaiger Vorverkaufsgebühren
    Spielstätte
    Pantheon

    Seien Sie dabei, wenn Nummern zum ersten und manchmal auch zum letzten Mal gespielt werden.

    Lassen Sie sich zwei Stunden durch mindestens sechs verschiedene Künstler begeistern, die aus sämtlichen Bereichen der Kleinkunst kommen können. Von Kabarett, Comedy, Magie, Musik, Theater bis Poetry-Slam kann alles vertreten sein, was auf unsere Bühne passt.

    Zusammen erleben wir die "rheinische" Version unserer Talentschmiede, im Bonner Pantheon.
    Hier wird fortgesetzt was ursprünglich im Bergischen Land startete, und nun auch das Publikum in Bonn regelmäßig begeistert: Eine Wundertüte der Kleinkunst, offen für Alles und Jeden.

    Künstler können sich bis einen Monat vor der Show bewerben. Mehr Informationen unter:
    www.dieoffenebuehne.de

    Spontane Kurzauftritte sind möglich:
    Am Anfang der Show wird gefragt wer Lust hat aufzutreten.

    Hier darf jeder mitmachen! (bei zu vielen Meldungen entscheidet das Los)
    Entweder geht es dann sofort auf die Bühne, oder nach der Pause (wenn z.B. Instrumente & Requisiten erst aufgebaut werden müssen).

    Das Ganze locker moderiert von Florian D. Schulz.


    Seit 2012 - damals noch im kleineren Casino - gibt es die "OB" nun auch in der rheinischen Ausgabe. (Zuvor wurde sie 2009 im Bergisch Land gegründet und von der künstlerischen Leitung des Pantheons, Martina Steimer aus Wuppertal mitgebracht.)

    Was passiert ist jedes Mal eine komplette Überraschung - sowie in den zusammen mittlerweile knapp 500 Auftritten von hunderten verschiedenen Künstlern der Comedy, Musik, Magie und Artistik. Gerne auch immer mit Bonnern die sich ganz spontan für 5 Minuten auf der Bühne ausprobieren getreu dem Konzept:
    "Offen für alles & jeden - der offen für alles & jeden ist"



  • 07.
    September
    Sonntag
    20:00

    Wladimir Kaminer - Mahlzeit! Geschichten von Europas Tischen

    Tickets
    EUR 24.00 / 20.00 (erm)
    zzgl. etwaiger Vorverkaufsgebühren
    Spielstätte
    Pantheon

    Wladimir Kaminer gehört nicht nur zu den erfolgreichsten deutschen Autoren, sondern garantiert auch zu den fleißigsten.

    Kaum jemand ist so neugierig auf seine Nachbarn wie Wladimir Kaminer. Egal ob es um einzelne Menschen oder ganze Länder geht. Und wie könnte man einander besser kennenlernen als beim gemeinsamen Essen? Ist man zu Gast an fremden Tischen, verleibt man sich nicht nur die Kultur der anderen ein, man erfährt auch deren Träume, Wünsche, Sorgen und Hoffnungen. Auf seinen Reisen durch Europa nascht Wladimir Kaminer von den Tellern Portugals ebenso wie aus den Honigtöpfchen Bulgariens, er trinkt den Wein der Republik Moldau und tunkt den Löffel in die Töpfe Serbiens. Vor allem aber kommt er mit den Menschen ins Gespräch und taucht tief in deren Geschichte und Geschichten ein. Seine Streifzüge zeigen ein Europa, das so vielfältig, bunt und überraschend ist wie seine Speisen.


  • 09.
    September
    Dienstag
    20:00

    Timo Wopp - Ja sorry!

    Der schmale Grad zwischen Anspruch und Würdelosigkeit

    Tickets
    EUR 22.00 / 18.00 (erm)
    zzgl. etwaiger Vorverkaufsgebühren
    Spielstätte
    Pantheon Lounge

    JA SORRY! Timo Wopp weiß halt auch nicht mehr, wie er mit der aktuellen Situation umgehen soll. Aber genau das bringt er lustiger denn je auf die Bühne. Seine Stand-Ups sind voll von messerscharfer Selbstironie und bedingungsloser Härte, vor allem den eigenen Unzulänglichkeiten gegenüber. Wohl kaum einem anderen gelingt es, die eigene Orientierungslosigkeit so gnadenlos unterhaltsam auszuschlachten wie ihm. Mit spielerischer Leichtigkeit verschwimmen die Grenzen zwischen Anspruch und Würdelosigkeit. So wird „schwere Kost federleicht“ (Neue Presse). JA SORRY! ist ein großes Fest für alle, die auch schonmal ganz nach oben wollten.


    DIE PRESSE SCHREIBT

    „Der Wahlberliner aus Oldenburg beherrscht leutselige Vater-Mutter-Kinder-Stand-up-Comedy ebenso wie bösestes Rollenprosa-Kabarett als misogyner Neoliberaler. (Neue Presse)

    „Der Agent Provocateur des deutschen Kabaretts.“ (Süddeutsche Zeitung)

    STIMMEN ZU TIMO WOPP

    „Und wenn man erst an Stellen lacht, für die man sich zu lachen schämt, hat er einen richtig am Wickel.“ (Neue Presse, Hannover)

    „Bitterböse, wenn auch glücklicherweise nie obszön oder banal.“ (Bonner Generalanzeiger)

    „Timo Wopp, der perfideste aller Moralisten. Hochgeschwindig-keitskabarett mit einem intellektuell furiosem Finale. Tiefe Verbeugung. Atemlos. (Neue Presse Hannover)

    „Und sein Programm strotzt nur so vor Ironie bis ins kleinste Detail. Er versetzt seine Zuhörer in ein Wechselbad der Gefühle, konfrontiert uns mit unseren moralischen Vorstellungen, geißelt die Political Correctness, jongliert mit ihr und führt uns immer wieder die eigene und auch die politische Doppelmoral vor Augen.“ (Deutschlandfunk)

    Timo, du bist die dumme Realität dieses Staates. – Bernd W. (Zuschauer aus Stuttgart per Mail)


  • 10.
    September
    Mittwoch
    20:00

    Sebastian Lehmann - Kinderzeit

    Lesung & Comedy

    Tickets
    EUR 20.00 / 16.00 (erm)
    zzgl. etwaiger Vorverkaufsgebühren
    Spielstätte
    Pantheon

    Sebastian hat die Seiten gewechselt. Bis vor Kurzem war er vor allem Sohn. Jetzt hat er selbst einen. Viele hatten ihm das gar nicht zugetraut. Vor allem seine Mutter.
    Bis jetzt hatte Sebastian Elternzeit – viel Zeit mit seinen Eltern, die aus seiner Heimatstadt Freiburg anrufen. Und jetzt eben Kinderzeit. Schließlich ist es Quatsch, dass die Elternzeit „Elternzeit“ heißt. Eltern haben nämlich gar keine Zeit mehr – außer für die Kinder. Darum geht das neue Programm um das Kind. Und natürlich auch um die Großeltern. Und um die spätkapitalistischen Zumutungen der Postmoderne und die Moralkonzeption von Immanuel Kant. Vielleicht.
    Es ist für alle Menschen geeignet: Die meisten sind ja entweder Kinder oder Eltern. Manche sind sogar beides. Wie Sebastian.

    Sebastian Lehmann ist in Freiburg geboren und lebt in Berlin. Auf SWR3 und RBB radioeins laufen seine Radiokolumnen „Elterntelefonate“ und „Lehmanns Leben“. Er hat zahlreiche Bücher geschrieben, als letztes ist sein autobiographischer Elternratgeber „Ich hab‘s dir doch gleich gesagt, Sebastian.“ erschienen.

    „Lustig. Vor allem, das, was ich sage.“
    Sebastians Vater

    „Selten war ‚einfach nur Lesen‘ so klug, unterhaltend und zwerchfellerschütternd… Lehmanns sonore Stimme, die durch seine Radiokolumnen bekannt wurde, hat inzwischen Kultstatus.“
    Jurybegründung Baden-Württembergischer Kleinkunstpreis



    Sebastian Lehmann ist Teil der Lesebühne Fuchs und Söhne in Berlin, der PotShow in Potsdam und auch der größten Lesebühne Deutschlands, der Lesedüne, die auch als Bühne 36 im rbb Fernsehen und auf Netflix lief. Zudem moderiert er den Kreuzberg Slam.



  • 11.
    September
    Donnerstag
    20:00

    Der Gedankenleser:

    Thorsten Havener - Alles Kopfsache?

    Tickets bei eventim - Ticketlink unter "mehr Infos"

    Tickets
    EUR 40.95
    zzgl. etwaiger Vorverkaufsgebühren
    Spielstätte
    Pantheon

    geheimnisvoll
    faszinierend
    inspirierend

    Seit über 20 Jahren verblüfft Thorsten Havener mit seinen mentalen Fähigkeiten seine Zuschauer im TV und auf den Bühnen dieser Welt. Hunderttausende verfolgten bereits weltweit staunend sein Schaffen und blieben rätselnd zurück.

    ALLES KOPFSACHE ? – Das neue Programm!

    Charmant entführt Thorsten Havener sie in eine Welt, in der mehr möglich ist als sie denken. Diese Reise führt seine Gäste tief in ihr Innerstes, zu ihrer Intuition und an den Rand ihrer Vorstellungskraft. So erlangen sie völlig neue Einblicke in die Kraft ihrer Gedanken und deren Auswirkung auf ihre Wirklichkeit.

    Realität, Intuition, Zufall und wirklich alles Kopfsache ?

    Im März 2025 wird ein neues Buch mit dem Titel „Das Geheimnis Deiner inneren Stärke: 12 Wege zu einem harmonischen Leben in stürmischen Zeiten“ erscheinen.


    Tickets bei Eventim und angeschlossenen Vorverkaufsstellen. Online Ticketlink s.u.:


  • 15.
    September
    Montag
    20:00

    Kirsten Fuchs - Muttermund tut Wahrheit kund

    Tickets
    EUR 23.00 / 20.00 (erm) EUR 18.00 / 15.00 (erm) im Vorverkauf
    zzgl. etwaiger Vorverkaufsgebühren
    Spielstätte
    Pantheon

    Bild © Julia Schwendner


    Kirsten Fuchs ist Meisterin im ernstgemeinten Quatsch. Sie kann sich in alle und alles rein- und wieder rausfühlen. Vom Kopf her ist Fuchs ein Herzmensch und das macht ihre Geschichten so menschlich, tröstlich und wahr. Sie schreibt so lustig über wirklich alles, als würde es gar nicht darumgehen, was passiert, sondern wie man es betrachtet. Sie sieht immer noch alles durch eine rosa verschmierte Brillemit Kratzer, aber jetzt ist eben noch ein Tinnitus dazugekommen, der „Kuckuck“ ruft.

    „Ihre Texte sind extrem witzig. Und schlau. Und voller kleiner, fieser Wahrheiten über uns und die Welt.“
    Marc-Uwe Kling


  • 19.
    September
    Freitag
    20:00

    Martin Frank - Wahrscheinlich liegt's an mir!

    Tickets
    EUR 24.00 / 20.00 (erm)
    zzgl. etwaiger Vorverkaufsgebühren
    Spielstätte
    Pantheon

    Bild © Foto: Andreas Kusy


    Vielleicht lästere ich heute über Milchalternativen und morgen attestiert man mir eine Lactoseunverträglichkeit. Vielleicht mache ich mich heute übers Gendern lustig und morgen fühle ich mich als Hortensie im Körper einer Orchidee. Vielleicht klebe ich mich heute öffentlich auf die Bundesstraße und morgen geh ich privat mit meiner Mama auf Kreuzfahrt durchs Mittelmeer.

    Ich sollte aber vorsichtshalber eine Triggerwarnung aussprechen. Denn irgendetwas in diesem Programm wird mit Sicherheit Gefühle verletzen. Seien es meine absurden Beobachtungen aus dem alltäglichen Leben, wiedergegeben in meiner ländlich-rustikalen Art oder die eine italienische Arie, die Sie an Ihre Zangengeburt erinnern lässt.

    Wenn Sie mich fragen, gleicht Kabarett und Comedy sowieso mehr einer Personenwahl. Entweder Sie können mich leiden und wir verbringen gemeinsam einen schönen Abend oder Sie können mich eben nicht leiden und schicken mir Ihre Schwiegermutter.

    Wie man es dreht oder wendet: Wahrscheinlich liegt’s an mir!



  • 20.
    September
    Samstag
    20:00

    Stunk Unplugged - Tour 2025

    Das neue Programm!

    Tickets
    EUR 30.00 / 26.00 (erm)
    zzgl. etwaiger Vorverkaufsgebühren
    Spielstätte
    Pantheon

    Zwölf Mitglieder der legendären Kölner Stunksitzung betreten als Ensemble „Stunk Unplugged“ die Bühne. Sie sind das größte Kabarett-Ensemble der Republik und präsentieren Kabarett-Highlights und Lieder aus den letzten Jahren der Stunksitzung.

    Stunk Unplugged ist das Knistern im Publikum, ist die unbändige Bereitschaft ergrauter Alternativer und junger Weltbürger, kunterbunt und multikulti zu sein.
    Stunk unplugged ist die Darstellung einer herausragenden schauspielerischen Leistung, die sich grundsätzlich vom Pseudo-Humor unterscheidet, der ansonsten allzu oft versendet wird.
    Mag der Vortrag noch so locker und fröhlich daherkommen, dahinter stecken kluge Köpfe, die vorgedacht haben, was das Publikum zum Nachdenken, zum Lachen, zum Jubeln bringen soll.

    Die Themenvielfalt ist bestechend, der Wechsel von langsam zu schnell lässt den Zuschauer mitfeiern.
    Trotz aller Härte, am Ende ist Stunk Unplugged vor allem eins: Beste Unterhaltung!
    Frech, frecher, Stunk.

    Die Livemusik kommt von Frederik Wingchen, Josef Piek u. Chris de Wueb.


  • 21.
    September
    Sonntag
    20:00

    Marcus Schinkel & Yassmo - in Concert - Night of 1000 keys

    Tickets
    EUR 25.00
    zzgl. etwaiger Vorverkaufsgebühren
    Spielstätte
    Pantheon

    Marcus Schinkel - Keys
    Yassmo - Keys, Vocals
    Johannes Kuchta - Vocals, Keys
    Thorsten Heitzmann - Trombone
    Daria Asmus - Vocals, Keys
    Christoph Krieger - Drums


  • 24.
    September
    Mittwoch
    20:00

    Schlongonges - Themaverfehlung

    Tickets
    EUR 26.00 / 22.00 (erm)
    zzgl. etwaiger Vorverkaufsgebühren
    Spielstätte
    Pantheon

    Die Aschaffenburgerin Lisa-Marie Fritz aka Schlongonges ist wie der Künstler-Name schon sagt, eine alleinstehende Power-Maschine die in ihren mitreißenden Geschichten schon öfter den Faden verloren hat, als deine Oma in ihrer gesamten Stricklaufbahn. Das Ascheberscher Mädel mit der großen Klappe ist auf Solotour in Deutschland unterwegs. Mit ihrem Programm – Themaverfehlung – und ihrem sexy “Akzent” bringt sie selbst jeden Franzosen zum Schmelzen und eure Lachmuskeln auf Hochtouren.

    Seit einem legendären Auftritt bei einer Open-Mic-Night gewinnt sie mit ihrer charmanten, urkomischen Art regelmäßig die Herzen ihres Publikums für sich. Die noch 35-Jährige schafft es aus dem Stegreif heraus einen ganzen Abend lang die Bühne zu rocken. Sie selbst spricht von sich gerne als lebendige „Themaverfehlung“. Ob das bei ihr dann auch tatsächlich Programm ist? Das erfährt nur, wer sie selbst live on Stage erlebt. Eines ist aber auf jeden Fall jetzt schon sicher. Ein Abend mit Schlongonges wird sagenhaft!

    Schlongonges aka Lisa-Marie Fritz wurde am 15.08.1988 in Erlenbach am Main geboren, wuchs im idyllischen Mömlingen auf und lebt heute mit ihrer Tochter in Aschaffenburg. Sie kam auf die Comedy-Bühne quasi wie die Jungfrau zum Kinde. Seither erobert sie die Bühnen mit ihren packenden Alltagsgeschichten regelmäßig für sich. Ab Herbst tourt Schlongonges mit ihrem ersten Solo-Programm durch Deutschland und verzaubert garantiert auch hier mit ihrem einzigartigen Humor und Dialekt.


  • 25.
    September
    Donnerstag
    20:00

    Frank Markus Barwasser als Erwin Pelzig - Wer wir werden

    Das neue Programm

    Tickets
    EUR 26.00 / 22.00 (erm)
    zzgl. etwaiger Vorverkaufsgebühren
    Spielstätte
    Pantheon

    Wenn Menschen morgens aufwachen und überlegen müssen, welche Krise heute wohl die wichtigste sein wird, dann bleibt das nicht ohne Folgen. Sozialpsychologen attestieren uns inzwischen eine "Veränderungserschöpfung". Im neuen Bühnenprogramm von Frank-Markus Barwasser geht sein Alter Ego Erwin Pelzig deshalb der Frage nach, was die viel beschriebene „Change Fatigue“ mit uns macht: wer wir werden in einer Zeit grundlegender Veränderungen. Solche mochte der Mensch noch nie, bedeuteten sie immer Gefahr, Risiko und Unsicherheit. Dann hatten Realismus, Vernunft und Gelassenheit selten Konjunktur, dann schlug stets die Stunde der Untergangspropheten und Apokalyptiker, welche die Ängste und Sehnsüchte verschreckter Menschen höchst erfolgreich bewirtschaften. Aber die Probleme nur zu beschreiben und zu beschreien, ist für einen wie Pelzig keine Option. Deshalb sucht er - wie immer in Begleitung seiner beiden Freunde Hartmut und Dr. Göbel - nach einem anderen Weg, mit der durchknallenden Welt umzugehen. Das führt ihn nicht zuletzt ins gut erkundete Reich der Gehirnforschung, in die unerkundeten Weiten des Universums und in die Gedankenwelt kundiger stoischer Philosophen. Erwin Pelzig: "Manchmal denkst du vielleicht, du hast nur noch die Wahl, verrückt zu werden oder religiös. Ich habe es probiert. Kann beides nicht empfehlen".
    Frank-Markus Barwasser steht seit über 30 Jahren mit seiner Kunstfigur auf Deutschlands Theaterbühnen. Die Süddeutsche Zeitung schrieb: "Die Stimme des polternden Stoikers, des kämpferischen Empathen, des bodenständig Verständigen, der trotzdem nicht alles besser weiß, die des Normalen, der weiß, dass er auf seine Weise verrückt ist." Für 3SAT produzierte Barwasser zuletzt die neunteilige Serie "Beim Pelzig auf der Bank".


  • 26.
    September
    Freitag
    16:30

    Maybebop - Kinderkram

    LIVE-Kindertour

    Tickets
    EUR 18.00 / 14.00 (erm) im Vorverkauf
    bestuhltes Konzert
    zzgl. etwaiger Vorverkaufsgebühren
    Spielstätte
    Pantheon

    Bild © Sven Sindt


    Hinweis: Die Show dauert 60 Minuten und ist für Kinder von 5 Jahren bis 14 Jahren und alle weiteren Junggebliebenen geeignet.
    +++++++++++++++++++

    Die vier Sänger und Familienväter gehen in die Vollen und spielen ihre erste Kinderkonzert-Tour nach über 20 Jahren

    Der spielfreudige A-cappella-Vierer setzt seit über 20 Jahren mit seinen zahlreichen Bühnenprogrammen Maßstäbe in der deutschen Unterhaltung. Jetzt verwirklichen sie sich mit ihrem ersten Kinder-Liveprogramm einen lang gehegten Traum. Ganz nach dem Motto „Wir singen, wovon wir wissen“ kramen die vier Familienväter zielsicher in ihrer Songkiste und holen Lieder hervor, die nicht nur die Kids zum Träumen, Lachen und Tanzen bringen. MAYBEBOP schickt kleine und große Augen und Ohren auf die Reise in immer neue musikalische Welten. Dabei bleibt sich die kürzlich zur „Group of the Decade“ (amerikanische Kritikerplattorm „The Recorded A Cappella Review Board“) gekürte Band treu, indem sie sich selbst nicht ernst nimmt. Und wenn doch, berührt es umso mehr.

    Bei allem Spaß und aller Leichtigkeit ist es der wohltuende Tiefgang, der diese Kinderproduktion von anderen abhebt und zum Erlebnis für die ganze Familie macht. So punktet zum Beispiel „Gut für die Hyäne“ eben nicht nur mit der lustigen Story einer jungen Hyäne, die sich (dem Argwohn ihrer Artgenossen zum Trotz) täglich wäscht, sondern nebenbei mit cleverem Sprachwitz und einer starken Botschaft. „Roboter“ kommt als Hommage an die „Neue Deutsche Welle“ daher und ist ein Plädoyer dafür, Kindern mehr Freiheiten zuzugestehen. In „Ich wünsch mir ganz schön viel“ treten die Maybebop-Jungs in Interaktion mit Kindern und vermitteln einen Eindruck Ihrer Spontanität und ihrer Live-Qualitäten. Und die wundervolle Ballade „Glaub an dich“ berührt Große und Kleine gleichermaßen, denn wir alle hätten uns als Kinder gewünscht, dass uns jemand genau dieses Lied singt.
    Wie immer bei MAYBEBOP wird auch diese Show mit satten Sounds, feinstem Licht und tollen Video-Komponenten komplettiert.

    Die Show dauert 60 Minuten und ist für Kinder von 5 Jahren bis 14 Jahren und alle weiteren Junggebliebenen geeignet.


    MAYBEBOP sind:
    Jan Bürger – Countertenor
    Lukas Teske – Tenor & Beatbox
    Oliver Gies – Bariton
    Christoph Hiller - Bass




  • 26.
    September
    Freitag
    20:30

    Maybebop - Wünsch Dir was

    ein Geschenk für die treue Fangemeinde

    Tickets
    EUR 40.00 EUR 35.00 im Vorverkauf
    bestuhltes Konzert
    zzgl. etwaiger Vorverkaufsgebühren
    Spielstätte
    Pantheon

    Bild © Sven Sindt


    Über 20 Jahre MAYBEBOP – ausverkaufte Konzerttourneen von Berlin bis Saarbrücken, von Flensburg bis Passau, über 200 TV-Auftritten , zwei Jahrzehnte begeisterte Konzertbesucher!
    „Die Maybebopper wissen einfach, wie man Erwartungen erfüllt und mit Leichtigkeit unterhält“, lobt die „Hannoversche Allg. Zeitung“, „das Tempo der Show ist flott, Sound und Licht perfekt, eine gut dosierte Song-Mischung garantiert bestes Entertainment.“

    Und für das treue MAYBEBOP-Publikum haben die vier Interpreten in jedem Konzert ein kleines Wunschkonzert geplant. Die Fans können sich aus dem MAYBEBOP-Hitmaterial ihren Lieblingssong wünschen. Entweder per e-Mail an kontakt@maybebop.de oder bei facebook/ im Gästebuch etc. oder auf Zuruf am Ende der ersten Konzerthälfte. „Wünsch Dir was“ macht jedes Konzert zu einem doppelten Genuss.“

    MAYBEBOP sind vier schräge Typen, die sich in der Musik-und Theaterszene etabliert haben. Ihr Charme ist einfach unwiderstehlich, sie singen super, tanzen gerne, sind albern und doch ernst, sind künstlerisch einzigartig.
    MAYBEBOP präsentieren praktisch eine eigene Kunstform. Diese Eigenständigkeit verleiht ihrer Kunst Geheimratsecken: angenehm reif und gerade deshalb verlockend sexy.
    MAYBEBOP sind Jan M. Bürger, Lukas H.H.Teske, Oliver Gies und Christoph Hiller.

    Und wie beschreibt die Band sich selbst? „Maybebop macht witzigen, hintergründigen Deutsch-Pop ohne Instrumente, weil die Stimme das Schönste aller Instrumente ist. Es macht einfach tierisch Spaß. Außerdem können wir nix anderes.“

    Ihre durchweg eigenen deutschen Songs durchleuchten den Wahnsinn des täglichen Seins: witzig und berührend, manchmal böse und skurril, aber immer mit wohltuendem Tiefgang und musikalisch unglaublich vielfältig. Mit ihrer perfekt durchgestylten Show berühren sie alle Sinne und bleiben dabei immer nah am Publikum.

    Was darf man auf einem MAYBEBOP-Konzert erwarten? „Kurzweiliges und mitreißendes Entertainment. Mit unseren ausgefeilten Arrangements begeistern wir musikalisch, mit unserem Spaß auf der Bühne haben wir bis jetzt noch jedes Publikum angesteckt. Es gibt viel zu lachen, zu schmunzeln, zu genießen und manchmal das eine oder andere Tränchen zu verdrücken.“


    MAYBEBOP sind:
    Jan Bürger – Countertenor
    Lukas Teske – Tenor & Beatbox
    Oliver Gies – Bariton
    Christoph Hiller - Bass






  • 28.
    September
    Sonntag
    19:00

    Masih Samin - Sei höflich zu deinem Hund - Die Live-Show!

    Tickets
    EUR 33.70
    zzgl. etwaiger Vorverkaufsgebühren
    Spielstätte
    Pantheon

    Erlebe einen unvergesslichen Live-Abend mit Hundeflüsterer Masih Samin! Der renommierte Hundeverhaltenstherapeut und SPIEGEL-Bestsellerautor hat eine Mission: Die Kommunikation zwischen Mensch und Hund. Mit Charme und viel Humor teilt Masih seine wertvollen Erkenntnisse und Aha-Erlebnisse aus über 20 Jahren Erfahrung mit Hunden – von Kangals, über Straßenhunde bis hin zu Chihuahuas. Freu dich auf rührende, lustige und skurrile Geschichten, die nicht nur bestens unterhalten, sondern auch sehr lehrreich sind. Lass dir zeigen, warum echte Verständigung wichtiger ist als bloße Kommandos und wie du eine harmonische und respektvolle Beziehung zu deinem vierbeinigen Familienmitglied aufbauen und aufrechterhalten kannst.

    Dieser Infotainment-Abend ist die perfekte Mischung aus Unterhaltung, Humor und kompetenter Hilfe. Lass dich inspirieren und entdecke, wie du das Verhältnis zu deinem Hund auf eine neue Ebene heben kannst!


    Eine Produktion von smile! producing



  • 30.
    September
    Dienstag
    20:00

    Frank Goosen - Heimat, Fußball, Rockmusik

    Ein bisschen was vom Besten

    Tickets
    EUR 18.00 / 14.00 (erm)
    zzgl. etwaiger Vorverkaufsgebühren
    Spielstätte
    Pantheon

    Pointensicheres Kabarett aus dem Ruhrgebiet! Die Gegend, wo man herkommt oder hingehört, das Spiel Elf gegen Elf und elektrisch verstärkter Lärm mit Melodie und alkoholischen Getränken – das sind die Themenfelder, auf denen sich Frank Goosen bewegt. In „Heimat, Fußball, Rockmusik“ hat er eine bunte Mischung bewährter Stücke zusammengestellt und lässt vielleicht sogar die eine oder andere neue Geschichte mit einfließen, von Omma, Oppa, Vatta, Mutta, Kind, Theo oder Scotty oder den vielen andere Helden seines Schaffens. Es wird lustig, und es wird komisch!
    Presse zum Programm:
    „Fast zweieinhalb Stunden lang bringt er einen Brüller nach dem anderen.“ (WAZ)
    „Goosens Geschichten vom ersten und gleich auch schon letzten Simon & Garfunkel-Konzert und von dem wunderbaren Gefühl, auf eigenem Platz Trainer genannt zu werden, sind nicht weniger als das Leben selbst.“ (General-Anzeiger)
    „Wenn solch literarische und kabarettistische Raffinesse der Lohn einer (musikalisch) verkorksten Kindheit und Jugend an der Ruhr sind, wollen wir mehr davon!“ (Bonner Rundschau)
    „Johlend streift das Publikum innerlich das FC-Goosen-Trikot über.“ (Emsdettener Volkszeitung)


Oktober

  • 01.
    Oktober
    Mittwoch
    20:00

    Gustav Peter Wöhler Band - Live in Concert

    Tickets
    EUR 25.00 / 21.00 (erm)
    zzgl. etwaiger Vorverkaufsgebühren
    Spielstätte
    Pantheon

    „Bei diesem einfühlsamen Mann wird jeder Song zu einem Liebeslied“.
    Die Welt

    Seit fünfundzwanzig Jahren schon stehen der Sänger und Schauspieler Gustav Peter Wöhler und seine
    Band gemeinsam auf der Bühne. Dem heutigen „zweiten Standbein“ des Schauspielers geht eine
    lebenslange Leidenschaft voraus: Bereits als Kind liebte es Gustav Peter Wöhler, im Gasthaus der Eltern bei
    Herford die Gäste zur Jukebox zu unterhalten, später folgten Auftritte aus reiner Leidenschaft in der Kantine
    des Hamburger Schauspielhauses. In ihrer heutigen Besetzung besteht die Gustav Peter Wöhler Band seit
    2008; neben Frontmann Gustav Peter Wöhler spielen Bassist Olaf Casimir, Gitarrist Mirko Michalzik und Kai
    Fischer an Flügel und Keyboards. Mit sehr eigenen Arrangements von Klassikern und Entdeckungen aus
    Pop und Rock hat sich der einstige Hamburger Geheimtipp kontinuierlich eine landesweite Bekanntheit
    erspielt, das ehrliche, leidenschaftliche Musizieren des Quartetts begeistert allerorten.
    Auf dem Programm des Quartetts findet sich eine immer wieder wechselnde Kollektion persönlicher
    Lieblings-Songs. In bewährter Weise schlägt das Programm Brücken zwischen Stars und One-Hit-Wonders,
    Klassikern und persönlichen Entdeckungen. Das Spektrum reicht dabei von Joe Jackson über Paul Simon
    und Joni Mitchell bis zu Rio Reiser und June Carter. Umrahmt werden die Titel von sehr persönlichen
    Geschichten Gustav Peter Wöhlers - das Publikum dankt es mit Standing Ovations!


  • 02.
    Oktober
    Donnerstag
    20:00

    Thomas Kimmerle präsentiert JAZZ IN CONCERT

    Robert Summerfield, Gesang · Lars Duppler, Klavier · Christoph Möckel, Saxophon - "Joni« - Eine Joni-Mitchell-Hommage auf die stille Tour

    Tickets
    EUR 22.00 / 15.00 (erm)
    zzgl. etwaiger Vorverkaufsgebühren
    Spielstätte
    Pantheon

    Im November 2023 feierte die Musikwelt den 80. Geburtstag einer Singer-Songwriter-Ikone, deren facettenreiches Werk ohne Beispiel ist und unzählige Nachahmer gefunden hat. Die sehr persönliche Gratulation des deutsch-amerikanischen Souljazzsängers Robert Summerfield und des deutsch-isländischen Jazzpianisten Lars Duppler, dürfte ganz nach Joni Mitchells Geschmack sein. Ausgewählt haben die beiden Musiker ihre persönlichen Favoriten, die besonders die frühe Phase der kanadischen Folksängerin porträtieren: »Both Sides Now«, »Blue« oder auch das Leonard Cohen gewidmete »A Case Of You«. Ohne auch nur den Versuch zu unternehmen, das große Idol kopieren zu wollen, dringen Summerfield & Duppler und Christoph Möckel am Saxophon mit Mut zur Reduktion zum Kern dieser zeitlosen Songs vor und lassen deren Texte ihr bittersüßes Aroma entfalten.

    So entstand ein intimes Tribute-Album an Joni Mitchell, mit Stimme, Piano und Saxophon. „Joni“ ist ein warmes Album mit leisen Neueinspielungen großer Songs – geschaffen für Club und Wohnzimmer gleichermaßen.

    „Songs are like tattoos“ sind die ersten Worte, die Robert Summerfield auf dem Album „Joni“ singt.
    Sie entstammen dem Song „Blue“, ursprünglich 1971 für Joni Mitchells Album selben Namens aufgenommen. Die kanadische Singer/Songwriterin, gerade 27 Jahre alt, war damals dabei, eine Liebesgeschichte zu verarbeiten, auf eine Weise, für die sie bald zu Weltruhm kommen sollte: unbarmherzig offen, und doch poetisch gefiltert.

    Bestimmte Lieder sind so bedeutsam, sie prägen sich nicht bloß ein. Sie sind nicht einfach nur im Kopf, sie werden eins mit unseren Körpern, bleiben mit ihnen beim Älterwerden verbunden, als wären sie in die Haut geritzt. Roberta Joan Mitchell, geboren 1943, hat etliche solcher Meisterwerke komponiert. Robert Summerfield und Lars Duppler haben nun acht davon für ihr Cover-Album „Joni“ neu eingespielt.

    „Jonis Melodien sind einzigartig“, sagt Robert. „Unvorhersehbar! Und nicht leicht zu singen, jedenfalls nicht so, dass es an ihre Natürlichkeit herankommt. Herausfordernd war vor allem die Interpretation ihrer sehr besonderen Phrasierung, die sie einsetzt, um ihrer Bildwelt gerecht zu werden.“
    Robert Summerfield unternimmt gar nicht erst den Versuch, Joni Mitchell kopieren zu wollen. Der Deutsch-Amerikaner hat sich in den Zehnerjahren einen Namen als wandelbarer Sänger mit souligem Touch gemacht, tourte mit Trompeter Nils Wülker, schrieb Filmmusiken und Songs für Produzent:innen und Vokalist:innen. Der studierte Jazzsänger bekam die Idee für das Cover-Projekt während eines Gespräches mit Freund Erich Zawinul. Erich, der 2021 verstorbene Sohn von Keyboarder Joe Zawinul, erzählte von Treffen von Weather Report und Mitchell und half Robert bei der Songauswahl.

    „Joni“ ist ein leises, reduziertes Album: jazzig, ohne Jazz-Idiomen zu verfallen, und poppig, ohne zu vereinfachen. Mit Lars Duppler hat sich Robert einen kongenialen Mitstreiter gesucht. Der deutsch-isländische Jazzpianist und der nuancierte Sänger kennen sich noch von gemeinsamen Touren mit Nils Wülker.
    „Die Art, wie Lars mit Raum und Zeit umgeht, ist außerordentlich“, so Robert. „Auch seine Voicings sind einzigartig. Wir wollten keine Veränderungen an Jonis Harmonien vornehmen – die sind perfekt. Deshalb war es uns wichtig, mit bestehenden Akkorden respektvoll, aber so einfallsreich wie möglich umzugehen.“ „Joni“ wurde im April 2021 im Kölner Salon de Jazz aufgenommen, als Gast ist Christoph Möckel am Saxophon dabei.
    Jazzmusikerinnen und -musiker haben Joni Mitchell schon immer ob ihrer brillanten Kompositionen und komplexen Arrangements geliebt. Robert Summerfield und Lars Duppler treten nun einen Schritt zurück. Auf „Joni“, werden Joni Mitchells Songs nicht verjazzt, sondern ihr verletzlicher Kern freigelegt.
    „Unser Ziel war eine Platte, die man auch künftig als aufrichtig bezeichnen kann“, sagt Robert. Das ist zweifellos gelungen – so warm und intim klang der Sänger noch nie.

    Das Trio lässt sich Zeit, setzt Pausen, und stellt Roberts sanfte, leicht raue Stimme in den Vordergrund. Der Ton ist balladesk, doch es gibt auch Überraschungen: aus der melancholischen Ballade „Blue“ wird ein Gospel.
    „Joni“ ist eine zeitlose Platte längst nicht nur für Jazzheads. Ein Late-Night-Album, das Robert Summerfield als eine bedeutende Stimme in Europa etabliert.
    „Hey Blue, here is a song for you“, sang Joni Mitchell 1971. Das Album „Joni“ nun ist nicht bloß für Blue aka James Taylor, dem einst das Stück gewidmet war. Sondern für uns alle, die wir mal „blue“ sind. Und ein bisschen Wärme, Anteilnahme und Poesie gebrauchen können.


    Kurzbio Robert Summerfield
    Zwischen Münster und Chicago aufgewachsen, in Berlin und dem Jazz jetzt wieder zuhause: Robert Summerfield, studierter Jazz-Sänger und Multiinstrumentalist. Er kollaborierte mit Musikern wie Marteria, Nils Wülker und Parov Stelar, sammelte mit eigenen Kompositionen und Vokal-Arrangements zwischen Soul, Jazz und RnB Millionen von Streams auf Spotify. Nun stellt er auf „JONI“ seine Stimme ganz in den Dienst der sensibel und intim interpretierten Songs von Joni Mitchell.


    Lars Duppler – Kurzbiographie Lars Duppler ist mütterlicherseits Halb-Isländer und studierte an der Musikhochschule in Köln und am Konservatorium in Paris bei Hans Lüdemann, John Taylor und Daniel Humair. Mitglied im LJJO NRW 1997- 2000, Europa-Tournee mit dem EBU-Orchestra 2000. Als Leader eigener Bands veröffentlichte er 8 CDs, darunter das auf Island aufgenommene Album "Rætur", eine musikalische Spurensuche in der Heimat seiner Mutter. Als Mitglied der Nils Wülker Group war er an Produktionen für
    Sony und Warner Music beteiligt.
    2003 erhielt er den Jazz-Förderpreis der Stadt Köln, 2006 verbrachte er 6 Monate als Stipendiat des Landes NRW an der Cité des Arts in Paris, mit seinem Quartett "Alliance Urbaine" erreichte er beim Neuen Deutschen Jazzpreis 2008 den 3. Platz. 2015 veröffentlichte er in Kooperation mit dem Deutschlandfunk sein erstes Solo-Album „naked“.
    Er ist Mitglied von „Niels Klein Tubes & Wires“ (mit Jonas Burgwinkel und Hanno Busch) und des Jens Düppe Quartetts (mit Frederik Köster und Christian Ramond).
    Aktuell leitet er an Fender Rhodes und Moog-Synthesizer das Trio „Lars Duppler unbound“ mit Denis Gäbel und Jens Düppe und gemeinsam mit Stefan Karl Schmid das deutsch-isländische Duo „Hringferð“.
    Seit September 2011 ist er als Dozent für Jazz-Klavier und Ensemble- Leitung an der Hochschule Osnabrück tätig.
    Tourneen und Konzerte führten ihn u.a. nach Island, Skandinavien, Frankreich, Belgien, Holland, in die Schweiz, nach China, Indien und Pakistan und im Auftrag des Goethe-Instituts nach Russland, Kasachstan und Kirgistan.
    Er arbeitete zusammen mit Dominik Miller, Joachim Kühn, Gene
    Calderazzo, Wolfgang Muthspiel, John Ruocco, Keith Copeland, Tom Gaebel und Torun Eriksen und kann auf zahlreiche TV- und
    Hörfunkproduktionen u.a. für BR, NDR, WDR, 3sat, Deutschlandfunk und Radio Bremen zurückblicken.


  • 03.
    Oktober
    Freitag
    20:00
    Pantheon

    Kabarett-ABO Herbst-Winter 10-11-2025 · René Sydow & Christian Miedreich 3.10. Abo · Suchtpotenzial 18.10. Abo · Matthias Brodowy 6.11. Abo · Willy Astor 23.11. Abo

  • 03.
    Oktober
    Freitag
    20:00

    Premiere!

    René Sydow · Christian Miedreich - Männer von Welt

    Ein kabarettistischer Heimatabend

    Tickets
    EUR 24.00 / 20.00 (erm)
    zzgl. etwaiger Vorverkaufsgebühren
    Spielstätte
    Pantheon

    Dieser Termin ist auch im Abo erhältlich.

    Kabarett-ABO Herbst-Winter 10-11-2025 · René Sydow & Christian Miedreich 3.10. Abo · Suchtpotenzial 18.10. Abo · Matthias Brodowy 6.11. Abo · Willy Astor 23.11. Abo

    Zusammen für nur 89 €

    Aboticket jetzt kaufen

    Infos folgen.


  • 04.
    Oktober
    Samstag
    20:00

    Marla Glen und Band -

    Tickets
    EUR 44.00 im Vorverkauf
    Hinweis: bestuhltes Konzert
    zzgl. etwaiger Vorverkaufsgebühren
    Spielstätte
    Pantheon

    Definitiv schon Kult: Marla Glens jährliche Konzerte im Pantheon!
    Markenzeichen: Anzug, Krawatte und tief ins Gesicht gezogener Schlapphut - grosse Stimme und Persönlichkeit!
    Nach Platin- und Goldauszeichnungen in den Neunzigern, vergeben für höchst erfolgreiche Alben, wie „This is Marla Glen“1993 oder „Love and Respect“ 1995 und dem unvergesslichen Top-10-Hit „Believer“, ist Marla Glen endlich wieder da.
    Die zahlreichen Fans dürfen gespannt sein auf mitreissende Songs in der gewohnten „Tiefton-Akrobatik“, die einfach unter die Haut geht.
    Nach vielen Jahren im Musikbusiness hat es Marla Glen geschafft, mit einem Team unabhängig zu werden und selbst zu bestimmen.
    Man darf sich von Marlas Auftritt wieder live Gänsehaut verschaffen lassen und gespannt sein, was der Weltstar noch so alles von sich hören lässt.



    Bild © Harald Kirsch


    Hinweis: bestuhltes Konzert





  • 08.
    Oktober
    Mittwoch
    20:00

    Bertram Engel - Mit alten Männern spiel´ ich nicht! - Lesung und Musik

    Tickets bei Westticket/Eventim - Ticketlink unter "mehr Infos"

    Tickets
    EUR 25.00
    zzgl. etwaiger Vorverkaufsgebühren
    Spielstätte
    Pantheon

    Bertram Engel gilt als der beste Schlagzeuger Deutschlands. Er spielt seit Jahrzehnten in den Bands von Udo Lindenberg und Peter Maffay, produzierte einiger ihrer Alben und schrieb manchen Song.
    Über die enge Zusammenarbeit sagt er: „Im Prinzip führe ich seit 48 Jahren zwei parallele Langzeitehen. Von Beginn an wussten beide Partner voneinander. Anfangs war es wohl etwas
    schwierig. Aber sie haben sich der Sache angenommen und mit gegenseitiger Achtsamkeit ein respektvolles Gleichgewicht geschaffen. Der Wechsel zwischen Panikorchester und Maffay-Band ist für mich jedes Mal der Trip in eine andere Dimension. Denn Peter und Udo sind Menschen, die von ihrem Wesen, aber auch von ihrem musikalischen Verständnis kaum unterschiedlicher sein könnten.“

    Mit beiden Stars verbinden Bertram Engel große Erfolge und zahlreiche legendäre Erlebnisse. Als Studiomusiker oder Mitglied einer temporären Begleitband war Bertram Engel zudem für viele andere nationale und internationale Künstler tätig von Milva bis Bruce Springsteen.

    Im September 2024 erschien sein erstes Buch „Mit alten Männern spiel´ ich nicht“. Seine Autobiografie ist ein Stück Musikgeschichte aus erster Hand, ein Blick hinter die Kulissen. Der Titel des Buches entspringt einem Wutanfall von Bertram Engel im Studio 2 in Tutzing. Peter Maffay und der Rest der Band waren für seinen Geschmack zu langsam, spielten zu wenig druckvoll. So zogen sich die Proben in die Länge. Irgendwann reichte es dem Drummer. Er schleuderte seine Stöcke in die Ecke, stand auf und verließ mit den Worten „Mit alten Männern spiel´ ich nicht das Studio.“ Heute lacht Peter Maffay über diese Begebenheit. Damals vermutlich nicht.

    Das Programm ist eine Mischung aus Lesung mit Videoeinspielungen und der Darbietung von Songs, die er im Laufe der Jahre für Peter Maffay, Udo Lindenberg und andere große Musiker geschrieben hat. Manche haben sich im Laufe der Produktionen noch verändert: hier eine Tonfolge, dort ein Text. So erfährt das Publikum viel über die Entstehung guter Popsongs und bekommt eine Vorstellung davon, welchen Weg ein Titel zuweilen nimmt, bis er zum Hit wird und später vielleicht sogar zum Klassiker. Dabei begleitet sich Bertram Engel selbst am Flügel. Der Musiker spielt nämlich nicht nur Schlagzeug, sondern auch Klavier. Zudem ist er ein sehr guter Sänger wie er auf den Tourneen von Peter Maffay und Udo Lindenberg verschiedentlich unter Beweis gestellt hat.

    Veranstalter: Heesen Konzerte

    Tickets sind online erhältlich bei Westticket/ Eventim und angeschlossenen Vorverkaufsstellen. Ticketlink s.u.:



  • 09.
    Oktober
    Donnerstag
    20:00

    Sarah Hakenberg - Soloabend

    Tickets
    EUR 22.00 / 18.00 (erm)
    zzgl. etwaiger Vorverkaufsgebühren
    Spielstätte
    Pantheon

    Es gibt Zeiten, in denen uns das Lachen nur noch im Halse stecken bleibt, in denen der letzte Witz erzählt ist und alle fröhlichen Melodien dieser Welt verklungen sind. Aber diese Zeiten sind ja zum Glück noch nicht angebrochen! Und deshalb hat die mit dem "Deutschen Kabarettpreis" ausgezeichnete Liedermacherin wieder einmal eine Menge neuer mitreißender Schmählieder, raffinierter Protestsongs und unverfrorener Ohrwürmer geschrieben: Über verbissene Traditionalisten beispielsweise, über Magen-Darm Viren an Heiligabend, über den fatalen traum eines eigenen Pools und über die Liebe zum Öffentlichen Dienst. Sarah Hakenberg haut vergnügt in die Tasten, schrummt ihre Ukulele und erzählt dabei gleichermaßen von Abgründen, die in unserem Inneren schlummern und vom großen Wirrwarr da draußen. Besser wird die Welt dadurch auch nicht, aber zumindest besser erträglich. Freut euch auf einen Abend voller intelligenter Bosheiten, fröhlichem Charme und unwiderstehlicher Dreistigkeit!
    Sarah Hakenberg ist in Köln geboren und lebte, bevor sie in die Provinz zog, in München, Berlin und Strasbourg.
    Im Fernsehen war die Künstlerin Sarah Hakenberg unter anderem bei „Nightwash" (WDR), „Ladies Night“ (ZDF), der Schweizer Late-Night-Show „Giacobbo/Müller“ (SRF1), „Stratmanns“ (WDR), "Schlachthof" (BR) und "Die Anstalt" (ZDF) zu sehen.
    2014 erhielt sie für ihre Liedtexte den Münchner Ernst-Hoferichter-Preis, 2016 den Deutschen Kabarettpreis (Nachwuchspreis). 2023 wurde sie mit dem Peter-Hille-Literaturpreis ausgezeichnet.


  • 10.
    Oktober
    Freitag
    20:00

    William Wahl - wahlweise

    Musik-Kabarett

    Tickets
    EUR 26.00 / 22.00 (erm)
    zzgl. etwaiger Vorverkaufsgebühren
    Spielstätte
    Pantheon

    Mit "wahlweise" präsentiert William Wahl sein drittes Programm. Seine Wahlgesänge ertönen nicht nur live vor ausverkauften Häusern, sondern sind auch im Internet millionenfach gehört worden.

    Sorgen seine Wortspiele verlässlich für Lachsalven, ist es doch die ganz besondere Mischung aus Poesie und Komik, mit dem ihm die Klaviatur des Kreises gelingt.
    Zartbitterböse sind seine Klavierlieder, und in ihnen behält er trotz seiner sehr feinen Beobachtung der menschlichen Schwächen stets einen liebevollen Blick aufs Leben.
    So zeigt er uns nicht zuletzt in seinem Lied "Rein versehentlich einvernehmlich", dass wir das mit der Liebe vielleicht doch noch hinkriegen können. Trotz alledem. Oder um es in seinen Worten zu sagen: Die Kehrseite der Medaille ist auch aus Gold.


  • 11.
    Oktober
    Samstag
    20:00

    Florian Paul & die Kapelle der letzten Hoffnung - Wißt Ihr noch?

    Tickets
    EUR 28.00 / 24.00 (erm)
    zzgl. etwaiger Vorverkaufsgebühren
    Spielstätte
    Pantheon

    Florian Paul ist ein Geschichtenerzähler. Er erzählt vom Leben, von der Liebe, von der Einsamkeit, von großen Themen in kleinen Ereignissen, mit rauchiger Stimme und großen Gesten wie ein alter Trinker, der vom Tresen aus versucht die Welt zu erklären. Gemeinsam mit der „Kapelle der letzten
    Hoffnung“ bestehend aus
    Johannes Rothmoser (Drums),
    Giuliano Loli (Keys),
    Nils Wrasse (Saxophon) und
    Susi Lotter (Bass)
    kreiert er einen unvergleichlich vielseitigen, energetischen Sound, der neu und trotzdem voller Nostalgie ist. Ihre Konzerte sind Erholung, Befreiung, Sehnsuchtsort und Gedankenanstoß. Sie sind Theater und Clubbesuch in einem. Wild, verträumt, virtuos und einfach wunderschön.
    Mit ihrem neuen Programm „Auf Sand gebaut“, bestehend aus den Songs ihres gleichnamigen, aktuellen Albums, stellen sie wie gewohnt große Fragen nach dem Sinn, der Liebe und den Herausforderungen einer ungewissen Zukunft. „Nur du und ich in einer heilen Welt die um uns auseinander fällt“ heißt es in einem der neuen Lieder - Zustandsbeschreibung eines Lebensgefühls.

    Freuen sie sich auf einen Abend voll tanzbarer Melancholie.


    Das sag die Presse:
    „Zwischen himmelhochjauchzend und zu Tode betrübt
    Zwei Seelen schlagen in seiner Brust: Florian Paul, der mit seiner Kapelle der letzten Hoffnung und einer neuen Platte im Gepäck {...} ist zumindest aus künstlerischer Sicht zerrissen. Auf der einen Seite ist er ein Melancholiker, der die dunklen Farben des Lebens mitternachtsblau strahlen lässt, auf der anderen Seite ist er ein Liebender, einer, der das Sein all seinen Facetten auskosten will und mit verklärtem Blick auf den Sonnenaufgang wartet. Beides nimmt man dem 26-Jährigen ab, der doch so viel reifer klingt und der mit seiner leicht angerauten Stimme immer wieder für einen wohligen Schauer sorgt. So viel Charisma, so viel Leidenschaft, so viel Intensität wie Florian Paul besitzt derzeit kein anderer Newcomer, vielleicht abgesehen von Max Prosa. Und keiner ist musikalisch wandlungsfähiger als der Münchener, der sein Publikum mitnimmt auf eine emotionale Achterbahnfahrt, die unter die Haut geht.
    Noch jazziger, noch komplexer Florian Paul und seine Band scheinen noch etwas mutiger geworden zu sein, noch jazziger, noch komplexer. Vor allem die rhythmischen Brüche und Verschiebungen haben zugenommen. Sie müssen sich nun einmal dem Text unterordnen, und wenn der eine Zeile mehr hat als sonst, muss sich das Arrangement daran anpassen {....} etwa beim euphorischen „Bella Maria“ oder dem verzweifelt nach einem Rausch verlangenden „Zeitgeist“.
    Wenn dann noch Saxofonist Nils Wrasse oder Pianist Giuliano Loli ein gejazztes Intermezzo ausspielen oder Drummer Flurin Mück zusammen mit Bassistin Susi Lotter einen fetzig-swingenden Groove unterlegen und das Publikum lostanzt, ist alles gut – und dann kommt der Wechsel, das Nachdenken, die Aufmerksamkeit auf gewisse Zeilen, und auf einmal weiß man die Ekstase erst richtig zu würdigen.
    Bevor allerdings diese Songs erklingen, geht es abwärts. „Wir sind unendlich müde von dieser entzauberten Welt“, singt er irgendwann am Tiefpunkt, nur um sich dann wieder aufzuraffen, auf die Liebe zu trinken und die Hoffnung auf Besserung neu zu entfachen, so wie das nur Musik vermag. Das ist das größte Geschenk, das Florian Paul und seine Kapelle dem Publikum machen können."
    Thomas Kölsch - Generalanzeiger






  • 15.
    Oktober
    Mittwoch
    20:00

    Aurel Mertz - Nobody Tour 2025

    Tickets
    EUR 29.00
    zzgl. etwaiger Vorverkaufsgebühren
    Spielstätte
    Pantheon

    Aurel hat sich damit abgefunden. Die random Trolls in diversen Kommentarspalten hatten recht: Er ist ein unbedeutender Nobody. Diese befreiende Erkenntnis wird er nun mit einer weiteren Stand- Up-Tournee zusammen mit dem gesamten Universum bzw. den angeführten Städten feiern.

    „An alle Nobodies da draußen, es ist an der Zeit sich zu vereinen und den edlen „Somebodies“ zu zeigen, wie viel Spaß das Leben macht, wenn man sich selbst nicht zu ernst nimmt. Let’s party! Nobody Mindset for life! Nobodies are on top and we gon’ shine until our hearts stop!”

    Aurel Mertz [au’re:l mɛrts] ist Comedian, Moderator, Podcaster und Schauspieler. Geboren und aufgewachsen in Stuttgart, zog er zum Studium der Publizistik und Kommunikationswissenschaften nach Wien und Istanbul und letztendlich nach Berlin.


  • 16.
    Oktober
    Donnerstag
    20:00

    Joe Di Nardo - Comedy al dente

    Tickets
    EUR 26.00 / 22.00 (erm)
    zzgl. etwaiger Vorverkaufsgebühren
    Spielstätte
    Pantheon

    **Tschonporno, ähm Buongiorno!**

    Es grüßt Joe Di Nardo – Italo-Schwabe, Comedian und Gesangstalent in einer Person!

    Joe Di Nardo – der Mann, der auf sozialen Medien mit seinen charmanten Italo-Kellner Sketches für Aufsehen sorgt, ist auch live ein Comedian al dente.

    Mit einem ständigen Lächeln im Gesicht und einem Arsenal an Witzen im Ärmel liefert Joe Di Nardo Comedy, die primär die kulturellen Unterschiede zwischen Italienern und Deutschen auf die Schippe nimmt. Seine Sketche auf Social Media sind ein wahres Feuerwerk der Komik und bringen Menschen weltweit zum Lachen.

    Aber das ist noch nicht alles! Neben seiner Comedy-Karriere hat Joe eine geheime Waffe: seine Stimme. Dieser Mann war sogar bei Stefan Raabs
    Casting Show **SSDSDSSWEMUGABRTLAD** – ja, genau, dem musikalischen Wettbewerb, bei dem er bewies, dass seine Gesangskünste genauso beeindruckend sind wie seine Pointen.

    Die Bühne ist sein Spielplatz, auf dem er sein Publikum mit einer explosiven Mischung aus Comedy und Gesang verzaubern wird. Von Sketchen bis hin zu italienischen Balladen ist in seiner Show alles dabei.

    "Ich möchte das Publikum in eine Welt voller Amore, Dolce Vita und Bidets mitreißen", scherzte Joe Di Nardo.

    Bereiten Sie sich auf eine unvergessliche Show vor.


  • 18.
    Oktober
    Samstag
    20:00

    Suchtpotenzial - (S)Hitstorm

    Ariane Müller & Julia Gámez Martín

    Tickets
    EUR 25.00 / 21.00 (erm)
    zzgl. etwaiger Vorverkaufsgebühren
    Spielstätte
    Pantheon

    Dieser Termin ist auch im Abo erhältlich.

    Kabarett-ABO Herbst-Winter 10-11-2025 · René Sydow & Christian Miedreich 3.10. Abo · Suchtpotenzial 18.10. Abo · Matthias Brodowy 6.11. Abo · Willy Astor 23.11. Abo

    Zusammen für nur 89 €

    Aboticket jetzt kaufen

    Die neue Show von Suchtpotenzial.

    Mit den größten Hits von früher und dem geilen Scheiß von heute.
    Endlich hat das Warten ein Ende. Suchtpotenzial spielen ihre größten Hits!
    2 Frauen, 4 Programme und 12 Jahre Bandgeschichte an einem Abend.
    Vom Frühwerk ‚Alkopop‘ bis ins ‚Bällebad‘, über virale Videos wie ‚Mett-Tourette‘, ‚Disney‘ oder ‚Klaus-Dieter‘, große Hymnen wie ‚Ficken für den Frieden‘ und ‚Genauso Scheisse‘, vom ‚Dosenbier‘ bis zur ‚Dumm-fickt-gut‘-Oper wird das Oeuvre zelebriert und vor allem neu kommentiert.
    Mit den legendär albernen Dialogen von Julia und Ariane wird das ruhmreiche und grandiose Werk dramaturgisch neu eingeordnet ins Weltgeschehen.
    Suchtpotenzial sind mal albern, mal aggro, aber immer ehrlich und laut.
    Wer kritische Lieder singt, weiß oft nicht, ob es Morddrohungen oder Kabarettpreise hagelt. Die Suchtis mussten auf die harte Tour lernen, dass sie sich auf einem schmalen Grat zwischen Hit- und Shitstorm bewegen.
    Hit me Suchti one more time!
    ++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++

    Credits:
    Bayerischer Kabarettpreis 2021 (BR)
    Deutscher Kleinkunstpreis 2020 (ZDF, 3SAT)
    Thüringer Kleinkunstpreis 2020
    St. Ingberter Pfanne 2018
    Mindener Stichling 2016
    Tuttlinger Krähe 2016
    Hamburger Comedy Pokal 2016
    PRIX PANTHEON 2015
    Kleinkunstpreis des Landes Baden-Württemberg 2014


  • 19.
    Oktober
    Sonntag
    20:00

    Benni Stark - Neues Programm

    Tickets
    EUR 18.00 / 14.00 (erm)
    zzgl. etwaiger Vorverkaufsgebühren
    Spielstätte
    Pantheon

    Der Herrenausstatter der Herzen und Topseller des Einzelhandels, die norddeutsche Macht am Mikrofon: Comedian Benni Stark ist mit seinem vierten Solo-Programm auf Tour!

    Stets sympathisch, extrem schlagfertig und immer on point – so serviert Benni Stark die Storys mit denen ihn das Leben konfrontiert. Er erzählt etwa von wilden Gaming-Abenteuern am Landwirtschaftssimulator an der Playstation, Extremsituationen am Zebrastreifen oder davon, dass er keine Ahnung hat, wie man sich in einem 5 Sterne Hotel benimmt!

    Benni bringt alles auf den Tisch, was der Alltag an Comedygold zu bieten hat. Und natürlich immer mit der richtigen Portion Selbstironie. Denn wie man weiß: Wer den Schaden hat, braucht für den Spott nicht zu sorgen.

    Benni hat gelernt, dass es ein Leben nach dem Einzelhandel gibt. Aber die Geschichten darüber gehen ihm nicht aus. Auch in diesem Programm kramt er für uns wieder im Wühltisch des deutschen Warenhauswahnsinns. Vom Hochgefühl beim Öffnen einer weiteren Kasse, über Tipps wie man mit durchkalkulierten Manövern den zweiten Platz am Band ergattert, bis zum tiefen Fall der folgt, wenn die eine Person vor einem einen Storno verlangt. Sein Lager an lustigen Anekdoten ist voll bis oben hin. Denn was er in seiner Zeit im Verkauf erlebte, reicht, um Comedy-Programme für ein ganzes Leben zu füllen.




  • 20.
    Oktober
    Montag
    20:00

    Tour: smile! Producing GmbH

    Karlitoz - Die Karlitoz Supershow

    Tickets
    EUR 39.90
    zzgl. etwaiger Vorverkaufsgebühren
    Spielstätte
    Pantheon

    DIE KARLITOZ SUPERSHOW

    Tauche ein die Welt der Kult-Charaktere Lutzek, Tommy, Uwe und Richard und erlebe sie hautnah: Content Creator KARLITOZ bringt seine beliebten Figuren endlich zurück auf
    die Live-Bühne! Nach dem überwältigenden Erfolg seiner ersten Tour verspricht sein neues Programm ein noch verrückteres Spektakel der Extraklasse zu werden. Sei dir sicher: KARLITOZ sorgt bei seinem Publikum für jede Menge Tränen und
    Bauchschmerzen – vor Lachen! Erlebe seine einzigartige Mischung aus schrägen Geschichten, improvisierten Einlagen und reichlich Interaktion mit den Besucher:innen.
    Diesen Abend wirst du so schnell nicht vergessen!
    Mit über 860.000 Followern und Millionen von Views auf Social Media ist KARLITOZ eine der erfolgreichsten Comedy-Marken der neuen Generation. Seine Kultfiguren begeistern nicht nur Fans – sie prägen Memes, Trends und Social-Media-Algorithmen.

    Tour: smile! Producing GmbH



  • 21.
    Oktober
    Dienstag
    19:00

    Beethoven Piano Club · Susanne Kessel lädt ein: · Hauptprogramm: Markus Schimpp, Klavier - Beethoven Piano Club

    Ein Klavierabend - viele PianistInnen

    Tickets
    EUR 35.00 / 15.00 (erm)
    zzgl. etwaiger Vorverkaufsgebühren
    Spielstätte
    Pantheon

    Das pianistische Get-together im Bonner Pantheon

    Gleich mehrere herausragende Pianistinnen und Pianisten aus Klassik, Neuer Musik, Jazz u.v.a. spielen einen gemeinsamen Klavierabend in persönlicher Club-Atmosphäre. Mit ihrer solistischen Werkauswahl, ihren Interpretationen und ihren inhaltlichen Reaktionen auf einander lassen sie einzigartige und unwiederholbare Klavierabende entstehen.
     
    ► Hauptprogramm
    Markus Schimpp, Klavier

    ► Club-Programm
    Ratko Delorko, Klavier
    Anna Heller, Klavier
    Susanne Kessel, Klavier
    Michael Klevenhaus, Gesang
    Prof. Dr. Christine Siegert, Vortrag
    Weitere Mitwirkende des Club-Programms werden zeitnah bekanntgegeben

    Im Anschluß an das Hauptprogramm von Markus Schimpp spielen die oben genannten Pianistinnen und Pianisten Klavierwerke aus Klassik, Neuer Musik, Jazz u.v.a., die sich auf das Hauptprogramm beziehen.

    Auf das Hauptprogramm antworten im „Club-Programm“ weitere Pianistinnen und Pianisten mit eigenen pianistischen Solo-Beiträgen. Im Beethoven Piano Club sind sie aufgefordert, mit ihrer musikalischen Kreativität und ihrem künstlerischen Horizont in einen ebenso spannenden wie unvorhersagbaren Dialog zu treten.

    In persönlicher Club-Atmosphäre wird das Publikum Zeuge, wie sich in dieser musikalischen Unterhaltung aus Hingabe, pianistischer Originalität und dem künstlerischen Freigeist außergewöhnlicher Musikerpersönlichkeiten einmalige Resonanzen entwickeln.

    Neben den PianistInnen bereichern Vorträge von Gästen aus Musikwissenschaft, Klavierbau u.a. die Konzertabende.

    Der Bonner Komponist und Pianist Ludwig van Beethoven hat in diesem Club stets einen Ehrenplatz!

    Im Ticketpreis inbegriffen ist ein kleiner Imbiss.





  • 23.
    Oktober
    Donnerstag
    20:00

    Preisträger Deutscher Kleinkunstpreis 2025 (Musik)

    Falk - Unverschämt

    Musik + Kabarett

    Tickets
    EUR 20.00 / 16.00 (erm)
    zzgl. etwaiger Vorverkaufsgebühren
    Spielstätte
    Pantheon

    Bild © Marvin Ruppert


    FALK ist Preisträger des Deutschen Kleinkunstpreises 2025 in der Sparte Musik!:
    "Falk, ein moderner Liedermacher, vereint Tiefgang und Humor in pointierten Songs, die mit spitzbübischem Charme das Publikum treffen."

    „Unverschämt!“ kann als empörter Ausruf verstanden werden, bei Menschen mit Sinn für Humor aber auch ein echtes Qualitätssiegel sein - wie bei einem Konzert von FALK. Der Liedermacher ist in seinem aktuellen Konzertprogramm „Unverschämt“ erfreulich grenzüberschreitend in alle Richtungen, gepaart mit bissigem, aber sympathischem Sarkasmus – ein liebevoller Pöbler eben. Zugleich ist er aber auch mehr als das. Der Liedermacher ist ein Geschichtenerzähler mit nachdenklicher Seite, die berühren kann.

    Von einem Konzertbesuch bei FALK ist Menschen mit schwachen Nerven, die zur Überempfindlichkeit neigen und allen allzu zart besaitete Gemüter vielleicht eher abzuraten. Wer sich aber gemeinsam über die Eigenarten und Absonderlichkeiten des Alltags lustig machen möchte und gleichzeitig die Fähigkeit besitzt, auch über sich selbst lachen zu können, wird einen Abend mit FALK am Ende nicht nur unverschämt, sondern garantiert auch unverschämt gut finden.

    AUSCHNITTE AUS DER PRESSE
    SAARBRÜCKER ZEITUNG/ Kerstin Krämer
    „Knackig, zackig, sarkastisch, schmissig und mit subversiver Lust an der Provokation; politisch absolut nicht korrekt und kein bisschen nett……..Der versierte Sänger mit der mal geprügelten, mal gezupften Schlaggitarre ist so was wie die Hyde-Version von Reinhard Mey oder Ulrich Roski; seine rabenschwarzen Texte bieten ebenso viel überraschendes Konflikt- wie Identifikationspotenzial.“

    HESSISCHE ALLGEMEINE, Kassel:
    „Seine Texte und Lieder haben Biss, subtilen Witz und bisweilen eine so köstliche Boshaftigkeit, dass man einfach lachen muss. Dabei sieht der 35-Jährige so brav und nett aus wie ein Vorzeige-Schwiegersohn. [...] Als Kabarettist schlägt Falk sich gut, ist eloquent, schlagfertig und sehr unterhaltsam: Lang anhaltender Beifall, Zugaben."

    Ein Achtel Lorbeerblatt, Begründung der Förderpreis-Jury:
    „Die Förderpreis-Jury der Liederbestenliste ist überzeugt davon, dass an dem jungen Liedermacher Falk in den nächsten Jahren kein Vorbeikommen ist. […] Er personifiziert eine polarisierende Haltung wie sie selten geworden ist in unserem Land, in unserer Branche. Und ja: auch im Liedermacher-Genre. Seine Texte schwingen sich schon jetzt auf, zum Inbegriff von in Melodie und Gesang gegossenem Sarkasmus zu werden. Wo andere junge Künstler – bei aller textlichen Brillanz, bei aller
    Klangqualität – doch vermehrt den Schulterschluss mit ihren Fans suchen, polarisiert Falk selbst jene Leute, die ihm wohlgesonnen sind. Wo andere Musiker Unangenehmes kunstvoll verpacken, spricht – oder singt – Falk sie einfach heraus. Und verweigert sich somit dem Verpacken, der Verklausulierung.“

    GENERAL-ANZEIGER, Bonn:
    „Der nette Junge von nebenan, der sich einfach an die Gitarre setzt und singt, als habe er nie etwas anderes getan, kann ziemlich fies werden, wenn man - oder sollten wir besser sagen: frau - seine Nerven allzu sehr strapaziert. Aber keine Sorge; in
    ihm steckt mehr als das. Ein zeitgemäßer Poet, der von der Gier nach dem Gold so erzählen kann wie von den inneren Dämonen, die einen mitunter umtreiben. Klar und schnörkellos, um von jedem verstanden zu werden, der Zeit und Lust hat, ihm zuzuhören.“

    Kritik zum Auftritt auf der Waldeck:
    "Er spricht aus, was er denkt. Gewisse Filter der Etikette ignoriert er, und was manche vielleicht als derbe Unverschämtheit empfinden mögen, könnte sich schließlich auch als eine unterhaltsame Form von Ehrlichkeit erweisen. Dass er auch vor politischen Unkorrektheiten nicht zurückschreckt und - wie es auf seiner Webseite heißt - "die
    Gemeinheit zur Kunstform erklärt" hat und "mit kabarettistischem Feinsinn und herzlichstem Hassen" zurzeit auf den deutschen Kleinkunstbühnen herum randaliert, das macht ihn mir - ich gebe es zu - besonders sympathisch."


    Bild © Marvin Ruppert

  • 24.
    Oktober
    Freitag
    20:00

    Die feisten - Familienfest

    Tickets
    EUR 34.00 / 30.00 (erm)
    zzgl. etwaiger Vorverkaufsgebühren
    Spielstätte
    Pantheon

    Wenn die feisten das tun, was sie am liebsten tun, purzeln jede Menge neue Lieder aus ihrer Songschreibmaschine: eins für die zwangsverschifften, unfreiwilligen Konzertgäste, die eigentlich lieber beim Fußball oder einem Heavy Metal Gig wären. Ein Weiteres über unser aller Mindesthaltbarkeitsdatum: "Mein Körper und ich" zeigt, wie man über den eigenen Verfall lachen kann.Das wird lustig.Die ganzen neuen Geschichten in guter Gesellschaft der feisten Hits. Seid dabei.Wir kommen garantiert.



  • 25.
    Oktober
    Samstag
    20:00

    Die feisten - Familienfest

    Tickets
    EUR 34.00 / 30.00 (erm)
    zzgl. etwaiger Vorverkaufsgebühren
    Spielstätte
    Pantheon

    Wenn die feisten das tun, was sie am liebsten tun, purzeln jede Menge neue Lieder aus ihrer Songschreibmaschine: eins für die zwangsverschifften, unfreiwilligen Konzertgäste, die eigentlich lieber beim Fußball oder einem Heavy Metal Gig wären. Ein Weiteres über unser aller Mindesthaltbarkeitsdatum: "Mein Körper und ich" zeigt, wie man über den eigenen Verfall lachen kann.Das wird lustig.Die ganzen neuen Geschichten in guter Gesellschaft der feisten Hits. Seid dabei.Wir kommen garantiert.



    nur noch wenige Plätze frei!

  • 26.
    Oktober
    Sonntag
    18:00

    Marcel Kösling - Moment Mal!

    Das neue Programm

    Tickets
    EUR 21.00 / 17.00 (erm)
    zzgl. etwaiger Vorverkaufsgebühren
    Spielstätte
    Pantheon

    Marcel Kösling lädt sein Publikum zu einem unvergesslichen Erlebnis ein: Mit seinem brandneuen Programm "Moment mal!" vereint er wieder auf magische Weise Zauberei, Kabarett und Comedy zu einer fesselnden Show, die die Zuschauerinnen und Zuschauer von der ersten Sekunde an in den Bann zieht. In "Moment mal!" dreht sich alles um den kostbaren Augenblick – um das Hier und Jetzt, das Lachen und Staunen. Kösling versteht es meisterhaft, das Publikum mit verblüffenden Zaubereffekten zu begeistern, die nicht nur die Gesetze der Physik herausfordern, sondern auch die Lachmuskeln ordentlich strapazieren. Jeder Trick, jede Pointe ist ein Aufruf zum Innehalten und Genießen – genau das, was wir alle manchmal brauchen: einen Moment der Magie und des Lachens.
    "Bei 'Moment mal!' geht es darum, den Moment zu zelebrieren und die Alltagsroutine für eine Weile hinter sich zu lassen", erklärt Marcel Kösling. "Ich möchte das Publikum in eine Welt entführen, in der alles möglich ist – eine Welt voller Überraschungen und unvergesslicher Momente."
    Mit seinem einzigartigen Mix aus Charme, Witz und faszinierender Zauberkunst verspricht Marcel Kösling einen Abend voller Unterhaltung und Staunen. Also, halten Sie inne, genießen Sie den Moment und lassen Sie sich von "Moment mal!" verzaubern.


  • 31.
    Oktober
    Freitag
    20:00

    Wilfried Schmickler - Herr Schmickler bitte

    Tickets
    EUR 24.00 / 20.00 (erm)
    zzgl. etwaiger Vorverkaufsgebühren
    Spielstätte
    Pantheon

    Bild © A. Kiß/Kreuztalkultur


    In seinem neuen Programm heißt es: „Herr Schmickler bitte!“, und diesem Aufruf folgt er gerne: mit seiner Mischung aus gesprochenem Wort, lyrischen Gedichten und ausdrucksstarkem Gesang echauffiert sich weiterhin über gesellschaftliche Mißstände und Ungerechtigkeiten in dieser Welt.

    WILFRIED SCHMICKLER will seriös unterhalten, gut gelaunt rumnörgeln, abendfüllend aufheitern, mit Text-Kaskaden, Schmäh-Tiraden und Spott-Gesängen.

    Mit seinem Aufruf zu mehr Toleranz und Mitgefühl wird er weiter einen Beitrag zur „Verfreundlichung der Welt“’ leisten!


    WILFRIED SCHMICKLER wurde mit den 4 wichtigsten Kabarett-Preisen ausgezeichnet :
    PRIX PANTHEON, DEUTSCHER KABARETTPREIS, DEUTSCHER KLEINKUNSTPREIS und SALZBURGER STIER! Er war fast 30 Jahre bei den WDR-Mitternachtsspitzen („Aufhören Herr Becker“) und jeden Montag um kurz vor 11 stellt er auf WDR 2 die „Montagsfrage“.

    Pressestimmen:
    „ es sind die etwas leiseren Momente, in denen Wilfried Schmickler wahrhaft brilliert. Jene, in denen er geschliffene Sätze in überragender Präzision führt, in denen er scharf ist und zugleich poetisch. Wenn er mit satirischem Witz Geschichten erzählt oder jenseits der auch von ihm geliebten Aneinanderreihung von Schlagworten Gesellschaftskritik in Verse von erlesener Eleganz packt, zeigt sich die ganze Strahlkraft eines Kabarettisten“ (Bonner Generalanzeiger)
    „Wilfried Schmickler gehört als virtuoser Wortdrechsler seit Jahrzehnten zur ersten Liga der Politkabarettisten im Land!“ (LVZ Leipzig, Auftritt Schauspielhaus 2016)
    Schmickler gehört zum Besten, was Kleinkunst zu bieten hat. Es ist scharf und klug, hochaktuell und ziemlich böse. So soll Kabarett sein. (AZ Mainz)
    „ Ein Sprachtiger mit drastischer Wortgewalt: Schmickler verblüffte mit Freundlichkeit, war schäumend und leise, hintersinnig, kalauernd und bissig .“ (Aachener Zeitung)


    Bild © Ilona Klimek




November

  • 01.
    November
    Samstag
    20:00

    Pawel Popolski - PolkaMania!

    Tickets
    EUR 33.00 / 29.00 (erm)
    zzgl. etwaiger Vorverkaufsgebühren
    Spielstätte
    Pantheon

    Bild © Stephan Pick


    In „PolkaMania!“, dem neuen Programm von Pawel Popolski geht wieder „der Post ab durch der Decke!“. Von den rasenden Rhythmen der Cheavy Metal Polka (Chighway to Chell) bis zur chammercharten Electro-Polka (chit me baby one more time) spannt Pawel den musikalischen Bogen „fur der junge und der alte Fans".

    Nach dem Motto PSPS (Pawel sucht den Polkastar) wird neben einem Schlagzeuger diesmal auch ein weibliches Gesangstalent aus dem Publikum „auf da Buhne gecholt“ um gemeinsam mit Pawel der nächste Polka Chit zu singen.
    Und natürlich wird mit dem gesamten Publikum wieder ordentlich ein Wodka „in der Fritteuse geschnetzelt“.


  • 03.
    November
    Montag
    19:00

    Beethoven Piano Club · Susanne Kessel lädt ein: · Hauptprogramm: Moritz Eggert, Klavier - Beethoven Piano Club

    Ein Klavierabend - viele PianistInnen

    Tickets
    EUR 35.00 / 15.00 (erm)
    zzgl. etwaiger Vorverkaufsgebühren
    Spielstätte
    Pantheon

    Das pianistische Get-together im Bonner Pantheon

    Gleich mehrere herausragende Pianistinnen und Pianisten aus Klassik, Neuer Musik, Jazz u.v.a. spielen einen gemeinsamen Klavierabend in persönlicher Club-Atmosphäre. Mit ihrer solistischen Werkauswahl, ihren Interpretationen und ihren inhaltlichen Reaktionen auf einander lassen sie einzigartige und unwiederholbare Klavierabende entstehen.

    ► Hauptprogramm
    Moritz Eggert, Klavier
    u.a.

    ► Club-Programm
    Dorrit Bauerecker, Klavier
    Helmut Zerlett, Klavier
    Jan Gerdes, Klavier
    Susanne Kessel, Klavier
    Markus Schimpp, Klavier
    Weitere Mitwirkende des Club-Programms werden zeitnah bekanntgegeben

    Im Anschluß an das Hauptprogramm mit Moritz Eggert spielen die oben genannten Pianistinnen und Pianisten Klavierwerke aus Klassik, Neuer Musik, Jazz u.v.a., die sich auf das Hauptprogramm beziehen.

    Auf das Hauptprogramm antworten im „Club-Programm“ weitere Pianistinnen und Pianisten mit eigenen pianistischen Solo-Beiträgen. Im Beethoven Piano Club sind sie aufgefordert, mit ihrer musikalischen Kreativität und ihrem künstlerischen Horizont in einen ebenso spannenden wie unvorhersagbaren Dialog zu treten.

    In persönlicher Club-Atmosphäre wird das Publikum Zeuge, wie sich in dieser musikalischen Unterhaltung aus Hingabe, pianistischer Originalität und dem künstlerischen Freigeist außergewöhnlicher Musikerpersönlichkeiten einmalige Resonanzen entwickeln.

    Neben den PianistInnen bereichern Vorträge von Gästen aus Musikwissenschaft, Klavierbau u.a. die Konzertabende.

    Der Bonner Komponist und Pianist Ludwig van Beethoven hat in diesem Club stets einen Ehrenplatz!

    Im Ticketpreis inbegriffen ist ein kleiner Imbiss.





  • 04.
    November
    Dienstag
    20:00

    Murzarellas Music-Puppet-Show - Bauchgesänge - ab in die zweite Runde

    Gewinnerin des Baden-Württembergischen Kleinkunstpreises 2024

    Tickets
    EUR 22.00 / 18.00 (erm)
    zzgl. etwaiger Vorverkaufsgebühren
    Spielstätte
    Pantheon

    Mit Murzarella erleben Sie nicht nur die Kunst des Bauchredens, sondern auch die des Bauchgesangs.
    Die preisgekrönte Bauchsängerin ist in all ihrer Vielseitigkeit – zwischen musikalischer Professionalität, exzellentem Niveau, deftigem Witz und perfekter Bauchrednerkunst – vor allem eines: ein Phänomen. Mit Leichtigkeit haucht sie ihren Puppen Leben ein. Alle haben ihren ganz persönlichen Musikgeschmack und singen mit ihrer eigenen Stimme:
    Eine Kanalratte aus Wanne-Eickel, die Heavy Metal röhrt, ein verrückter Kakadu, der herzergreifend Schlager singt und eine Dame im besten Alter, die im schönsten Klassik-Timbre Opernarien schmettert. Und dann ist da noch die neue Praktikantin Leonie, auch sie hat ihre Stimmbänder schon geölt. Kann Murzarella da noch mithalten?
    Die selbstbewussten Puppen genießen ihren Auftritt. Doch nun gehen sie noch einen Schritt weiter und begnügen sich nicht mehr nur damit, an der Seite von Murzarella zu singen. Sie wollen mehr und träumen von einer Solokarriere auf den großen Bühnen dieser Welt. Aber Murzarella lässt sich die Show nicht stehlen. Die ausgebildete Musicaldarstellerin gibt ordentlich Gas – ob als Popdiva, Rockröhre oder Soul-Sängerin.
    Garantiert ist für jeden Musikgeschmack etwas dabei. Alles ist live gesungen. Überzeugen Sie sich selbst und lassen Sie sich von dieser einzigartigen Show begeistern. Wetten, dass Sie anschließend glauben, Sie hätten wirklich singende Puppen erlebt?


    Auszeichnungen:
    • Sonderpreis der Tuttlinger Krähe 2022
    • Förderpreis der Neuen-Rhein-Zeitung (NRZ) 2021
    • Gewinnerin des Goldenen Osen 2019
    • 1. Preis Euskirchener Kleinkunstpreis 2018
    • 1. Preis Dattelner Kleinkunstpreis 2018
    • 1. Preis Heiligenhafener Lachmöwe 2018
    • 1. Preis Stockstädter Römerhelm 2017
    • 2. Preis beim Komiker Jackpot 2018 und beim Gauklerfest in Koblenz 2018
    • Bronzemedaille bei der Kabarett Bundesliga 2017/18
    TV-Auftritte in der ARD, dem SWR und dem NDR.




  • 05.
    November
    Mittwoch
    20:00

    Benefiz

    Die Big Band der Bundeswehr - Clubkonzert 2025

    Tickets
    EUR 20.00 / 12.00 (erm)
    zzgl. etwaiger Vorverkaufsgebühren
    Spielstätte
    Pantheon

    Die Big Band der Bundeswehr - über 50 Jahre weltweit beste Noten für Swing, Rock und Pop

    Die Big Band der Bundeswehr, unter der Leitung von Bandleader Timor Oliver Chadik, zählt zu den ungewöhnlichsten Show- und Unterhaltungsorchestern Deutschlands. Die Musiker aus Nordrhein-Westfalen präsentieren sich sowohl als modern klingende Visitenkarte der Bundesrepublik Deutschland als auch hochkarätige musikalische Botschafter.

    In der Musik hat bei der Big Band der Bundeswehr Uniformität keinen Platz. Alle Instrumentalisten sind handverlesen, in ihren Fachgebieten erstklassige Solisten und Absolventen der renommiertesten Kunsthochschulen für moderne Unterhaltungsmusik.

    Der damaligen Verteidigungsminister und spätere Bundeskanzler Helmut Schmidt hatte daher 1971 beauftragt, eine Formation zusammenzustellen, die in der Lage war, einen modernen Sound für eine moderne Armee zu schaffen. Die Menschen sollten in den Konzerten die Hits ihrer Zeit, die großen Klassiker vergangener Tage und die immer aktuell gebliebene Swing- und Jazzmusik hören. Noch heute erfreut sich diese vor 50 Jahren ins Leben gerufene musikalische Konzeption großer Beliebtheit und Aktualität. So haben beispielsweise bereits Präsidenten der Vereinigten Staaten, der Bundespräsident und auch der Papst gleichermaßen zum Groove der Big Band der Bundeswehr mit ihren Füßen gewippt oder den Fingern geschnipst.

    Seit ihrer Aufstellung spielt die Big Band der Bundeswehr aus gutem Grunde ohne Gage. Mit den Eintrittsgeldern von weit über 20 Millionen Euro wird seit dem ersten Tag Menschen in Not geholfen.

    Darüber hinaus ist die Swing-Formation stets gern gesehener Gast im Ausland: Moskau, New York, Washington, Es Paso, Oslo, Madrid, Kapstadt, Rio de Janeiro, Kuala Lumpur, Nairobi, Addis Abeba oder Seoul - für die Big Band der Bundeswehr ist kaum ein Land unbekannt oder zu weit entfernt. Auch auf diplomatischem, gesellschaftlichem oder dem schlichten Tanzparkett kennen sich die 24 Profimusiker bestens aus und wissen, was von ihnen erwartet wird.

    Die Big Band der Bundeswehr hat in den vergangenen fünf Jahrzehnten eine für das Showgeschäft außergewöhnliche Reputation erlangt, sie dauerhaft gesteigert und arbeitet daran, diese weiter zu festigen und auszubauen. Dazu gehört auch die Zusammenarbeit mit großen Künstlern der nationalen und internationalen Musikszene. So haben beispielsweise schon Joris, Gregor Meyle, Klaus Lage, Pe Werner, Max Mutzke, Laith Al-Deen Till Brönner, James Blunt oder Samu Haber mit der Swingformation gemeinsam musiziert.

    Mit dem Clubkonzert im Pantheon zeigt das Ensemble ganz bewusst, dass es auch ohne Stargäste und hohen technischen Aufwand, ganz im intimen Rahmen und mit einem klassischen Big Band Jazz Programm die Zuhörer für sich begeistern kann. Jeder Musiker ist an seinem jeweiligen Instrument ein ausgezeichneter Satzspieler und Solist gleichermaßen - viele haben gar eigene Stücke für „ihr“ Orchester geschrieben. Die Erfahrung zeigt, dass ein Abend allein nicht ausreicht, um das gesamte künstlerische Qualitätsspektrum dieser Band annähernd zu erfahren. Alle an diesem Abend zu hörenden Arrangements bieten viel Platz für Solisten, wie auch für den satten Ensembleklang der Big Band. Swingend-moderner Mainstream-Big Band Jazz garantiert ein energiegeladenes musikalisches Erlebnis.




  • 06.
    November
    Donnerstag
    20:00

    Bonn-Premiere

    Matthias Brodowy - Sachen gibt´s...

    Das brandneue Programm

    Tickets
    EUR 22.00 / 18.00 (erm)
    zzgl. etwaiger Vorverkaufsgebühren
    Spielstätte
    Pantheon

    Dieser Termin ist auch im Abo erhältlich.

    Kabarett-ABO Herbst-Winter 10-11-2025 · René Sydow & Christian Miedreich 3.10. Abo · Suchtpotenzial 18.10. Abo · Matthias Brodowy 6.11. Abo · Willy Astor 23.11. Abo

    Zusammen für nur 89 €

    Aboticket jetzt kaufen

    Der ganze Scheiß mit den Fakenews begann doch, als die Dinosaurier Adam und Eva auffraßen. Dafür kannst du morgens jetzt gut gelaunt in den Badezimmerspiegel schauen, weil dich eine KI wie George Clooney aussehen lässt. In Thonotosassa stellten 115 Ziegen einen Weltrekord im Ziegen-Yoga auf und das stimmt tatsächlich, während es ein Gerücht ist, dass die Würde des Menschen unantastbar sei.

    Was ist wahr? Was ist unwahr? Und wieviel Bauernschläue braucht der Mensch, um sich selbst nach ganz oben zu faken. (…) Wir können immer wieder nur feststellen: Sachen gibt’s…

    Der hannoversche Kabarettist Matthias Brodowy, ausgezeichnet u.a. mit dem Prix Pantheon, dem Gaul von Niedersachsen und dem Deutschen Kleinkunstpreis, präsentiert nun sein brandneues Programm. Wie immer komisch, philosophisch, nachdenklich und musikalisch.


    Pressestimmen:

    "Brodowy ist politisch, offensiv, überzeugte durch die Vielfalt seiner Themen und seine Musikalität."
    Frankfurter Allgemeine Zeitung

    "Der Mann am Klavier ist ein Vertreter des poetischen Kabaretts, das dennoch die harten Fakten nicht ausklammert. Ein begnadeter Schnellsprecher, der ebenso virtuos die Tasten seines Pianos betätigte."
    Lübecker Nachrichten

    "Matthias Brodowy ist ein Meister verbaler Komik."
    Darmstädter Echo

    "Brodowy setzt auf Augenzwinkern statt Schenkelklopfen. Das alles ist frech auf hohem Niveau."
    Hannoversche Allgemeine Zeitung

    "Brodowy ist ein gewiefter Pointen-Ballistiker, der seine satirisch zugespitzten Spaß-Projektile mitten in die trübsten Gehirnschmalzareale seines Publikums lenkt."
    Göttinger Tageblatt


  • 07.
    November
    Freitag
    20:00

    Reis against the Spülmaschine - Tourlaub

    Das neue Programm

    Tickets
    EUR 25.00 / 21.00 (erm)
    zzgl. etwaiger Vorverkaufsgebühren
    Spielstätte
    Pantheon

  • 08.
    November
    Samstag
    20:00

    Daphne de Luxe - Bei aller Liebe

    Das neue Programm

    Tickets
    EUR 32.00 / 28.00 (erm)
    zzgl. etwaiger Vorverkaufsgebühren
    Spielstätte
    Pantheon

    Bild © Foto: Annika Fußwinkel


    Im neuen Programm von Daphne de Luxe liegt Liebe in der Luft!
    Mit einer gehörigen Portion Humor, viel Herz und reichlich
    Lebenserfahrung nimmt sie ihr Publikum mit auf eine
    spannende Reise durch die unendlichen Facetten der Liebe -
    von der unerfüllten Jugendliebe über die Höhen und Tiefen romantischer Beziehungen bis hin zur oft vernachlässigten
    Nächstenliebe in unserer hektischen Welt.
    Während die junge Generation die Liebe entdeckt und Menschen im Internet nach dem Deckelchen suchen,
    begibt sich Daphne de Luxe auf eine wahnwitzige Mission:
    Sie versucht ihre Schwiegermutter auf dem Land zu verkuppeln.
    Denn, bei aller Liebe, braucht selbst das geduldigste Gemüt ab und zumal eine Atempause von ihrer Anwesenheit.
    Und natürlich wird auch das kuriose Liebesleben ihrer besten Freundin Birgit humorvoll durchleuchtet.
    Die Meisterin der Selbstironie wirft aber nicht nur einen
    amüsierten Blick auf ihre Mitmenschen, sondern macht
    auch vor ihrem eigenen Beziehungsalltag nicht halt.
    Ganz nebenbei analysiert und kommentiert sie aktuelle Themen und Phänomene unserer Zeit, indem sie vor allem die
    Familie ihres Mannes genau unter die Lupe nimmt.
    Und wer glaubt, über die Liebe wurde schon alles gesungen, darf sich auf eine musikalische Besonderheit des neuen Programms freuen:
    Erstmals präsentiert Daphne de Luxe ausschließlich eigene
    Lieder.
    „Bei aller Liebe...“ verspricht amüsante Unterhaltung,
    berührenden Gesang, kabarettistischen Tiefgang, augenzwinkernde Selbstironie, bedingungslose Authentizität und die Botschaft der Selbstliebe.
    Ein Abend, der die Herausforderungen des Alltags vergessen und herzhaft über die eigenen kleinen Schwächen lachen lässt.


  • 08.
    November
    Samstag
    20:00

    Rosemie Warth - ...sonst nix

    Tickets
    EUR 22.00 / 18.00 (erm)
    zzgl. etwaiger Vorverkaufsgebühren
    Spielstätte
    Pantheon

    Rosemie... Clownin... Komikerin... oder Verzauberin...? Für sie gibt es keine Schublade!

    Rosemie ist Rosemie und als Frau der ganz besonderen Art, trifft sie voll in die Herzen der Zuschauer. Die ausgebildete Tänzerin und leidenschaftliche Sängerin präsentiert sich ihrem Publikum als herrliche verklemmte Schwäbin, die mit ihrer Mischung aus Begriffsstutzigkeit, schlauer Selbstironie und berührender Lebensphilosophie uns in die ach so menschlichen Missgeschicke führt und uns zugleich mit ihrem Charme und ihrer Herzenswärme umarmt.

    Mit ihrem Solo Abend, einer Abenteuer-Reise durch das Leben, bei der sie mutig, poetisch und spielerisch erforscht, was alles in uns steckt und darauf wartet, gelebt zu werden, präsentiert sie dem Publikum auf unscheinbare Weise ihre „wahren Talente“. Ein mitreißender, berührender Abend, in dem mit großer Spielfreude geflirtet, getanzt und musiziert wird. Ein Abend der zum Nachdenken einlädt, aber vor allem einzigartig wahrhaftig und unfassbar komisch ist.

    Die Hauptpreisträgerin des Baden-württembergischen Kleinkunstpreises 2015 Tourt seit nahezu 36 Jahren durch die
    Kleinkunst Scene . Als Moderatorin in Deutschlands Bedeutendsten Variete’s spielt sie sich seit 28 Jahren in die Herzen der Zuschauer . In der live Radio Show Zungenschlag im Stadttheater Heidelberg war sie als Festes Mitglied neben
    dem Gründer Axel Naumer von Anfang an dabei und entwickelte sich zur Kultfigur in 150 jeweils verschiedenen
    Shows. Tanzend, singend, musizierend , verblüfft sie als Komikerin immer wieder auf’s neue mit ihrer Vielfalt .Beim
    Feuerwerk der Turnkunst, Europa’s größte Turnershow, avancierte sie sich zur Lieblings Moderatorin und ist Januar
    2026 zum 3. mal wieder mit Engagiert.


  • 09.
    November
    Sonntag
    19:00

    Bonner Jazzchor meets Nabla aus Dänemark - Klangfarben

    Tickets
    EUR 22.00 / 20.00 (erm)
    zzgl. etwaiger Vorverkaufsgebühren
    Spielstätte
    Pantheon

    Seit mittlerweile 20 Jahren begeistert der Bonner Jazzchor mit seinem unverwechselbaren Vocal JazzPop. Im Repertoire sind Jazz-und Swing-Standards genauso zu Hause wie Singer-Songwriter-Balladen, grooviger Funk, bestechend andersartige Arrangements deutscher Volksmusik und auch immer ein
    paar neue Überraschungen. Die vielseitige Mischung aus schwärmerischen Harmonien, lässigemGroove und gänsehautmachenden Dynamiken machen den Bonner Jazzchor zu dem, was er ist, und zu einem Publikumsliebling …nicht nur in Bonn.
    Seit Gründung des Ensembles in 2003 hat sich bei den rund 50 Sängerinnen und Sängern stetig viel getan… Mittlerweile verzeichnen die Bonner zahlreiche nationale und internationale Erfolge und sie sind seit Jahren regelmäßig in ihrer Region und über die Grenzen des Rheinlands hinaus live zu erleben. Zu den Highlights ihres Erfolgs gehören der 2. Platz beim internationalen Wettbewerb des renommierten Aarhus Vocal Festival 2011, ein 3. Preis beim Deutschen Chorwettbewerb 2010 und ein 2. Preis beim Deutschen Chorwettbewerb 2014.
    Zuletzt errang der Bonner Jazzchor das beste Ergebnis beim Landeschorwettbewerb NRW 2022 in Dortmund und wurde zum Deutschen Chorwettbewerb 2023 in Hannover weitergeleitet.
    Seit Januar 2020 leitet Andrea Figallo den Bonner Jazzchor - mehrfach Grammy- und Cara-nominierter Sänger, Produzent, Arrangeur, Chorleiter und beliebter Coach und Juror in der
    hochrangigen internationalen A-cappella-Szene. Zuvor prägte die Jazzmusikerin Sascha Cohn von 2009 bis 2019 das Profil des Bonner Jazzchors und seinen unverwechselbaren Sound.

    NABLA ist ein aufregender neuer Chor aus Aalborg, Dänemark, geleitet von der renommierten Musikerin Line Groth (ehem. Vocal Line, Postyr). Mit einem Repertoire aus moderner Popmusik, das durch ausdrucksstarke Texte und fesselndes Storytelling besticht, verspricht dieses Konzert ein mitreißendes Musikerlebnis zu werden. Wir freuen uns darauf, gemeinsam mit NABLA die Bühne zu teilen und euch einen Abend voller musikalischer Highlights zu bieten!


    NABLA ist ein neuer Chor aus Aalborg, Dänemark, der sich innerhalb kurzer Zeit einen Namen in der Szene der modernen Vokalmusik gemacht hat.
    Die 30 Sängerinnen und Sänger des Chors bieten moderne A-cappella-Musik auf höchstem Niveau.
    NABLA steht sowohl für die schönen und reichen Harmonien, die direkt ins Ohr gehen und die Gehörgänge verwöhnen, als auch für die etwas kantigere Musik, bei der sowohl die Texte als auch die Musik den Zuhörer herausfordern.

    Das Repertoire besteht aus moderner Popmusik, bei der der Schwerpunkt auf den Texten und der Erzählweise liegt. Die Lieder werden in starken, originellen Gesangsarrangements vom Dirigenten und den Chormitgliedern vorgetragen.

    NABLA hat in ganz Dänemark große Konzerte gegeben und unter anderem in nationalen Fernsehshows mitgewirkt. Der bisher größte Auftritt fand im Spätsommer 2024 vor über 10.000 Menschen statt.

    Die Dirigentin von NABLA ist Line Groth – ein bekannter Name in der Welt der modernen Vokalmusik. Als Sängerin, Arrangeurin und Co-Dirigentin des weltberühmten Chors Vocal Line ist sie mit Künstlern wie Bobby McFerrin und den Rolling Stones aufgetreten.

    Im November 2025 wird NABLA auf Deutschlandtournee gehen – die erste Gelegenheit für ein internationales Publikum, ein Konzert mit diesem großartigen Chor zu erleben!


  • 14.
    November
    Freitag
    20:00

    Bayerischer Kabarettpreis 2019; Deutscher Kleinkunstpreis 2020

    Alfons - Jetzt noch deutscherer

    Tickets
    EUR 28.00 / 24.00 (erm)
    zzgl. etwaiger Vorverkaufsgebühren
    Spielstätte
    Pantheon

    „Ein kleines Meisterwerk“ - FAZ
    „Ein Stück, das auf die ganz große Bühne gehört“ - Süddeutsche Zeitung

    Deutschlands liebster Franzose hat nun den Doppelpass - und er hat ein Programm daraus gemacht: In ALFONS - Jetzt noch deutscherer bringt er die Geschichte seiner Deutschwerdung auf die Bühne, von den sonnigen Kindheitstagen in Frankreich bis hin zum betörenden Grau deutscher Amtsstuben. Eine wunderbare, selbst für ALFONS -Kenner überraschende Mélange aus Theater, Kabarett und Chansons. Und ein Abend mit anhaltenden Nachwirkungen: Tränen in den Augen, Wärme im Herzen - und Kater in den Lachmuskeln.
    „Unerhörter Tiefgang, der immer wieder ins Fahrwasser des normalen Alltags zurückfindet. Eine wunderschöne Hommage an Freundschaft und menschliche Integrität.“ - Die Oberbadische
    „Alfons erzeugt einen Sog, dem sich sein Publikum nicht entzieht.“ - Thüringer Allgemeine „Ein begnadeter Geschichtenerzähler“ - Die Welt (Hamburg)

    Bayerischer Kabarettpreises 2019 (Hauptpreis) Deutscher Kleinkunstpreis 2020 Deutsch-Französischer Freundschaftspreis der HomBuch 2021 Bundesverdienstkreuz 2021


    Alfons´ “Le Freundeskreis” betitelte virtuelle Plattform dient dem persönlichen Austausch zwischen Fans und Alfons. Neben wöchentlich neuen Beiträgen erscheinen ab sofort auch größere Alfons-Produktionen exklusiv vorab im Le Freundeskreis.



  • 15.
    November
    Samstag
    20:00

    Bayerischer Kabarettpreis 2019; Deutscher Kleinkunstpreis 2020

    Alfons - Jetzt noch deutscherer

    Tickets
    EUR 28.00 / 24.00 (erm)
    zzgl. etwaiger Vorverkaufsgebühren
    Spielstätte
    Pantheon

    „Ein kleines Meisterwerk“ - FAZ
    „Ein Stück, das auf die ganz große Bühne gehört“ - Süddeutsche Zeitung

    Deutschlands liebster Franzose hat nun den Doppelpass - und er hat ein Programm daraus gemacht: In ALFONS - Jetzt noch deutscherer bringt er die Geschichte seiner Deutschwerdung auf die Bühne, von den sonnigen Kindheitstagen in Frankreich bis hin zum betörenden Grau deutscher Amtsstuben. Eine wunderbare, selbst für ALFONS -Kenner überraschende Mélange aus Theater, Kabarett und Chansons. Und ein Abend mit anhaltenden Nachwirkungen: Tränen in den Augen, Wärme im Herzen - und Kater in den Lachmuskeln.
    „Unerhörter Tiefgang, der immer wieder ins Fahrwasser des normalen Alltags zurückfindet. Eine wunderschöne Hommage an Freundschaft und menschliche Integrität.“ - Die Oberbadische
    „Alfons erzeugt einen Sog, dem sich sein Publikum nicht entzieht.“ - Thüringer Allgemeine „Ein begnadeter Geschichtenerzähler“ - Die Welt (Hamburg)

    Bayerischer Kabarettpreises 2019 (Hauptpreis) Deutscher Kleinkunstpreis 2020 Deutsch-Französischer Freundschaftspreis der HomBuch 2021 Bundesverdienstkreuz 2021


    Alfons´ “Le Freundeskreis” betitelte virtuelle Plattform dient dem persönlichen Austausch zwischen Fans und Alfons. Neben wöchentlich neuen Beiträgen erscheinen ab sofort auch größere Alfons-Produktionen exklusiv vorab im Le Freundeskreis.



  • 18.
    November
    Dienstag
    19:30

    Der 7. KlassikSlam

    KlassikSlam - Klassische Musik auf neuen Wegen direkt ins Herz!

    Tickets
    EUR 23.00 / 11.00 (erm)
    zzgl. etwaiger Vorverkaufsgebühren
    Spielstätte
    Pantheon

    KlassikSlam!
    Darf die Königin der Nacht schon am frühen Abend singen?
    kann man "für Elise" auf Ukulele spielen?
    wieviel Rock steckt in Barock?

    Junge Musiker präsentieren Ihre Lieblingswerke - authentisch, virtuos, berührend und du stimmst ab, welche Musik, welche Interpretation, welche Moderation, und vielleicht welcher Humor Dir dabei am meisten gefallen hat. 5 Ensembles bzw. Solisten sind auch diesmal dabei. Und jede Stimme zählt

    Klassische Musik auf neuen Wegen mitten ins Herz!
    Z.B. so: www.youtube.com/shorts/el9k6F7CyZk

    Schirmherr: Steven Walter (Intendant des Beethovenfest)
    Moderation und Idee: Tobias Krampen
    Realisation und Regie: Solveig Palm (Netzwerk Ludwig van B)
    Preisstifter: Klavierhaus Klavins
    Partner und Sponsor: Lionsclub Bonn-Beethoven
    Infos und Bewerbung: hier

    Netzwerk Ludwig van B. e.V: hier

    Bericht beim Studentenradio bonn.fm: bonn.fm/klassikslam-interview/


    Schirmherr Steven Walter (Intendant des Beethovenfest)
    Moderation und Idee: Tobias Krampen
    Realisation und Regie: Solveig Palm (Netzwerk Ludwig van B)
    Preisstifter: Klavierhaus Klavins
    Partner und Sponsor: Lionsclub Bonn-Beethoven

    link zum Netzwerk junge Bonner Klassik e.V. Ludwig van B.:


    Bericht beim Studentenradio bonn.fm:


    homepage KlassikSlam




  • 20.
    November
    Donnerstag
    20:00

    Dr. Lüder Warnken - Scheiße, ein Notfall

    Medizinische Stand-up Comedy

    Tickets
    EUR 32.91
    zzgl. etwaiger Vorverkaufsgebühren
    Spielstätte
    Pantheon

    Bild © Matthias Rethmann


    Dr. Lüder Warnken, der Notarzt, dem die Patienten vertrauen. Jetzt mit neuer Live- Show auf Tour.
    Besuchen Sie das unterhaltsamste Notfalltraining das sie je erlebt haben. Frischen Sie Ihre Kenntnisse für den Notfall wieder auf und lachen Sie, wenn Dr. Lüder Warnken aus dem Nähkästchen plaudert und von seinem beruflichen Alltag als Notarzt berichtet: „Ja, ich sehe viele furchtbare Sachen. Beispielweise wie der Kollege im Rettungswagen innerhalb von 20 Minuten den dritten Döner isst. Und danach das Tzatziki vom Lenkrad leckt“.
    „Lachen. Lernen. Leben retten“ – mit dieser 3-L-Regel ist es die Mission des „Meditainers“, „Deutschland zum besten Ersthelferland der Welt machen“. Denn, wenn hierzulande jemand kollabiert, ergreifen in nur knapp über 40% der Fälle die umstehenden Personen Wiederbelebungsmaßnahmen, während in Skandinavien circa 70% mit der Herzdruckmassage beginnen. Dabei ist es total einfach, im Notfall das Richtige zu tun, so Dr. Lüder Warnken.
    Und das können Sie auch! Wie helfe ich bei einem Notfall? Nehme ich bei einem verunglückten Motorradfahrer den Helm jetzt ab oder besser nicht? Was, wenn ich etwas falsch mache? Dr. Lüder Warnken klärt unterhaltsam auf und verknüpft das alles mit lebensnahen, saaltauglichen Trainingseinheiten. Vor allem aber ist sein Programm „Scheiße, ein Notfall“ eine unschlagbare Kombination aus praktischen Tipps und medizinischer Stand-Up Comedy mit jeder Menge witzigen und skurrilen Geschichten aus unzähligen Notfalltrainings und seinen Einsätzen als Notarzt.
    Dr. Lüder Warnken kommt aus Hamburg und ist Notarzt und Comedian. Neben seiner Tätigkeit als Notarzt, gibt Warnken kompakte Notfalltrainings für Laien, Praxen und Krankenhäuser und ist seit 2016 mit seiner medizinischen Stand-Up-Comedy auf bundesweiten Bühnen unterwegs, unter anderem bei Formaten wie „NightWash“ und „Komische Nacht“.


  • 22.
    November
    Samstag
    20:00

    Christoph Sieber - Weitermachen!

    Tickets
    EUR 24.00 / 20.00 (erm)
    zzgl. etwaiger Vorverkaufsgebühren
    Spielstätte
    Pantheon

    Die Welt ist voller Katastrophenmeldungen und da ist es richtig und wichtig, dass einer gegen den Irrsinn anspielt. In einer Welt der Untergangsszenarien stellt Sieber klar: Die Hoffnung stirbt zuletzt. Am Ende siegt der Humor. Aufgeben ist keine Option.

    Viele haben ihm am Ende seines letzten Programmes zugerufen: Herr Sieber, bitte machen Sie weiter! Und er sagte immer nur: Ich kann ja nicht anders. Was bleibt uns anderes übrig als weiterzumachen?

    In „Weitermachen“ geht es um uns. Um gesellschaftliche Irrungen und Wirrungen, um den Zusammenhalt und das, was uns trennt.

    Wie immer garniert Christoph Sieber aktuelles politisches Kabarett mit den großen Themen unserer Zeit: Fußball, Politik, Gesellschaft und die Frage, warum Nacktmulle so selten shoppen gehen.

    Das alles verziert mit Gesang, Tanz und einem ganzen Reigen von Figuren, die mitten aus dem Leben gegriffen sind. Es gibt ein Wiedersehen mit Bäcker Häberle, Charity-Dieter und endlich kommt auch Siebers langjährig verschollener Bruder zu Wort.

    Nicht nur wer Sieber aus dem Fernsehen schätzt, sollte ihn unbedingt mal live erleben. Denn nichts macht politisches Kabarett mehr aus, als gemeinsam zu lachen, zu klagen, zu weinen und nachher im Foyer zusammen ein Bier zu trinken im Wissen: Es geht weiter.

    Das Leben ist zu ernst, um nicht darüber zu lachen. Getreu dem Motto: Man muss lachen, damit es einem im Halse stecken bleiben kann. Und wer, wenn nicht Sieber, könnte dem allgemeinen Untergangsgeraune seine Vision entgegensetzen: Den Weltaufgang!


    „Der Mann, der mir mein Lächeln immer dann zurückbringt, wenn ich glaube, es schon verloren zu haben.“
    (Kommentar bei Facebook)




  • 23.
    November
    Sonntag
    20:00

    Willy Astor - Reimart und Lachkunde

    Tickets
    EUR 34.00 / 30.00 (erm)
    zzgl. etwaiger Vorverkaufsgebühren
    Spielstätte
    Pantheon

    Dieser Termin ist auch im Abo erhältlich.

    Kabarett-ABO Herbst-Winter 10-11-2025 · René Sydow & Christian Miedreich 3.10. Abo · Suchtpotenzial 18.10. Abo · Matthias Brodowy 6.11. Abo · Willy Astor 23.11. Abo

    Zusammen für nur 89 €

    Aboticket jetzt kaufen

    In einer Welt in der kaum mehr was easy ist in Brindisi und nix mehr im Lack am Skagerak, sich das Universum über und unter uns auch nicht mehr an die Regeln hält, kommt Musikkomödiant Willy Astor mit neuen Ideen aus seinem Einfallsreich.

    Als Wolfgang Amadeus Notarzt rettet er nicht nur manchen Abend sondern lässt im besten Fall so manchen Kummer des Alltags vergessen. Also warum unterm Rollkragen Groll tragen!?

    Liederniederschreiber Astor schafft ein neues Munterbewusstsein, er ist ein zukunftsfähiges Auslaufmodell, seit rund 4 Jahrzehnten auf der Bühne und somit ein Klassiker, den man immer wieder gesehn und gehört haben muss!

    Das Allroundtalent versteht es wie kein anderer, Sinn und Klang von Wörtern zu verdrehen, daß dabei etwas völlig neues und ultra-komisches herauskommt. Und das Publikum bekommt dabei natürlich Humor direkt vom Erzeuger. Der Künstler erscheint an diesem Abend wieder persönlich, allein stehend und selbst redend.




  • 24.
    November
    Montag
    20:00

    Guildo Horn & Die Orthopädischen Strümpfe - Die Weihnachtstour

    Tickets
    EUR 38.00 im Vorverkauf
    Veranstaltung ist mit Sitzplätzen!
    zzgl. etwaiger Vorverkaufsgebühren
    Spielstätte
    Pantheon

    Bild © zur Verfügung gestellt von www.guildo-horn.de


    Ein jedes Jahr, wenn die zuckerwattige Weihnachtszeit beginnt, scharrt der Meister Guildo Horn seine geselligen Orthopädischen Strümpfe um sich, denn gemeinsam wird sich auf die schönste Zeit des Jahres vorbereitet: Die „Weihnachten mit Guildo“ Tour steht vor der Tür und dieses Jahr bringen die Orthopäden eine liebevolle Gabe mit.

    Die Orthopädischen Strümpfe und vor allem die sangesfreudigen Fans in Bestform. Mit hundertprozentiger Zimtgarantie. Euer Tannenbaum wird hell erleuchtet sein!

    Das alles nun auch wieder live in Bonn, denn Ende des Jahres sollte die Welt sich noch einmal so richtig verwöhnen zu lassen und wem könnte man sich da besser anvertrauen als einem der besten Live-Entertainer, den Deutschland zu bieten hat: Dem Meister Guildo Horn.





  • 25.
    November
    Dienstag
    20:00

    Der Physiopath live - Du bist Deine beste Medizin

    Willkommen beim einzigartigen Bühnenprogramm von Frederic Newnham, alias "Der Physiopath"

    Tickets
    EUR 26.00
    zzgl. etwaiger Vorverkaufsgebühren
    Spielstätte
    Pantheon

    Bild © Claudius Pflug


    Endlich gibt der Physiopath auch live seine Tipps, Hacks und Ratschläge für ein gesünderes Leben!
    Erlebe live die unterhaltsamste und gesündeste Show, in der es um Deine Gesundheit, Deine Ernährung, Deinen Körper – also Dich geht! Dein Rücken schmerzt, keine Diät funktioniert, Du fühlst dich ständig müde? Es gibt kein Problem, für das der Physiopath nicht zumindest einen guten Tipp hat!
    Ein unterhaltsamer und humorvoller Abend mit Tipps, Tricks und Tools, die jeder zuhause nachmachen kann. Dazu eine geballte Ladung Infotainment und Wissen, die Dir helfen, Dein Leben selbst in neue und gesündere Bahnen zu lenken.
    Sei bereit für eine Show voller Entertainment, Faszination für den Körper und ganz viel Spaß! An diesem Abend wirst Du Dich gesundlachen! Eines versprechen wir: Du gehst gesünder nach Hause, als Du gekommen bist!
    Der Physiopath (Frederic Newnham) ist einer der bekanntesten und erfolgreichsten Medizin-Kanäle auf TikTok und Instagram - auf YouTube kannst Du ihn auch sehen. Er ist Physiotherapeut, Dipl. Osteopath und Mentalcoach!


    Bild © Claudius Pflug




  • 26.
    November
    Mittwoch
    20:00

    Mirja Regensburg - Happy.

    Tourveranstalter: hb management

    Tickets
    EUR 32.00
    zzgl. etwaiger Vorverkaufsgebühren
    Spielstätte
    Pantheon

    Sie ist das Multifunktionswerkzeug unter den weiblichen Comedians. Sie macht Stand-up-Comedy, singt und improvisiert. Seit 2015 tourt sie quer durch Deutschland, Österreich und die Schweiz und begeistert das Publikum in ausverkauften Theatern und Stadthallen.

    Die erfolgreiche Komikerin und Erfinderin der “Muffinjeans” (wenn der Teig oben so übers Bündchen quillt), ist u.a. bekannt aus der “ARD-Ladies Night”, dem “Quatsch Comedy Club” und durch ihre Radio Comedy bei “HITRADIO FFH”.

    Das aktuelle Solo-Programm “Im nächsten Leben werd ich Mann!” ist eine kleine Hommage an das vermeintlich „starke“ Geschlecht und ein kleiner Leitfaden, wie Frau sich nicht allzu ernst nimmt. Mirja betrachtet mit empathischem, pointiertem und selbstreflektiertem Blick die Unterschiede zwischen Männern und Frauen … und das eben aus Sicht einer funny Lady!

    "Don't worry, be happy!“ "Happy wife, happy life!“ "Choose happy!“

    Vom Wandtattoo bis Mottoshirt: Feel-Good-Botschaften wie diese gibt es unzählige. Wenn`s nur so einfach wäre! Glücklich sein wollen wir alle, aber wer kriegt´s auch wirklich hin? Mit ihrem neuen Programm "HAPPY." verspricht Mirja Regensburg: Gemeinsam schaffen wir´s – und es wird ein Riesenspaß!


  • 27.
    November
    Donnerstag
    20:00

    Die Schlagzeugmafia - Backstreet Noise

    Eine getrommelte Gangster-Satire voller Überraschungen

    Tickets
    EUR 27.00 / 22.00 (erm)
    zzgl. etwaiger Vorverkaufsgebühren
    Spielstätte
    Pantheon

    Im abendfüllenden Show-Format der Schlagzeugmafia wird das Publikum Zeuge und Komplize zugleich.
    Obwohl die Mafiosi stets bemüht sind, die lässige Ganoven-Fassade aufrecht zu erhalten, wird schnell klar, dass im Mafiabetrieb ganz und gar nicht alles glatt läuft. Wie sollte es auch anders sein? Bei fünf Schlagzeugern will schließlich jeder den Takt angeben.
    Wer hält am Ende die Fäden in der Hand? Wird die Tarnung als Pizzabäcker auffliegen? Wie baut man aus drei Trommeln ein Fluchtauto und was passiert, wenn plötzlich alle Lichter ausgehen?
    'Backstreet Noise' begeistert alle Generationen - mit handwerklichem Können, charmanter Schlagfertigkeit und verblüffendem Ideenreichtum.

    Ein Blick in die Akte zeigt, dass diese Mafiosi längst keine Kleinkriminellen mehr sind. Ausgezeichnet mit dem Kleinkunstpreis Baden-Württemberg 2015, Finalisten der RTL Sendung „Die Puppenstars“ vor millionenfachem Fernsehpublikum, Auftritte bei der „Goldenen Kamera“ , der „Echo Verleihung“ uvm...



  • 30.
    November
    Sonntag
    19:00

    Zusatztermin:

    Tobias Mann - REAL/FAKE

    Das 8. Solo

    Tickets
    EUR 25.00 / 21.00 (erm)
    zzgl. etwaiger Vorverkaufsgebühren
    Spielstätte
    Pantheon

    Bild © Thomas Klose


    In seinem 8. Bühnenprogramm stellt sich Tobias Mann der wichtigsten Frage der Zeit: Was ist echt und was ist falsch – und spielt das überhaupt noch eine Rolle, wenn man mit einem Klick viel schönere Wahrheiten erzeugen kann, als die Realität sie hergibt? Sind Emotionen real, wenn sie vom Social-Media-Algorithmus erzeugt wurden? Und was heißt schon REAL, wenn man sich bei der alltäglichen Selbstbeobachtung zwischen seinem Spiegelbild und dem bearbeiteten Profilfoto im Netz entscheiden muss?

    “Fake it til you make it!” ist das Motto der Zeit. REAL war gestern, dem FAKE gehört die Zukunft. Darum hat Tobias Mann trotz aller Widrigkeiten der Gegenwart extrem gute Laune und ist sicher: „Alles wird gut!“ Schließlich werden selbst die größten Probleme dieses Planeten künftig vom Computer gelöst. Gut, hoffentlich merkt der Rechner nicht, dass der Mensch das Problem ist.

    „Tobias Manns Programm ist zweifellos die beste Show, die man sich ansehen kann, da es mit unübertroffener Brillanz, intelligentem Witz und einer unwiderstehlichen Bühnenpräsenz das Publikum in seinen Bann zieht und unvergessliche Momente schafft.“ Diesen Satz hat sich kein übereifriges Management ausgedacht, sondern die Künstliche Intelligenz. Ist die Information damit nun FAKE oder REAL? Um das herauszufinden, muss man sich den preisgekrönten Kabarettisten und Musiker (Das ist übrigens REAL – Deutscher Kleinkunstpreis, Bayerischer Kabarettpreis, Prix Pantheon uvm.) allerdings selbst anschauen.

    In Texten und Liedern widmet sich der Mann mit sonnigem Gemüt und unerschütterlichem Humor falschen Wahrheiten und wahren Fakes. Ein Abend mit tiefschürfenden Gedanken, cleverer Satire und puppenlustigem Blödsinn vom FachMann - das sollte man sich nicht entgehen lassen. Echt jetzt!


Dezember

  • 02.
    Dezember
    Dienstag
    20:00

    Bonnpremiere:

    Andreas Langsch - "Schöne Bescherung!"

    Das Weihnachtsprogramm - Klavierkabarett 2.0

    Tickets
    EUR 24.00 / 20.00 (erm)
    zzgl. etwaiger Vorverkaufsgebühren
    Spielstätte
    Pantheon

    Weihnachten... das schönste Fest des Jahres: die ganze Familie kommt zusammen, ein herrlich geschmückter Baum will bewundert werden, es duftet köstlich nach Weihnachtsplätzchen und Punsch, draußen schneits und drinnen verbreitet das Kaminfeuer eine wohlige Wärme…

    Es ist Heiligabend. Andreas hat eingeladen, und alle sind gekommen: Seine Helikopter-Eltern ("Zieh dir doch mal was Warmes an!"), Küchenfee Oma Liese mit Opa Karl, der mit seinem neuen Hörgerät hadert, die umtriebige, leicht nervige Prosecco-Tante Sophie, Onkel Philipp, der als selbsternannter Entertainer sämtlich schlechten Witze dieser Welt kennt, die Vollzeit pubertierenden Zwillinge und der ganze Rest der buckligen Verwandtschaft.
    Andreas ist perfekt vorbereitet und voll im Timing. Aber was, wenn erstens alles anders kommt und zweitens, als man denkt?

    "Schöne Bescherung!", wenn das ultimative Weihnachtsbaum-Schnäppchen sich als Rohrkrepierer entpuppt, die Lichterkette aus China einen Stromausfall in halb Hamburg verursacht und die Verwandtschaft nach dem drölften Punsch ein wenig zu ausgelassen wird. "Schöne Bescherung!", wenn Opa in die Kirche will, die dauerbeleidigte Oma aber lieber die Helene-Fischer-Show im TV gucken möchte, die Zwillinge wie Zombies auf's Handy starren und nur darauf warten, sich endlich auf "ne richtige" Party abzuseilen.
    Wird Andreas es schaffen, ein gluten-laktosefreies-veganes Menü um seine im Ofen brutzelnde Weihnachtsgans herum zu zaubern, ohne dass es zum Eklat kommt? Kann er ein drohendes Blockflöten-Armageddon noch rechtzeitig abwenden? Wird also am Ende doch noch alles gut? Spoileralarm: Es wird!

    Ein Programm über das Fest der Liebe, über Familie und Zusammensein, witzig, herzerwärmend, nachdenklich und natürlich hochmusikalisch.


  • 04.
    Dezember
    Donnerstag
    20:00

    Bonnpremiere:

    Herbert Knebels Affentheater präsentiert: - Voll Karacho!

    Tickets
    EUR 32.00 / 28.00 (erm)
    zzgl. etwaiger Vorverkaufsgebühren
    Spielstätte
    Pantheon

    Auch nach 37 Jahren geben die alten Herren von Herbert Knebels Affentheater keine Ruhe und stehen noch voll im Saft. Darum geht‘s mit “VOLL KARACHO!“ - so der neue Programmtitel – wieder auf Tour.
    Nachdem der Trainer beim ausschweifenden Tourleben nicht mehr mithalten konnte und sich in den wohlverdienten Ruhestand verabschiedet hat, warten die alten Haudegen, Herbert Knebel, Ozzy Ostermann und Ernst Pichel, mit einem Programm der internationalen Spitzenklasse auf. Dabei wird das Affentheater-Ensemble unterstützt von drei Musikern der internationalen Spitzenklasse: An den Blasrohren, Tomek und Ludek, und an der Schießbude, „Bumm-Bumm“-Roy aus Remscheid. Leute, da bleibt kein Auge trocken!
    Ein Programm, gespickt mit heißen Rhythmen und coolen Gags. Das will natürlich jeder sehen, der es noch nicht gesehen hat. Achtung: Jetzt schon nur noch wenige Restkarten! Deshalb: Ab zum nächsten Ticketshop! Und zwar mit “VOLL KARACHO!“

    Die musikalische Begleitung:
    `Bumm-Bumm‘ - Roy aus Remscheid am Schlagzeug
    Ludek an der Posaune
    Tomek an der Trompete


    Künstlerbiografie
    Herbert Knebels Affentheater

    1988 Gründung von Herbert Knebels Affentheater und am 30.6.1988 mit dem ersten Bühnenstück »Premiere« in der Zeche Carl, Essen. Mit dabei sind Susanne Betancor, Kalle Mews, Martin Breuer, Sigi Domke und Uwe Lyko
    1990 Es folgt das zweite Programm »Endlich wat Neuet« - Detlef Hinze steigt ein. Kalle Mews und Susanne Betancor steigen aus.
    1991 Mit »Wir präsentieren Euch einen« kommt das dritte Programm auf die Bühne
    1993 Gründungsmitglied Sigi Domke verlässt die Gruppe, für ihn kommt Georg – Ozzy Ostermann – Goebel-Jakobi. Im gleichen Jahr Premiere mit »Lecko Pfanni«
    1994 Es folgt das fünfte Programm »Getz aber in Echt«
    1995 Die Gruppe erhält bei Sony Music einen Vertrag. Die CD »Getz aber in Echt« erscheint 1996
    1996 Das sechste Programm »Da sind wa schon wieder« erscheint. Ebenfalls wird die zweite CD unter gleichem Titel veröffentlicht
    1997 Von Sigi Domke und der Gruppe erscheint im Verlag Henselowsky/Boschmann das Buch »Knapp vorbei doch nie daneben«
    1998 Das siebte Programm »Knebel on the rocks« mit dritter CD unter gleichem Titel erfreut das Publikum
    2001 Premiere mit dem nunmehr achten Programm »Unter Strom«. Die gleichnamige CD wird am 3.9.2001 veröffentlicht
    2003 Im November startet Herbert Knebels Affentheater die nächste Tournee mit dem Jubeläumsprogramm „Gutes vom Vortach“ – 15 Jahre Herbert Knebels Affentheater
    2005 Das 10. Programm von Herbert Knebels Affentheater hat unter dem Titel „Nix wie weg!“ im Dezember Premiere
    2006 Im Herbst erscheint der Live-Mitschnitt von „Nix wie weg!“ bei SONY/BMG
    2008 Herbert Knebels Affentheater hat 20jähriges Bühnenjubiläum und bringt mit „Love is in Sie Er“ das 11. Programm auf die Bühne
    2009 Programmausschnitte von „Love is in Sie Er“ werden auf der von Knebel höchstpersönlich zusammen gestellten CD „Von früher bis jetzt – Ein Trauerspiel in drei Akten“ veröffentlicht
    2011 „Der Letzte macht dat Licht aus!“ titelt die 12te Bühnenproduktion von Herbert Knebels Affentheater
    2013 25 Jahre Herbert Knebels Affentheater – Die große Jubiläumsshow mit besonderen Gästen wird am 29.6.2013, nahezu auf den Tag genau 25 Jahre nach dem ersten Auftritt des Affentheaters in der Essener Zeche Carl, live aus der Grugahalle im WDR Fernsehen übertragen
    2014 „Männer ohne Nerven“ – das sind Herbert Knebels Affentheater und benennen deshalb so das 13te Bühnenprogramm, das fast schon traditionell in der Mülheimer Stadthalle Premiere feiert. Die DVD zum Programm erscheint 2016
    2015 Mit „Rocken bis qualmt“ legt das Affentheater ein erstes reines Musikprogramm auf, das 14te insgesamt, und holt sich mit Henjek und Stenjek die Bläsersektion der ehemaligen Popolskis zur Verstärkung. Weil das Programm bei der Blitz- und Kurztour so gut ankommt gibt es eine
    2017 Wiederaufnahme von „Rocken bis qualmt“ für eine Tournee von Sommer 2017 bis Sommer 2018
    2018 30 Jahre Herbert Knebels Affentheater. - 30.6.1988 der erste Auftritt
    2018 Mit „Ausser Rand und Band“ geht das 15te Bühnenprogramm von Herbert Knebels Affentheater wie immer aus der Feder des Autorenteam: Breuer, Domke, Lyko auf Tour
    2022 „Fahr zur Hölle Baby!“ heißt ab September das 16te Bühnenprogramm, getextet vom bekannten Autorenteam, die wegen der Corona Pandemie um ein Jahr verlegte Premiere ist wie zuletzt in der Stadthalle Mülheim
    2024 Mit der Derniere von „Fahr zur Hölle, Baby!“ geht der Trainer in Rente. Herbert Knebel macht mit Ernst Pichel und Ozzy Ostermann weiter.
    2025 Ein neues Programm erblickt das Licht der Bühne. „Voll Karacho!“ geht es mit Herbert Knebel, Ernst Pichel und Ozzy Ostermann auf Tour. Begleitet werden sie von Ludek (Ludwig Götz) an der Posaune, Tomek (Thomas Inderka) an der Trompete und Bum Bum Roy (Stefan Lammert) am Schlagzeug.

    Herbert Knebels Affentheater sind ab 2025:
    Herbert Knebel
    Ernst Pichel
    Ozzy Ostermann
    Uwe Karl Heinrich Lyko
    Martin Breuer
    Georg Göbel-Jakobi



  • 09.
    Dezember
    Dienstag
    20:00

    Dr. Cordelia Schotts Sprechstunde - Medizin live erleben!

    Tickets
    EUR 31.90
    zzgl. etwaiger Vorverkaufsgebühren
    Spielstätte
    Pantheon

    Dr. Cordelia Schott, bekannt für ihre präzisen Analysen und pointierten Einblicke in die Welt der Medizin, lädt zu ihrem besonderen Live-Format ein:
    „Dr. CORDELIA SCHOTTs SPRECHSTUNDE“.
    In diesem neuen Bühnenprogramm bringt sie führende Experten aus der Medizin zusammen – von renommierten Ärzten bis hin zu Publikumslieblingen aus Funk, Fernsehen und der Region. Gemeinsam sorgen sie für fesselnde Gespräche, die
    informieren, unterhalten und neue Perspektiven eröffnen.
    In dieser innovativen Mischung aus Talkshow, Expertenrunde und Bühnenspektakel nimmt Dr. Schott ihr Publikum mit auf eine Reise durch medizinische Themen. Mit viel Charme,
    Fachwissen und einem feinen Gespür für Humor macht sie komplexe Inhalte für alle greifbar – unterhaltsam, nahbar und mit einer gesunden Prise Ironie.
    Das Publikum erwartet eine Kombination aus medizinischen Mythen, überraschenden Fakten, den neuesten Forschungsergebnissen sowie ganz persönlichen Geschichten aus der Welt der Medizin. Kein Thema bleibt unangetastet – und das immer mit einem liebevollen Augenzwinkern. Zudem gibt es Live-Fragerunden, in denen die Zuschauer ihre eigenen Fragen stellen können.
    Freuen Sie sich auf einen Abend voller Erkenntnisse, Lacher und außergewöhnlicher Begegnungen mit inspirierenden Persönlichkeiten.
    „Dr. CORDELIA SCHOTTs SPRECHSTUNDE“
    ist das perfekte Programm für alle, die Medizin einmal anders erleben möchten!
    Tickets sind in allen bekannten Vorverkaufsstellen und unter www.heesen-konzerte.de erhältlich.
    Erleben Sie Medizin live – fundiert, überraschend und mit Nebenwirkungen, die in keinem Beipackzettel stehen


  • 11.
    Dezember
    Donnerstag
    20:00

    Dr. Pop - SPECIAL: Solo-Programm "Hitverdächtig"

    Die Musik-Comedy-Stand-up-Show (Der Jahresrückblick)

    Tickets
    EUR 27.00 / 23.00 (erm)
    zzgl. etwaiger Vorverkaufsgebühren
    Spielstätte
    Pantheon

    Kann man ernsthaft einen Doktortitel in Popmusik machen? Ja! Und was macht man dann damit? Comedy und Kabarett. Dr. Pop ist Arzt fürs Musikalische. Er therapiert mit Musiksamples und faszinierenden Musikfakten.

    Dr. Pop hat Medienwissenschaften und Popmusik studiert. In den vier großen Popmusikmetropolen dieser Welt: Manchester, Liverpool, Paderborn und Detmold. Anschließend promovierte er zum Thema Orientalismus in der Popmusik an der Humboldt-Universität zu Berlin. Er stand dabei sechs Jahre unter Polizeischutz. Er dachte zunächst wegen der Sprengkraft seiner Thesen, aber es lag daran, dass die Privatwohnung von Angela Merkel Tür an der Tür zu seinem Musikinstitut war. Dr. Pop steht auf der Bühne, produziert Videos und ist als Radiocomedian regelmäßig bei radioeins vom RBB zu hören. Seine wöchentliche Kolumne "Dr. Pops Tonstudio" wurde von der Jury des Grimme-
    Instituts für den Deutschen Radiopreis als „Beste Comedy“ nominiert. Sein Buch „Dr. Pops musikalische Sprechstunde“ wurde im Heyne-Verlag publiziert. In Südkorea ist das Buch in einer koreanischen Übersetzung erschienen.

    In seinem Solo-Live-Programm „Hitverdächtig“ entschlüsselt Dr. Pop, mit welcher Musik man eineParty, eine Beziehung und auch ein Leben retten kann. Welche Musik macht schlau und welche
    geistig taub? Warum beißen sich Termiten doppelt so schnell durchs Holz, wenn sie Heavy Metal hören? Und wieso sitzen heutzutage an einem Hit zehn Leute am Laptop und nicht mehr einer an der Gitarre? Er feuert in seiner Show Samples vertrauter und neuer Hits der Musikgeschichte ab – aus dem Hiphop, Rock, Pop, Schlager über die Klassik bis hin zum Jazz. Dr. Pop macht hörbar: zu jeder Lebenssituation gibt es den richtigen Hit.
    Hitverdächtig – Die Musik-Comedy-Stand-up-Show für alle, die Musik lieben oder noch damit anfangen wollen.


  • 17.
    Dezember
    Mittwoch
    20:00

    Tim Fischer - singt Hildegard Knef - Na und

    Chanson

    Tickets
    EUR 26.00 / 22.00 (erm)
    zzgl. etwaiger Vorverkaufsgebühren
    Spielstätte
    Pantheon

    Mit
    Piano, Arrangements & Musikalische Leitung: Mathias Weibrich
    Bass: Lars Hansen
    Drums: Bernd Oezsevim

    Tim Fischer ehrt Hildegard Knef, die am 28. Dezember 2025 ihren 100. Geburtstag begehen würde, mit einem glamourösen Konzertabend und verkörpert den Kult-Star mit Haut und Haaren. Eine absolute Herzensangelegenheit für den singenden Schauspieler, der bereits als Teenager zum Fan wurde und den das enorme Spektrum der Knef schon immer faszinierte und inspirierte.

    Stilsicher und virtuos begleitet von seiner exzellenten Band taucht „Der Meister des Chansons“ (Hannoversche Allgemeine) voll Leidenschaft in die Liedwelten der vielseitigen Künstlerin ein.

    Hildegard Knef, die ihre besten Songtexte in ihrem ungerührt sachlichen und darin ureigenen Ton selbst verfasste und die von hochkarätigen Komponisten wie Charly Niessen, Kai Rautenberg und dem großartigen Hans Hammerschmid vertont wurden, haben Millionen Menschen bewegt und sind nach wie vor von zeitloser Schönheit, meint Tim Fischer. Die emotionalen, oft tragikomischen Geschichten, die Wärme, Mut und Zerbrechlichkeit ausstrahlen, hätten noch heute Bestand und seien es deshalb wert, performt zu werden. Sie sind für das Publikum – wie für ihn als Interpreten – die ideale Projektionsfläche um eigene Wünsche und Sehnsüchte auf die Leinwand des Lebens zu projizieren.

    Künstlerisch nähert sich Tim Fischer dem Werk der vielleicht größten bundesrepublikanischen Künstlerpersönlichkeit und Wahl-Berlinerin, die vom Leben, diesem „Geschenkten Gaul“, durchgeschüttelt wurde, immer wieder aufgestanden und immer sie selbst geblieben ist, nicht zum ersten Mal.


Januar

  • 11.
    Januar
    Sonntag
    18:00

    Alte Bekannte - Mehr! - Live

    Tickets
    EUR 40.00 / 36.00 (erm)
    zzgl. etwaiger Vorverkaufsgebühren
    Spielstätte
    Pantheon

    Alte Bekannte gehören ohne Zweifel zu den außergewöhnlichsten Phänomenen der Konzertszene. Das Quintett zelebriert ihre deutschsprachigen A-Cappella-Songs mit einer unvergleichlichen Authentizität, bei der ALLES! ausnahmslos mit menschlichen Stimmen erzeugt wird, auch die Rhythmusbegleitung. Zugleich setzen Alte Bekannte seit ihrem erfolgreichen Start im Jahr 2018 als legitime Nachfolger der aufgelösten Wise Guys eine langjährige Tradition fort, denn mit Daniel ́Dän` Dickopf und Björn Sterzenbach sind zwei originale Wise Guys-Sänger zugleich Gründungsmitglieder von Alte Bekannte.
    Die Bühne ist für Alte Bekannte das, was man „ihren natürlichen Lebensraum“ nennt, ein Ort, an dem sich die Musiker ganz besonders wohlfühlen. Dieses Gefühl überträgt sich automatisch auch aufs Publikum, denn Konzerte der Band sind Erlebnisse für alle Sinne. Alte Bekannte liefern eine hochemotionale Show, die fürs Publikum übers reine Musikhören weit hinausgeht und jeden Auftritt zu einem Gemeinschaftserlebnis von Band und Zuhörern macht.
    Seit dem Ende des Lockdowns im Juli 2021 haben Alte Bekannte weit mehr als 160 Konzerte gespielt. Ihre erfolgreiche 2023er Tour (Motto: ‚Nix geht über LIVE!‘) wird 2024 mit unverändert hoher Intensität fortgesetzt. In ihren Shows präsentieren sie neben einer Vielzahl eigener Songs – der Schwerpunkt liegt derzeit auf dem aktuellen, vierten Album ‚Stabil‘ (2023; Platz 23 der Deutschen Albumcharts) – auch einige unvergessene Wise Guys-Klassiker.
    Glücklich überstanden ist mittlerweile die Erkrankung von Dän Dickopf. Im Dezember 2021 hatte der beliebte Sänger einen schweren Schlaganfall erlitten, lag zwei Monate im Krankenhaus mit anschließender Reha-Maßnahme und kämpfte sich mit eisernem Willen zurück auf die Bühne. „Die Musik und meine Kollegen haben mir sehr viel Halt und Kraft gegeben“, blickt der Musiker auf schwere Tage zurück. Dän Dickopf nach
    Kontakt für Rückfragen und weitere Informationen: MM Konzerte GmbH Nicole Gievers / ng@mkonzerte.de
    dieser mutmachenden Rekonvaleszenz wieder mit Alte Bekannte auf der umfangreichen 2024er Tournee zu erleben, passt zu dem, was Björn Sterzenbach über das Flair des aktuellen Programms verrät: „Es gibt Musik und Texte zum Träumen, zum Nachdenken, auch mal zum Tränenverdrücken, und am Ende wird im Saal hemmungslos getanzt! Konzerte von Alte Bekannte sind ein Wechselspiel aus Musik, enger Kommunikation zwischen uns und unseren Fans inklusive einer gemeinsamen guten Zeit für alle Anwesenden!“ Wer sich davon persönlich überzeugen möchte, sollte
    die Band unbedingt auf ihrer ‚Nix geht über live!‘-Tour besuchen – denn auf der Bühne sind Alte Bekannte das ultimative Konzerterlebnis!
    Neben ihrer Lieblingsaufgabe, den Live-Konzerten, widmen sich Alte Bekannte in diesem Jahr mit großer Begeisterung der Aufnahme gleich zwei neuer Alben! Im Herbst wird endlich das langersehnte Weihnachtsalbum erscheinen und rechtzeitig zum Start des neuen Liveprogramms Anfang 2025 soll das fünfte Studioalbum der Band veröffentlicht werden.
    DIE SÄNGER
    Björn Sterzenbach (41): Alterstechnisch im unteren Mittelfeld der Band angesiedelt, ist Björn auf der Bühne meist als Bass für das musikalische Fundament zuständig, wobei er durch die Kombination von Bassgesang und Beatbox („Mundschlagzeug“) bei vielen Songs für „ordentlich Groove“ sorgt. Dank seiner variablen Stimmlage glänzt Björn aber auch solistisch weit oberhalb des Bassbereichs. Jenseits der Bühne kümmert er sich um organisatorische Dinge und wählt stilsicher die Bühnenoutfits der Band aus.
    Clemens Schmuck (51):Sind während eines Alte-Bekannte-Konzerts Geräusche, Sounds oder Beats zu hören, von denen man sich kaum vorstellen kann, dass sie von einer menschlichen Stimme erzeugt wurden, so ist mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit Clemens für sie verantwortlich. Clemens ist der größte Beatbox-
    Kontakt für Rückfragen und weitere Informationen:
    MM Konzerte GmbH Nicole Gievers / ng@mkonzerte.de

    Spezialist der Band, zudem stammen fast alle Live-Arrangements aus seiner Feder. Er komponiert zahlreiche Songs der Band und ist inzwischen auch als Songtexter aktiv.
    Daniel „Dän“ Dickopf (53): Dän, Gründungsmitglied und kreativer Kopf der legendären Wise Guys, schreibt die meisten Songtexte und viele Kompositionen und führt auf der Bühne als Hauptmoderator durchs Programm.
    Friedemann Petter (34): Das jüngste Bandmitglied stieß 2020 zur Band und hat sich auch als Komponist beliebter Alte-Bekannte-Songs wie „Lehrerkind“ und „Ja ja Stress“ bewährt. Friedemann senkt den Altersdurchschnitt und verbessert das sportliche Erscheinungsbild von Alte Bekannte, zudem hat er mit seiner Stimme (Halbfinalist bei „The Voice of Germany“ 2016), seinem Charme und seiner Bühnenpräsenz die Fans in kürzester Zeit restlos überzeugt.
    Ingo Wolfgarten (49): Ingo sorgt auf der Bühne stimmlich oft für die ganz großen Gefühle, nicht nur dann, wenn er Whitney Houstons „I will always love you“ seiner Eifeler Heimat umwidmet. Er ist als Produzent der Alben hauptverantwortlich für den Sound von Alte Bekannte und produziert fast alles, was die Band veröffentlicht. Sogar Design und Layout der aktuellen CD „Stabil“ sind Ingos Werk.
    Mehr Infos und Tickets unter altebekannte.band und www.neuland-concerts.com.


    Bild © Kay-Uwe Fischer




    Bild © Kay-Uwe Fischer

  • 14.
    Januar
    Mittwoch
    20:00

    Eine Theater Mogul Produktion

    Caveman - die Kult-Comedy für alle, die eine Beziehung führen, führten oder führen wollen!

    Tickets
    EUR 24.50 / 19.50 (erm)
    zzgl. etwaiger Vorverkaufsgebühren
    Spielstätte
    Pantheon

    Mit einem unterhaltsamen Mix aus Schauspiel, Slapstick und Comedy wirft CAVEMAN einen ganz eigenen Blick auf Männer und Frauen und bietet neben hoch amüsanten Einblicken in die Welt des anderen ein zweistündiges, intensives Lachmuskeltraining!

    Eines Nachts geschieht das Unfassbare: Tom begegnet im „magischen Unterwäschekreis“ seinem Urahn aus der Steinzeit. Eine folgenschwere Begegnung, denn der sympathische Höhlenmensch hält einige erkenntnisschwere Ratschläge für Tom bereit, die ihn fortan von Durchschnittsmännern unterscheiden: Er weiß nun um den Unterschied zwischen Mann und Frau. Ein Unterschied, der auf die menschliche Evolutionsgeschichte zurückzuführen ist, als Männer noch Jäger und Frauen noch Sammlerinnen waren. Tom erhält den Auftrag, sein Wissen zu verbreiten. Sein erhebliches Mitteilungsbedürfnis, seine Neugier und sein trockener Humor lassen uns schon bald an einer wunderbar humorvollen Welt teilhaben, in der es vor allem um den ‚kleinen’ Unterschied geht ...

    Wir lernen das unbekannte Universum seiner Freundin Heike kennen und – wo er nun einmal damit angefangen hat – das aller Sammlerinnen: Diese geheimnisvolle Welt von Einkaufen, Haushalt und Sex. Aber Tom hat ebenso Lebensraum und Lebensweise der Jäger genau beobachtet: Welche Erfüllung „rumsitzen ohne zu reden“ bedeutet oder warum Fernsehen als Arbeit bewertet werden sollte.

    Der Amerikaner Rob Becker schrieb mit CAVEMAN das erfolgreichste Solo-Stück in der Geschichte des Broadways. Nachdem CAVEMAN in den USA von einem Millionen-Publikum bejubelt wurde, feiert der moderne Höhlenmann weltweite Erfolge.
    Auch hier bei uns ist es der absolute Renner in der Übersetzung von Kristian BADER und unter der Regie von Esther SCHWEINS!

    PRESSEZITATE:
    »Das hat Tempo, das hat Witz, die Pointen sitzen, und aufgeklärten Zeitgenossen stehen die Nackenhaare zu Berge!« (Tagesspiegel)

    »Du lachst dich schlapp! Hingehen! Unbedingt!« (BILD)



    Darsteller: Martin Luding


  • 18.
    Januar
    Sonntag
    18:00

    Bonnpremiere:

    GANKINO CIRCUS - Die Letzten ihrer Art

    Konzertkabarett

    Tickets
    EUR 26.00 / 22.00 (erm)
    zzgl. etwaiger Vorverkaufsgebühren
    Spielstätte
    Pantheon

    Bild © Kathy Henning


    "Unbedingt sehenswert" (Mannheimer Morgen)

    „Die Letzten ihrer Art“ – der Titel trifft den Nagel auf den Kopf: vier virtuose Musiker, begnadete Geschichtenerzähler und kauzige Charakterköpfe, ein hinreißend verqueres Bühnengeschehen, handgemachte Musik und eine große Portion provinzieller Wahnsinn – wo, bitteschön, gibt’s das heute noch? Urkomische Anekdoten, halsbrecherische Akrobatik und eine spektakuläre Enthüllung, in deren Zentrum eine Bohrmaschine steht, treffen auf eine volksmusikalische Viruosität, die ihresgleichen sucht. Erleben Sie den fränkischen Rock‘n Roll in Höchstform und seien Sie dabei, wenn vier einfache Westmittelfranken die Bühne betreten, um ihrem Publikum zu beweisen, dass sie nicht nur die Letzten, sondern auch die Besten ihrer Art sind.

    "Eine der originellsten Kapellen Deutschlands" (Braunschweiger Zeitung)



  • 22.
    Januar
    Donnerstag
    20:00

    Tina Teubner - Ohne dich war es immer so schön

    Am Piano: Ben Süverkrüpp

    Tickets
    EUR 25.00 / 21.00 (erm)
    zzgl. etwaiger Vorverkaufsgebühren
    Spielstätte
    Pantheon

    Tina Teubner, „die aufregendste, nachhaltigste und unterhaltsamste Frau der deutschen Kleinkunstszene“ weiß: Den Tatsachen ins Auge zu sehen, hat noch niemandem geschadet. Höchstens den Tatsachen.

    Die Welt steht Kopf – wir stehen hilflos da und sammeln Treuepunkte.

    Anstatt dem Leben die Sporen zu geben, nörgeln wir an unseren Liebsten herum, peitschen die Kinder durch gymnasiale Phantasie-Erstickungs-Anstalten (notfalls online), unterwerfen uns dem Freizeit-Stress-Diktat und glauben ernsthaft, wir könnten der Vergänglichkeit mit Botox Angst einjagen.

    Tina Teubner holt zum Gegenschlag aus: Wie wäre es, ein Leben zu führen, das den Titel Leben verdient, fragt sie – unterstützt von ihrem Pianisten Ben Süverkrüp, dem Mann, vor dem Klaviere zittern.

    Welttheater für alle! Je wahnsinniger und absurder die Welt wird, desto tiefer, wahrhaftiger und unterhaltsamer werden Tina und Ben.

    Es wäre doch armselig, wenn von den Corona-Zeiten außer einem Schuldenberg nur die Erkenntnis bliebe: Es ist schlimm, wenn man alleine ist – noch schlimmer, wenn man es nicht ist.

    „Und weil Tina Teubner ein Extra-Mensch ist, sind ihre Programme voll von Extra-Menschlichkeit.“ (Mario Angelo, WDR)



  • 29.
    Januar
    Donnerstag
    20:00

    Stephan Lucas - Täter und Opfer

    Echte Fälle vom echten Strafverteidiger

    Tickets
    EUR 22.00 / 18.00 (erm)
    zzgl. etwaiger Vorverkaufsgebühren
    Spielstätte
    Pantheon

    Wie wird man zum Opfer eines Verbrechens? Und wie zum Täter oder zur Täterin? Wie lässt sich beides verhindern?
    Wahre Geschichten, die uns die Augen öffnen.
    Tagtäglich berichten die Medien über grausame Verbrechen. Und wir fragen uns: Hätte das auch mir passieren können? Was muss geschehen, dass ich zum Opfer einer Straftat werde? Und wie wird man zum Täter oder zur Täterin?” Wie kann ich mich und meine Angehörigen schützen?

    Stephan Lucas, einer der bekanntesten Strafverteidiger Deutschlands und bekannt als strenger Staatsanwalt aus der TV-Show „Richter Alexander Hold“, berichtet anschaulich und transparent von Fällen, die sich tatsächlich zugetragen haben. Fälle, die Menschenleben zerstört haben – und die er alle persönlich verhandelt hat.

    Von ihm erfährt das Publikum, wie aus banalen Alltagssituationen Verbrechen werden können. Mit „Täter und Opfer“ präsentiert der Fachanwalt für Strafrecht packende True Crime „live on stage“.

    »Seine Fälle fesseln die Leser.« Die Welt

    Echte Fälle vom echten Strafverteidiger – ECHTE True Crime – Live!
    »Als Strafverteidiger habe ich in den vergangenen 25 Jahren in weit mehr als 4.000 Fällen verteidigt.
    In allen Fällen wurde von den späteren Opfern irgendwann eine rote Linie überschritten, und das Verhängnis nahm seinen Lauf. Solche roten Linien sind für jeden gezogen, ausnahmslos. Jeder kann von jetzt auf gleich zum Opfer werden – jeder! Und wenn nicht wir selbst, dann womöglich uns nahestehende, von uns geliebte Menschen, enge Freunde, Geschwister, die Eltern, die eigenen Kinder.
    Auch wenn es keinen hundertprozentigen Schutz davor gibt, so haben wir eine unglaublich große Chance, dass wir nicht in Verbrechen verwickelt werden. Hiervon erzähle ich in meinem True-Crime-Programm.“

    Stephan Lucas


Februar

  • 01.
    Februar
    Sonntag
    19:00

    Andreas Rebers - rein geschäftlich - update!

    Tickets
    EUR 24.00 / 20.00 (erm)
    zzgl. etwaiger Vorverkaufsgebühren
    Spielstätte
    Pantheon

    Bild © Susie Knoll


    rein geschäftlich

    Was ist das Leben? Zufall? Witz, oder eben doch nur ein Geschäft? Um diese Frage geht es in Rebers aktuellem Programm.

    In den letzten Jahren haben wir ihn in den unterschiedlichsten Rollen kennengelernt. Ob als Hausmeister des Herrn und Blockwart Gottes, als Exorzist, Volkskommissar für Rache und Vergeltung, oder als beliebter Erfinder der Dachlattenpädagogik.

    Für ihn ist die Bühne das Schlachtfeld im Kampf gegen den Überwachungskapitalismus, die digitale Diktatur und eine scheinbar unaufhaltsam um sich greifende Verblödung des online Pöbels. Rebers ist ein Mann der Extreme und somit einem Diego Maradona nicht unähnlich. Ein Mann der alles gibt und für den jedes Gastspiel ein Endspiel ist.

    Rebers arbeitet analog und lässt sich am ehesten mit einer losgerissenen Kanone vergleichen.
    Immer geladen und niemand weiß, wen es trifft. Dabei achtet er stets darauf, dass uns die Heiterkeit nicht vollständig abhanden kommt. Es steht nicht gut um den „Humorstandort“ Deutschland. Wo man hinschaut, grassieren Seuchen, Erziehungseifer und Unvernunft. Alles geht irgendwie viral und schon riecht es immer öfter nach diesen alten Deutschen Tugenden, von denen man glaubte, dass wir sie längst hinter uns gelassen haben. Aber wie denn auch? Die Deutschen von heute sind doch nicht besser, als die Deutschen von damals. Damals war halt eine andere Zeit und so stellt sich die Frage:
    „Was ist das Gegenteil von Zukunft?“
    „Herkunft!!“

    Klingt nach schwierig, ist aber ganz leicht. Denn Rebers ist ein Mann mit Mutterwitz, viel Musik, überbordender Kreativität und strotzender Liebe für das menschliche. Muster waren nie sein Ding und wenn man wissen will, worum es in diesem Programm eigentlich geht, lautet die Antwort, um alles!!! Genau genommen, um alles wonach man nicht marschieren kann.
    Und so haut auf er die Pauke, in die Tasten oder um sich und manchmal denkt er auch schon mal daran abzuhauen. Aber darum geht es dann erst im nächsten und letzten Programm. Diesmal geht es nur ums Geschäft!!


    Bild © Susie Knoll

  • 08.
    Februar
    Sonntag
    18:00

    Claus von Wagner - Projekt Equilibrium

    Tickets
    EUR 28.00 / 24.00 (erm)
    zzgl. etwaiger Vorverkaufsgebühren
    Spielstätte
    Pantheon

    Bild © Mena Zoo


    Wissen sie noch, als wir die Demokratie für so selbstverständlich gehalten haben, dass „seine Stimme abgeben“ hieß: nach der Wahl vier Jahre lang zu schweigen?!

    Die Zeiten sind vorbei.

    Die Demokratie steht unter Druck, irgendwas ist aus der Balance geraten. Die politische Welt in Bewegung. Da kann einem schon mal schwindelig werden. Wir stehen zwar fest auf dem Boden des Grundgesetzes, aber irgendwie hat sich das schon mal stabiler angefühlt.

    „Projekt Equilibrium“ ist ein Programm über die Suche nach dem Gleichgewicht in einer Welt aus den Fugen – ein satirisch-furioser Tanz am Rande der Apokalypse.

    Claus von Wagners neuestes Programm kreuzt die Tradition amerikanischer Stand Up Comedy mit Themen, die eigentlich verdammt noch mal nicht lustig sind und Worte wie Schuldenbremse,
    Sondervermögen, Klimakrise, Erbschaftssteuerreform oder Ungleichheit sind plötzlich merkwürdig unterhaltsam!

    Keine Ahnung wie er das macht, aber eines steht fest: Das verspricht auf jeden Fall ein verdammt guter Abend zu werden. Nicht weniger. Und manchmal sogar ein bisschen mehr.

    Pressestimmen:

    Eine verstörende Bestandsaufnahme unserer Zeit, nur halt „brüllend komisch“
    Abendzeitung München

    „Ein rarer, nötiger Mutmacher.“
    Süddeutsche Zeitung

    „Atemloses, rasantes Solo eines Wortarbeiters, der spätestens mit diesem Programm die Fackel der großen deutschen Kabarett-Tradition wieder neu entzünden könnte.“
    Neuburger Rundschau



  • 18.
    Februar
    Mittwoch
    20:00

    Politischer Aschermittwoch · Wilfried Schmickler · Martin Zingsheim · Matthias Deutschmann · Pause + Alich - Politischer Aschermittwoch

    Kabarettistischer Kehraus

    Tickets
    EUR 30.00 / 26.00 (erm)
    zzgl. etwaiger Vorverkaufsgebühren
    Spielstätte
    Pantheon

    Am politischen Aschermittwoch überschütten die Parteien den politischen Gegner mit Hohn und Spott. Die Wurzeln liegen im 16. Jahrhundert: 1580 trafen sich bayrische Bauern erstmals in Vilshofen an der Donau zum Vieh- und Rossmarkt und feilschten dabei nicht nur über die Preise, sondern diskutierten auch heftig die Themen des Tages, darunter seit dem 19. Jahrhundert auch die königlich-bayerische Politik (Quelle: Wikipedia). Uns erwartet ein letztes satirisches Aufbäumen am Aschermittwoch, bis es danach fast nahtlos wieder in die nächste Session geht!


    PAUSE + ALICH: Fritz und Hermann, das sind die beiden Bonner Kabarettisten Rainer Pause und Norbert Alich. Seit 1984 präsidieren sie alljährlich die alternative Bonner Karnevalsrevue PINK PUNK PANTHEON, die republikweit beliebt ist. Sie haben in Hamburg den West-Kritikerpreis (1993) im Schmidttheater, im Rheinland die „Morenhovener Lupe“ erhalten, Gastspiele auch im Ausland (Genf, Zürich) nicht ausgeschlagen. In allen einschlägigen Kabarettsendungen waren sie zu Gast.


    Bild © Harald Kirsch


    Matthias Deutschmann ist ein echtes Aushängeschild des deutschen Kabaretts. Mit einer einzigartigen Mischung aus viel Witz, einer Menge Tiefgang und dazu eine ordentliche Prise Musikalität begeistert Matthias Deutschmann sein Publikum bereits seit mehreren Jahrzehnten.
    Matthias Deutschmann – dieser Name steht für intelligentes Kabarett abseits des Mainstreams, für hochklassige Unterhaltung und natürlich für einen Mann, mit langjähriger Bühnenerfahrung, der genau weiß, worauf es ankommt.


    Bild © Ilona Klimek


    WILFRIED SCHMICKLER will seriös unterhalten, gut gelaunt rumnörgeln, abendfüllend aufheitern, mit Text-Kaskaden, Schmäh-Tiraden und Spott-Gesängen.

    Mit seinem Aufruf zu mehr Toleranz und Mitgefühl wird er weiter einen Beitrag zur „Verfreundlichung der Welt“’ leisten!

    WILFRIED SCHMICKLER wurde mit den 4 wichtigsten Kabarett-Preisen ausgezeichnet : PRIX PANTHEON, DEUTSCHER KABARETTPREIS, DEUTSCHER KLEINKUNSTPREIS und SALZBURGER STIER! Er war fast 30 Jahre bei den WDR-Mitternachtsspitzen („Aufhören Herr Becker“) und jeden Montag um kurz vor 11 stellt er auf WDR 2 die „Montagsfrage“.

    Pressestimmen:

    „es sind die etwas leiseren Momente, in denen Wilfried Schmickler wahrhaft brilliert. Jene, in denen er geschliffene Sätze in überragender Präzision führt, in denen er scharf ist und zugleich poetisch. Wenn er mit satirischem Witz Geschichten erzählt oder jenseits der auch von ihm geliebten Aneinanderreihung von Schlagworten Gesellschaftskritik in Verse von erlesener Eleganz packt, zeigt sich die ganze Strahlkraft eines Kabarettisten“ (Bonner Generalanzeiger)

    „Wilfried Schmickler gehört als virtuoser Wortdrechsler seit Jahrzehnten zur ersten Liga der Politkabarettisten im Land!“ (LVZ Leipzig, Auftritt Schauspielhaus 2016)

    Schmickler gehört zum Besten, was Kleinkunst zu bieten hat. Es ist scharf und klug, hochaktuell und ziemlich böse. So soll Kabarett sein. (AZ Mainz)

    „ Ein Sprachtiger mit drastischer Wortgewalt: Schmickler verblüffte mit Freundlichkeit, war schäumend und leise, hintersinnig, kalauernd und bissig .“ (Aachener Zeitung)


    Er ist schlagfertig, weiß mit Worten umzugehen wie kaum ein anderer und nimmt natürlich kein Blatt vor den Mund: Das ist Martin Zingsheim!

    Der gebürtige Kölner studierte zunächst einmal einfach alles, was ihn so interessierte: Musik-, Theater-, Film- und Fernsehwissenschaft sowie Philosophie. Nachdem er anschließend mehrere Jahre als Pianist, Darsteller, Sänger und Komponist erfolgreich war, fand der vielseitig begabte Künstler seine wahre Bestimmung, das Musik-Kabarett. Und er schlug tatsächlich ein wie eine Bombe: Für sein Debüt-Programm fuhr er 2011 innerhalb von drei Tagen auf drei unterschiedlichen Kleinkunstfestivals jeweils einen Preis ein und überzeugte damit alle Kritiker. Auch in den darauffolgenden Jahren wurde er mit Auszeichnungen nur so überschüttet, darunter waren beispielsweise der erste Platz beim NDR Comedy Contest sowie der Hauptpreis der St.Ingberter Pfanne.

    Von feinsinnigem Humor über banale Albernheiten bis hin zu scharfsinniger Gesellschaftskritik: Martin Zingsheim präsentiert sich dabei stets locker, frech und sympathisch und trifft damit genau ins Schwarze. So, und nicht anders geht erstklassiges Kabarett!


  • 21.
    Februar
    Samstag
    20:00

    Nicole Nau & Luis Pereyra mit Company - Vida Argentino - Siga el baile

    Die Showsensation aus Argentinien

    Tickets
    EUR 34.00 / 30.00 (erm)
    zzgl. etwaiger Vorverkaufsgebühren
    Spielstätte
    Pantheon

    2026 kommt die argentinische Tanz- und Musik-Show VIDA erneut nach Deutschland. An der Spitze tanzen die Weltstars Nicole Nau & Luis Pereyra. begleitet von ihrer Company aus hervorragenden Solisten. In Musik. Tanz und Poesie zeigen sie in ihrem neuen Programm die unglaubliche Vielfalt argentinischer Kultur.
    Boleadoras surren durch die Luft. Absatze und Fußkanten schlagen in den Boden. Sohlen scharren. Kleider rascheln. Blicke begegnen sich. Messerscharf setzen die Tänzer ihre Schritte in den Beinzwischenraum der Partnerin, deren Taille kunstvolle Achten zeichnet. Gitarrenklange und Trommeln. Gesang und Geschichten durchziehen das Geschehen. Die Bühne steht im Bann argentinischer Passion. Magisch. Mutig und spontan tanzen Männer und Frauen den Zauber der Vergangenheit, wagen die Umarmung zum echten Tango und das Duell der Zukunft.
    Mit Texten von Jorge Luis Borges. Musik von Astor Piazzolla. Eigenkompositionen von Luis Pereyra und einem hochkarätigen Reigen argentinischer populärer Musik.
    Luis Pereyra, Tänzer, Choreograph, Regisseur, Sänger, Darsteller. Das Multitalent aus Argentinien tanzt seit dem 5. Lebensjahr und verzaubert nun seit 50 Jahren die Zuschauer weltweit mit Charme, Eleganz, Vielseitigkeit und Leidenschaft vom ersten Moment der Show.
    Seine Frau Nicole Nau verkörpert den Tango wie keine Zweite. Die Düsseldorferin ist Botschafterin ihrer Wahlheimat Argentinien und wurde sogar auf zwei Briefmarken mit ihrer Leidenschaft zum Tango abgebildet. Sie erzählt in poetischen Passagen vom Geheimnis, von den Wurzeln. von der Poesie mutiger Manner und der Kraft stolzer Frauen.

    Im Juni 2025 erscheint das erste gemeinsame Buch von Nicole Nau & Luis Pereyra: Der Klang meiner Erde, PalmArtPress Verlag Berlin. Dieses Buch webt sich als roter Faden in das Werk.


    DAUER 1 Stunde 40 Minuten inclusive Pause von 20 Minuten


  • 22.
    Februar
    Sonntag
    18:00

    Starbugs Comedy - SHOWTIME!

    Tickets
    EUR 28.00 / 24.00 (erm)
    zzgl. etwaiger Vorverkaufsgebühren
    Spielstätte
    Pantheon

    SHOWTIME!

    Sie haben es wieder getan! Starbugs Comedy setzen noch einen drauf und heben mit ihrem brandneuen Programm „SHOWTIME!“ in neue Sphären der Comedy ab. Und sie nehmen ihr Publikum von der ersten Sekunde an mit auf eine Reise durch die bunte Welt der Showszene. Noch nie war Comedy so lebendig und dynamisch. Auch diesmal war Nadja Sieger alias Nadeschkin wieder als Regisseurin mit dabei.


    SHOWTIME!“ ist Weltklasse Comedy ganz ohne Worte.

    Lange Reden überlassen die drei Ausnahmekünstlern den Andern. Mit vollem Körpereinsatz und umwerfender Mimik produzieren Starbugs Comedy wahres Feuerwerk der Lacher. Von Jung bis Alt bleibt kein Auge trocken und das Publikum brüllt vor Lachen. Fabian Berger, Wassilis Reigel und Martin Burtscher sind Weltmeister der nonverbalen Comedy und tanzen und spielen alles Mögliche und Unmögliche. Sie überraschen das Publikum immer wieder mit unerwarteten Wendungen und Verwicklungen. Ihre scheinbar unerschöpfliche Kreativität hat eine intensive Nebenwirkung: Muskelkater vom Lachen.

    Das neue Comedy-Programm „SHOWTIME!“ verspricht alles und noch viel mehr. Und so gehört das Schlusswort der Hessischen Allgemeinen Zeitung: „Und da waren sie, neunzig Minuten infantile Freude am Leben, die man einatmete wie reinen Sauerstoff – Ovationen im Stehen.“

    Regie: Nadja Sieger (Nadeschkin)


  • 25.
    Februar
    Mittwoch
    20:00

    Bonnpremiere:

    Matilde Keizer - Lasagne im Bett

    Tickets
    EUR 20.00 / 16.00 (erm)
    zzgl. etwaiger Vorverkaufsgebühren
    Spielstätte
    Pantheon

    In ihrem ersten Solo Programm „Lasagne im Bett“, nimmt Matilde uns mit auf eine Reise durch ihr Leben. Wir erleben sie als Italienerin in der Hauptstadt, ihre „Karriere“ als Schauspielerin und ihre kulturellen Missverständnisse - und all das mit einer Mutter, die sich manche vielleicht nicht wünschen würden.
    Ihr habt aber das Glück, über dieses Leid Lachen zu dürfen. Mit Selbstironie kann Matilde alles verarbeiten, was das Leben hergibt, und mit jedem Lacher fühlt ihr euch leichter. Kein Thema ist Matilde zu schade und jeder wird etwas zum
    Schmunzeln, zum Kichern oder zum Lachen finden – und zwar so sehr, dass es fast ein wenig weh tut. Der Spagat zwischen Schmerz und Humor. Das ist Matildes Comedy. Und ihr dürft es im Spagat herzlich genießen.

    „Lasagne im Bett“ ist was Falsches, aber zu gut um aufzuhören. Es ist der Tomatensoße-Fleck auf der Bettdecke. Es ist überbackener Käse zum Frühstück: Es ist einfach all das, was man sich sonst nicht traut, zu erlauben.

    Preise / Nominierungen:
    Nominierung Hamburger Comedy Pokal 2025
    Nominierung „Newcomer Wettbewerb Humorzone Dresden“ 2025



  • 27.
    Februar
    Freitag
    20:00

    Stefan Gwildis - Das war doch grad' erst eben - 50 Jahre auf der Bühne

    Tickets
    EUR 33.00 / 29.00 (erm)
    zzgl. etwaiger Vorverkaufsgebühren
    Spielstätte
    Pantheon

    Bild © Christian Barz


    Sackschlepper, Sonnenbankaufsteller und Soul-Sensation, Hafen-Malocher und Lyrik-Rezitator, Fabrik-Besetzer, Gelegenheits-Weihnachtsmann und Deutschlands Antwort auf George Clooney - was ist Stefan Gwildis nicht alles schon gewesen. Dieser Charmebolzen von einem Entertainer, dieses wandelnde Gesamtkunstwerk aus heimeliger Seelenruhe, original Hamburger Schmodder und einem großen Schuss amüsierter Unberechenbarkeit.
    Und was heißt überhaupt „gewesen“: Er ist das alles ja noch, irgendwie zumindest, und immer mal wieder. So, wie es ihm gerade gefällt.

    „Ich hatte immer schon Bock, verschiedene Sachen zu machen“, sagt Stefan Gwildis nur und lacht. Verschiedene Sachen, die zu noch mehr Ideen und schließlich zu unendlich vielen erzählenswerten Geschichten führten. Fast zu viel für nur ein Leben - und allemal genug für einen zum Bersten gefüllten Abend: „Das war doch grad ’erst eben - 50 Jahre auf der Bühne“ ist weit mehr als ein Konzert, es ist eine wunderbare Mixtur aus Hits und noch zu hebenden Schätzen, aus Bildern und Anekdoten, aus Songs und Szenen, eine multimediale, aber sehr analoge Revue des gwildis’schen Schaffens.

    In seiner klingenden Werkschau lustwandelt Stefan Gwildis sehr freihändig zwischen den verschiedensten Stationen seiner Karriere, den vielen, lebensprägenden „ersten Malen“, die dem Leben eben so widerfahren: Die erste große Liebe mit Anna, eine Geschichte wie in „Me and Mrs Jones“. Das erste selbstgebaute Instrument, ein Bass aus Besenstiel, einer Tee-Kiste Marke „Tagtraum“, Hupen, Tröten, diversem Schlagwerk - und mit Regenschirm als Reminiszenz an das Hamburger Wetter. Es geht um den ersten selbst gewechselten Reifen im väterlichen Betrieb, um die erste eigene Gitarre. Und, natürlich, um das erste Mal auf der Bühne - die, streng genommen, gar keine war.

    „Meine erste Bühne, das war die Straße“, erzählt Stefan Gwildis mit seinem warmen, lebensgegerbten Bariton, der die Gläser in den Vitrinen erzittern lässt. „Mein Kumpel Michi Reincke hatte gesagt: Stefan, wenn Du wissen willst, ob es irgendwen interessiert, was Du so machst, dann stell Dich auf die Straße und probier es aus! Also stand ich da, in der Fußgängerzone vor Karstadt-Wandsbek, mit zarten 15 Jahren und all den Songs meiner Helden, die ich mir draufgeschafft hatte. Das war die Stunde Null. Und: Es hat keine Sau interessiert! Niemand ist stehen geblieben - und ich glaube, genau das hat mich gereizt. Was, verdammt noch mal, muss man tun, dass die Menschen stehen bleiben?“

    Was folgt, ist eine Karriere, die man sich nicht ausdenken kann: Stefan Gwildis macht Straßenmusik mit Weggefährten wie Christian von Richthofen und Joja Wendt, spielt improvisiertes Blitz-Theater mit seinem Freund Rolf Claussen, er malt, studiert ein paar Semester Theologie, erhält eine Fecht- und Stunt-Ausbildung im ehrwürdigen Thalia- Theater, erleidet charmante Schiffbrüche wie mit seiner Band, den „Strombolis“, er bringt anarchische Musicals oder auch die Rhythm’n’Crash-Show „Auto Auto!“ auf die Bühne. Kaum eine künstlerische Idee, die ihm zu verrückt wäre - und keine handfeste Tätigkeit, für die er sich zu fein ist: Parallel zu seinem kreativen Tun arbeitet Stefan Gwildis, was nötig ist und was sich eben so anbietet, die Liste seiner Gelegenheitsjobs ist längst Legende.

    „Frei zu sein in den Dingen, die ich mache, das ist für mich wie die frische Luft zum Atmen.
    Nicht nur in der Musik oder Kunst, sondern auch in allem anderen.“ Dazu gehört die Freiheit, ein Privatleben zu haben. Die Freiheit, dem Plattenboss einfach mal den gesamten Vorschuss zurückzuzahlen, um aus einem ungeliebten Vertrage herauszukommen - bar und in kleinen Scheinen, gesammelt in einer Plastiktüte, direkt auf den Schreibtisch. Die Freiheit, der Seele ganz in Ruhe den Puls zu fühlen - und der Kunstwelt auch einfach mal den Rücken zu kehren, wenn es zu viel wird: Als Stefan Gwildis zwischenzeitlich genug hat von der kreativen Blase, eröffnet er, wie einst der Vater, kurzerhand den Reifendiscount Gwildis.
    Gemeinsam mit seinem Brunder wuchtet und wechselt er, schraubt, werkelt und importiert nebenbei nostalgische Straßenkreuzer aus den USA.

    Doch die künstlerische Abstinenz hält nicht lange vor, zu laut ruft die Musik. Als Stefan Gwildis mit „Allem Anschein nach bist Du’s“ den Bill Withers-Klassiker „Ain’t No Sunshine“ neu betextet, passt auf einmal vieles zusammen. „Die Hilde Knef-Platten meiner Mutter auf der einen Seite und die unzähligen Scheiben mit schwarzem Soul, die regelmäßig als Give-Aways amerikanischer Reifenhersteller ins Haus kamen, auf der anderen - das ist meine musikalische Sozialisation. Soul-Klassiker in deutscher Sprache - das fühlte sich für mich total logisch und organisch an.“ Und kaum ist die Idee geboren, steht auch der einst per Plastiktüte abgefundene Plattenboss wieder auf der Matte: Heinz Canibol, zu dem Zeitpunkt längst ein hoch geachteter Silberrücken der Branche und trotz allem (oder: gerade deswegen) Gwildis-Fan, nimmt sich des Projekts an. War Stefan Gwildis bislang lediglich in der Hamburger Heimat „weltberühmt“, verbreitet sich sein Ruf nun in Windeseile, von der Waterkant bis nach Wien. Er röhrt, flüstert, croont, schmeichelt, scattet, improvisiert sich durch die großen Songs von Marvin Gaye, Otis Redding oder den Temptations, mit unbändiger Lust an der Freude, ohne die Täler des Lebens in den Texten auszuklammern.

    Das Publikum wächst rasant, die Tourneen mit seiner fantastischen Live-Band werden zu wahren Soul-Happenings. Und plötzlich ziert Stefan Gwildis’ Konterfei die Leute-Spalten der Hochglanz-Magazine, während sich das vornehme Feuilleton in Jubel-Rezensionen ergeht.
    „Das war natürlich alles ein Riesen-Spaß“, lacht Stefan Gwildis und schüttelt etwas ungläubig den Kopf. „Und irgendwie auch verrückt: Ich wollte ja nie Champions League spielen, sonst diktiert Dir der Betrieb ganz schnell, was Du zu tun und wer Du zu sein hast.“
    Also bleibt Gwildis Gwildis. Und tut weiterhin Gwildis-Dinge: Schreibt vermehrt eigene Songs, konzertiert in verschiedensten Formationen, vom Duo über die NDR BigBand bis hin zu den Kieler Philharmonikern. Er rezitiert den Schimmelreiter von Theodor Storm, singt und liest Wolfgang Borchert. Und er lässt, gemeinsam mit seinen alten Fahrensmännern Rolf Claussen und Joja Wendt alias „Die Söhne Hamburgs“, die wilden Zeiten der Straßenkunst fröhliche Urständ feiern.

    Stefan Gwildis bringt auf die Bühne, was für ihn auf die Bühne gehört. Verschiedene Dinge eben, auf die er Bock hat. So, wie er das seit unglaublichen 50 Jahren handhabt. Und so, wie es ab sofort auf seiner Jubiläums-Tournee zu erleben ist.


März

  • 01.
    März
    Sonntag
    20:00

    Tobii live - Mutti & Friends

    Tickets
    EUR 34.65
    zzgl. etwaiger Vorverkaufsgebühren
    Spielstätte
    Pantheon

    Der Comedy-Senkrechtstarter und Social-Media-Superstar Tobii bringt seine einzigartigen Charaktere endlich auf die Bühne.

    Auf TikTok und Instagram konnte er durch seinen ganz eigenen Humor und seine authentischen Sketche schnell eine Fangemeinde von über 1.5 Millionen treuen Followern aufbauen.
    Jetzt sind seine Figuren wie die Mutti, die Nachbarin oder die Lehrerin endlich auf Live-Tour.
    In einer verrückten Mischung aus Live-Sketchen, Stand Up, Publikumsbeteiligung und Musical nimmt Tobii den typisch deutschen Alltag auf die Schippe und zeigt sein wahres Entertainment-Talent.


  • 07.
    März
    Samstag
    20:00

    Das neue Programm:

    Mario Basler - Basler ballert - Best of

    Tickets
    EUR 34.00
    zzgl. etwaiger Vorverkaufsgebühren
    Spielstätte
    Pantheon

    Bild © Guido Schröder


    „Basler ballert - best of“: Mario Basler auf großer Bühnentour – Ein Muss für jeden Fußball-Fan!
    Kultfußballer, Freistoß-Künstler, Plaudertasche: Mario Basler ist zurück auf der Bühne! Mit „Basler ballert - best of“ liefert der Publikumsliebling ein unterhaltsames Programm voller Anekdoten, humorvoller Selbstironie und einzigartiger Einblicke in die Welt des Fußballs – damals und heute.
    Von seinen legendären Auftritten bei Werder Bremen und dem FC Bayern München bis zu magischen Nächten in Barcelona: Basler erzählt von Trainern wie Otto Rehhagel, Mitspielern wie
    Lothar Matthäus und den Geschichten, die ihn unsterblich machten. Er teilt seine besten Anekdoten und schießt verbal Tore, die direkt ins Netz zappeln.
    Mit seiner gewohnt direkten Art kommentiert der zweifache Deutsche Meister auch den aktuellen Fußball und bleibt dabei so ehrlich und unterhaltsam wie eh und je. Ein Pflichttermin für alle Fans von Leidenschaft, Humor und ehrlichem Entertainment.
    Über Mario Basler
    Mario Basler, 1968 in Neustadt an der Weinstraße geboren, wurde als Torschützenkönig, Europameister und Champions-League-Finalist zur Legende. Nach der aktiven Karriere glänzt er
    als Entertainer und Buchautor.
    „Basler ballert“ – Fußball, Anekdoten und Mario Basler live erleben!

    Veranstalter: Heesen Konzerte
    www.heesen-konzerte.de




  • 15.
    März
    Sonntag
    18:00

    Marc Weide - Magier des Monats

    Das neue Programm!

    Tickets
    EUR 24.00 / 20.00 (erm)
    zzgl. etwaiger Vorverkaufsgebühren
    Spielstätte
    Pantheon

    Comedy meets Magic! In seinem Programm "Magier des Monats" zeigt Marc Weide, Weltmeister der Zauberkunst, warum er nicht nur zaubern, sondern auch begeistern kann.
    Mit verblüffenden Tricks, schlagfertigem Humor und jeder Menge Überraschungen sorgt er für einen Abend voller Staunen und Lachen.
    Clever. Witzig. Unfassbar magisch. Nicht verpassen!
    Ein Abend voller Wow-Momente.


  • 18.
    März
    Mittwoch
    20:00

    Jan Philipp Zymny - Illegale Straßentherapie

    Das neue Programm

    Tickets
    EUR 22.00 / 18.00 (erm)
    zzgl. etwaiger Vorverkaufsgebühren
    Spielstätte
    Pantheon

    Comedy kann auch anders sein. Ungewöhnlich. Absurd. Verrückt.
    „Illegale Straßentherapie“ ist das neue Comedyprogramm von Jan Philipp Zymny und genau das Richtige für Sie, wenn Sie das Besondere schätzen. Sie finden keinen Therapieplatz? Alle Wartelisten sind geschlossen? Jan Philipp Zymnys neues abendfüllendes Programm macht Ihre Lage auch nicht schlechter. Seien Sie dabei, danach haben Sie zwar immer noch keinen Therapieplatz, aber Sie hatten wenigstens einen schönen Abend.
    Aufgrund vermehrter Nachfrage: Leider lehnen alle Krankenkassen ab, die Ticketkosten für Zymnys Show zu übernehmen. Wir finden: Wer Homöopathie finanziert, sollte eigentlich Sinn für Humor haben.
    „Ich bin verrückt. Ich habe Dokumente, die das belegen.“
    - Jan Philipp Zymny, Emotional Support Comedian

    Der Bochumer Humor-Künstler geht ab Herbst 2025 auf Tour durch den gesamten deutschsprachigen Raum. Nach dem Erfolg von „Quantenheilung durch Stand Up Comedy“ bringt er sein nächstes Programm mit 100% neuem Material auf die Bühne. „Illegale Straßentherapie“ ist für alle, die sich nicht scheuen, das Leben auf die Schippe zu nehmen und Pause von der Realität zu machen. Mit seiner unnachahmlichen Mischung aus
    treffendem Witz und tiefgründiger Ironie präsentiert Zymny einen Abend, der nicht nur unterhält, sondern auch den Verstand herausfordert. Erleben Sie, wie er mit seinem feinen
    Gespür für das Absurde die Realität zerpflückt und dabei steht nicht nur „Mental Health“ im Mittelpunkt. Stattdessen entführt Zymny sein Publikum in die verrückte Welt des Alltags –
    mal scharfsinnig, mal absurd, aber immer voller unvorhersehbarer Wendungen. Er spielt mit den vielen Facetten des Humors und liefert eine Comedy-Show, die genauso viel Intellekt wie Überraschung bietet.
    Ein Abend für alle, denen gewöhnliche Comedy zu doof, Philosophie zu anstrengend und die
    Realität zu langweilig ist.

    Pressestimmen:
    „…Die Auftritte des 31-jährigen Autors und Comedian aus Wuppertal sind immer etwas Besonderes. Mit ADHS und Autismus malträtieren ihn gleich zwei neuronale
    Entwicklungsstörungen, doch wie er sich dieser Situation stellt, ist bewundernswert. Mit Humor und Offenheit manipuliert er seine Selbstwahrnehmung, streamt sich in die Rolle eines positiven Fatalisten und begeistert dabei mit intellektueller Sprunghaftigkeit, detaillierter Beobachtungsgabe und thematischer Raffinesse […] Es waren die aberwitzigen
    Wendungen, die planlos züngelnden Nebensätze, die ihn in Inhalt und Form vom reinen Politkabarett eines Christoph Sieber oder Hagen Rether unterscheiden. Er ist die Generation
    xBox, Catdog und Tiktok, ohne, dass ihm die Ingredienzien dieser Jahrgänge Schaden zugeführt haben. Er hat sich kreativ freigeschwommen und mach einfach das Beste draus….“
    (Andreas Köthe, HNA, Kassel, Februar 2025)
    ___________________________________________________________________________
    “Die Blitzbirne – Jan Philipp Zymny brilliert im Lustspielhaus“
    „Was für ein Typ! Was für eine Performance! Die Rede ist von Jan Philipp Zymny, diesem 30-jährigen Bochumer, bei dem man sich schon fragt, warum diese begnadete Plaudertasche
    in über zehn Jahren auf Kleinkunstbühnen nicht mehr als Prix Pantheon (2016) und Schwerter Kleinkunstpreis (2019) abgeräumt hat […] Dem Lustspielhaus präsentiert er mit dem neuen Programm […] nicht nur das jüngste Publikum […], sondern auch einen so witzigen, wie erstaunlichen Abend. Dass er eine brillante Blitzbirne ist, hat er als zweifacher deutscher
    Meister im Poetry Slam oft bewiesen – Spaß macht seine Crowdwork aber immer wieder….“
    (Thomas Becker, Süddeutsche Zeitung, März 2023)
    ___________________________________________________________________________
    „Der Mann ist beim besten Willen nicht einzuordnen - ja, er hat den Titel als deutscher Meister im Poetry Slam, aber was er heute auf der Bühne macht, das ist zwischen allen
    Genre-Stühlen. Immerhin: es ist in jedem Fall sehr komisch, was Zymny in einer Synthese aus Lesung, Stand-Up, Kabarett, Vortrag und Improvisation zusammenbringt. Und es ist weit weg
    von dem, was manche die "Comedy" eher argwöhnisch beäugen lässt - im Gegenteil: Dieser Typ ist der Philosoph unter den deutschen Comedians, in der offenen Lücke zwischen
    Descartes und Helge Schneider.“ (Ilka Hein, MDR)
    __________________________________________________________________________
    „Sein Auftritt schaffte genau jenen Spagat aus Publikumsnähe und impulsstiftender, kultureller Akquise, der für heftigen Beifall und frenetische Punktvergabe sorgte. Lässig, modern und ebenso geerdet wie vogelfrei gibt Zymny den modernen Walter von der Vogelweide. Gedankenblitze und Textsicherheit, Alltagstauglichkeit und Blödsinn gehen charmant Hand in Hand" (Ruhr Nachrichten)

    Preise:
    Schwerter Kleinkunstpreis 2018 (Verleihung Mai 2019)
    Jurypreis Prix Pantheon 2016
    ----------------------------------------------


  • 22.
    März
    Sonntag
    19:00

    Rock4 - The Vocal Experience

    Tickets
    EUR 25.00 / 21.00 (erm)
    zzgl. etwaiger Vorverkaufsgebühren
    Spielstätte
    Pantheon

    Bild © André Dieterman


    Welthits wie Whole Lotta Love, Killer Queen, Paranoid Android, Land Of Confusion, Wish You Were Here und Insomnia, interpretiert von vier Sängern mit der Stimme als einzigem Instrument.

    Die niederländische Gruppe Rock4 hat sich in den letzten Jahren entwickelt zu einer richtigen Vocal- Rock- Band mit einem tiefen Bass und einem Perkussionisten von Weltklasse, einem beeindruckenden Leadsänger und einem großartigen, klassischen Tenor. Stimmkünstler auf höchstem Niveau, die gemeinsam die Grenzen um Gesang, Rhythmus und Harmonien schärfen und erweitern.

    Mit dem Programm “The Vocal Experience”, entführt Rock4 das Publikum auf eine emotionale Zeitreise mit unter anderem Songs von Pink Floyd, The Beatles und Queen aber auch von Rag'n'Bone Man und Faithless. Dabei werden alle musikalischen Register gezogen mit packenden Soli und einzigartigen, berührenden Liedinterpretationen.

    “The Vocal Experience“: Ein mitreißendes Gesangserlebnis voller Leidenschaft, Kraft und Humor.
    ________________________________________________________________________

    Rock4 besteht aus vier Sängern mit eigenem Stil und Hintergrund. Luc Devens ist der dynamische Leadsänger, Lucas Blommers der klare, klassische Tenor, Phillip Schröter der energische Perkussionist/Vokalist und Miklós Németh der tiefe Bass, der das perfekte Fundament für die Gruppe sicherstellt.

    Rock4 tritt in den Niederlanden und in Deutschland, darüber hinaus auch in ganz Europa und Asien sehr erfolgreich auf. Die Sänger gewannen verschiedene Wettbewerbe, wie das Vokal Total Festival in Graz und das Vox Populi Festival in Sankt Pölten. Außerdem erhielten sie den amerikanischen CARA Award für das beste Pop/Rock-Cover für ihre Bearbeitung von "Uninvited" von Alanis Morissette.



April

  • 26.
    April
    Sonntag
    18:00

    Willi und Ernst - Zwiegespräch - Programm Nr. 7 - Verflixt nochemol

    
In bester Tradition Kölner-Zwiegespräche!

    Tickets
    EUR 25.00 / 21.00 (erm)
    zzgl. etwaiger Vorverkaufsgebühren
    Spielstätte
    Pantheon

    Der Titel des neuen Programms der beiden Koblenzer „Rentner aus Leidenschaft“ ist schnell erklärt. Denn es ist wirklich das 7. Programm der beiden Womanizer und um sich das besser merken zu können, haben sie es auch so genannt. Des Weiteren ist „Verflixt nochemol!“ die Antwort auf alles: „Verflixt nochemol!“- Ist dat wirklich schon unser 7. Abendfüllendes Programm? „Verflixt nochemol!“- Wat is nur in der Welt los? Oder auch „Verflixt nochemol!“, wat sind wir attraktiv.
    Erleben Sie einen Abend voller positiver Energie und Liebe, voller Wärme und unglaublicher Freude.
    Auch in ihrem siebten abendfüllenden Programm erfinden sich „Willi & Ernst“ – Dirk Zimmer & Markus Kirschbaum – nicht neu, sondern setzen auf das, was sie seit vielen Jahren ausmacht:
    Komödiantischer Slapstick, rheinischer Humor, Improvisation, Theater, Publikumsnähe, eine riesige Portion Charme und ihre begnadeten Körper im Takt der Musik.
    Die Zwei sind Stammgast in der ZDF Mädchensitzung seit vielen Jahren und feiern 2025 ihr 20 jähriges Bühnenjubliläum!



Juni

  • 05.
    Juni
    Freitag
    20:00

    Eva Karl Faltermeier - Ding Dong (Arbeitstitel)

    Das neue Programm

    Tickets
    EUR 24.00
    zzgl. etwaiger Vorverkaufsgebühren
    Spielstätte
    Pantheon

    Eva Karl Faltermeier ist bekannt für ihren scharfen Witz und ihre unnachahmliche Art mit der sie das Publikum in Bayern und ganz Deutschland, Österreich, der Schweiz und Liechtenstein begeistert.

    Auch in ihrem dritten Bühnenprogramm „Ding Dong“ bleibt sie ihrem Stil treu, wenn sie mit ihren Zuschauer*innen ihre gesellschaftspolitischen Beobachtungen teilt. Den Nährboden dafür liefert häufig ihre Herkunft, die Streiche, die ihr das Leben spielt – sie eignen sich ideal, um vom Kleinen auf’s Große zu schließen.

    Ihre Bühnenfigur stellt sich einmal mehr den multiplen Herausforderungen des Alltags zwischen unerfüllbaren gesellschaftlichen Normen und kultureller Verwurzelung; eine emotionale Gemengelage, die Ohnmacht provozieren kann. Diese Ohnmacht ist die Ohnmacht vieler. Und um sich aus dieser zu befreien, konstruiert Eva Karl Faltermeier Geschichten mit Humor. Ihre große Kunst liegt darin, Sonderbarkeiten und ernsteste Themen mit einem Augenzwinkern zu präsentieren. Lachen als Bewältigungsstrategie – über Zeit, Zerrüttungen und Ziele; was man vermisst, was man hat und wo es hingehen soll. Am Ende bleibt die Zuversicht, dass alles irgendwie machbar ist. Von Perfektion hat niemand gesprochen.

    Eva Karl Faltermeier hat sich in den letzten Jahren in der Szene schnell einen Namen gemacht, Auszeichnungen erhalten und verliehen, Fernsehshows besucht und moderiert. Das Herzstück ihres künstlerischen Schaffens sind aber weiterhin die Live-Abende, wenn sie für ihr Publikum mit Herzblut spielt. Eine Künstlerin, die man gern haben muss. Auf Distanz natürlich.

    „Ich möchte, dass die Menschen lachen, nachdenken und sich gleichzeitig wohlfühlen“, sagt Eva. „Kabarett ist für mich eine Möglichkeit, die Welt ein Stück weit zu reflektieren und dabei die Menschen zum Schmunzeln zu bringen - auch über sich selbst und vor allem: Über meine Fehler.“



September

  • 23.
    September
    Mittwoch
    20:00

    Dr. Cordelia Schott - Rezeptfrei - Was Ärzte keinem sagen

    Der RTL-Doc geht auf Tour!

    Tickets
    EUR 31.90
    zzgl. etwaiger Vorverkaufsgebühren
    Spielstätte
    Pantheon

    Dr. Cordelia Schott präsentiert: „REZEPTFREI - Was Ärzte keinem sagen.“ – Ein unterhaltsam-amüsanter Abend, der Ihre Sicht auf Gesundheit und Medizin verändern wird.
    Die renommierte Fachärztin Dr. Cordelia Schott, bekannt aus ihrem erfolgreichen Podcast
    „GESUNDHEIT KANNST DU LERNEN“, erobert jetzt die Bühne. Mit ihrem brandneuen Programm „REZEPTFREI“ geht das Energiebündel Dr. Schott auf Tour und bringt ihre
    medizinischen Kenntnisse und Gesundheits-Tipps in ihrer gewohnt sympathischen Art und Weise einfach verständlich für jedermann auf die Bühne.
    „REZEPTFREI“ ist mehr als nur ein Vortrag; es wird ein interaktives Erlebnis, das darauf abzielt, die oft komplexen medizinischen Themen auf charmante und zugängliche Weise
    zu präsentieren. Die Orthopädin kombiniert profundes medizinisches Wissen mit Humor und praktischen Werkzeugen, die im Alltag sofort umsetzbar sind, um bewusster und
    gesünder zu leben.
    Das Programm richtet sich an jeden, der sich für Gesundheit interessiert – egal ob medizinischer Laie, Fachperson oder Biohacker. Besucherinnen und Besucher können
    sich darauf freuen, Mythen über Gesundheit und Krankheit entlarvt zu sehen, praktische
    Tipps für typische medizinische Probleme zu erhalten und einen exklusiven witzigen Blick hinter die Kulissen einer Arztpraxis und in ärztliches Geheimwissen zu erhaschen.
    Die aus dem TV bekannte Dr. Cordelia Schott erklärt: „Um Krankheiten kümmern sich Ärzte, aber wer kümmert sich aktiv um Ihre Gesundheit? Es ist mir ein Anliegen, Sie für Ihren eigenen Körper zu begeistern. Mit ‚REZEPTFREI‘ möchte ich zeigen, dass medizinisches Wissen nicht nur faszinierend und lehrreich, sondern auch unterhaltsam sein kann, und Sie mitreißen selbst „chronisch kompetent" zu werden.“
    Nebenwirkungen garantiert.
    Tickets in allen bekannten VVK-Stellen und unter www.heesen-konzerte.de


Oktober

  • 16.
    Oktober
    Freitag
    20:00

    Helene Bockhorst - Lebefrau

    Comedy & Tragedy

    Tickets
    EUR 22.00 / 18.00 (erm)
    zzgl. etwaiger Vorverkaufsgebühren
    Spielstätte
    Pantheon

    Das neue Programm von Helene Bockhorst ist eine Ode an das Leben.
    Schwarzer Humor trifft auf bunte Outfits und Albernheiten, wenn sie sich den unbequemen Fragen stellt: Warum ist ein Mann, der es sich gut gehen lässt, ein Lebemann, eine Frau dagegen einfach nur eine Schlampe? Sollte man Familientraditionen unbedingt fortführen, auch wenn es sich um Depressionen und ungesunde Bewältigungsmuster handelt? Was kann ich für eine bessere Welt tun - ohne mir dabei allzu große Umstände zu machen? Und bin ich wenigstens einer der interessanteren Fälle für meine Therapeutin?
    In ihrer offenen und ehrlichen Art nimmt sie das Publikum mit auf eine emotionale Achterbahnfahrt, in der humorvolle Alltagsbeobachtungen genauso ihren Platz finden wie lebensverändernde Erfahrungen. Zwischen den Zeilen geht
    es um die Frage, wie man sich auch in schwierigen Zeiten Leichtigkeit und Hoffnung bewahrt.
    Ein Programm über Trauma, Depression, Resilienz - und darüber, dass man immer einen Grund zum Lachen finden kann, auch wenn das Leben mal nicht so läuft, wie man es sich wünscht.
    Kurzvita
    Helene Bockhorst (*1987) ist Comedienne und Autorin. Im Januar 2018 gewann sie den Hamburger Comedy Pokal - als erste (und bis heute einzige) Frau in der Geschichte des Wettbewerbs. Es folgten zahlreiche TV-Auftritte z.B. bei Happy
    Hour, Pussy Terror TV, Quatsch Comedy Club, Mario Barth & Friends, Mitternachtsspitzen, Genial daneben, Olafs Klub, Nuhr im Ersten und ZDF Comedy Sommer. Ihre ersten drei Soloprogramme - “Die fabelhafte Welt der Therapie”, “Die Bekenntnisse der Hochstaplerin Helene Bockhorst” und “NIMM
    MICH ernst” - liefen erfolgreich in Kleinkunsttheatern im gesamten deutschsprachigen Raum und wurden teilweise fürs TV aufgezeichnet.
    2022 bekam sie den Kleinkunstpreis Baden-Württemberg verliehen.
    “LEBEFRAU” ist ihr viertes abendfüllendes Soloprogramm.


November

  • 08.
    November
    Sonntag
    20:00

    Rosemie Warth - ...sonst nix

    Tickets
    EUR 22.00 / 18.00 (erm)
    zzgl. etwaiger Vorverkaufsgebühren
    Spielstätte
    Pantheon

    Rosemie... Clownin... Komikerin... oder Verzauberin...? Für sie gibt es keine Schublade!

    Rosemie ist Rosemie und als Frau der ganz besonderen Art, trifft sie voll in die Herzen der Zuschauer. Die ausgebildete Tänzerin und leidenschaftliche Sängerin präsentiert sich ihrem Publikum als herrliche verklemmte Schwäbin, die mit ihrer Mischung aus Begriffsstutzigkeit, schlauer Selbstironie und berührender Lebensphilosophie uns in die ach so menschlichen Missgeschicke führt und uns zugleich mit ihrem Charme und ihrer Herzenswärme umarmt.

    Mit ihrem Solo Abend, einer Abenteuer-Reise durch das Leben, bei der sie mutig, poetisch und spielerisch erforscht, was alles in uns steckt und darauf wartet, gelebt zu werden, präsentiert sie dem Publikum auf unscheinbare Weise ihre „wahren Talente“. Ein mitreißender, berührender Abend, in dem mit großer Spielfreude geflirtet, getanzt und musiziert wird. Ein Abend der zum Nachdenken einlädt, aber vor allem einzigartig wahrhaftig und unfassbar komisch ist.

    Die Hauptpreisträgerin des Baden-württembergischen Kleinkunstpreises 2015 Tourt seit nahezu 36 Jahren durch die
    Kleinkunst Scene . Als Moderatorin in Deutschlands Bedeutendsten Variete’s spielt sie sich seit 28 Jahren in die Herzen der Zuschauer . In der live Radio Show Zungenschlag im Stadttheater Heidelberg war sie als Festes Mitglied neben
    dem Gründer Axel Naumer von Anfang an dabei und entwickelte sich zur Kultfigur in 150 jeweils verschiedenen
    Shows. Tanzend, singend, musizierend , verblüfft sie als Komikerin immer wieder auf’s neue mit ihrer Vielfalt .Beim
    Feuerwerk der Turnkunst, Europa’s größte Turnershow, avancierte sie sich zur Lieblings Moderatorin und ist Januar
    2026 zum 3. mal wieder mit Engagiert.


Instagram Logo facebook Logo
Impressum