Leib und Seele zusammenhalten im Pantheon Theater in Bonn

Liebe Gäste,

neben unserem Getränkeangebot ist im großen Pantheon-Saal immer etwas für den „kleinen“ Hunger an den Theken erhältlich: nämlich unsere beliebten Pfefferbrezel und zum Knabbern Salzstangen, Erdnüsse und Bio-Schokoriegel.
Sofern die große Saaltheke mit Cocktailangebot geöffnet hat, können Sie dort auch Käsewürfel bekommen und während der Pink Punk Pantheon-Vorstellungen an unserer Theke im Foyer zusätzlich die leckeren Brühwürstchen aus dem Siebengebirge.

Bitte beachten Sie: bei den seltenen Veranstaltungen in der kleinen Pantheon-Lounge sind wegen der empfindlichen Polstermöbel leider keine Brezel, Salzstangen und Erdnüsse erhältlich.

Wir alle hoffen auf bessere Zeiten, aber leider sind aus Gründen der Personalknappheit bis momentan keine zusätzlichen Speisenbestellungen möglich. Sobald wir eine Lösung gefunden haben, werden wir Ihnen das an dieser Stelle bekanntgeben.


Die nächsten Vorstellungen:

  • 31.
    März
    Montag
    19:00

    Beethoven Piano Club · Susanne Kessel lädt ein: · Hauptprogramm: Dmitry Batalov, Klavier - Beethoven Piano Club

    Ein Klavierabend - viele PianistInnen

    Spielstätte
    Pantheon

    Das pianistische Get-together im Bonner Pantheon

    Gleich mehrere herausragende Pianistinnen und Pianisten aus Klassik, Neuer Musik, Jazz u.v.a. spielen einen gemeinsamen Klavierabend in persönlicher Club-Atmosphäre. Mit ihrer solistischen Werkauswahl, ihren Interpretationen und ihren inhaltlichen Reaktionen auf einander lassen sie einzigartige und unwiederholbare Klavierabende entstehen.
     
    ► Hauptprogramm
    Dmitry Batalov, Klavier

    ► Club-Programm
    Nageeb Gardizi, Klavier
    Susanne Kessel, Klavier
    Michael Klevenhaus, Gesang
    Christoph Maria Wagner, Klavier
    Jan Kopp, Vortrag

    (Weitere Mitwirkende des Club-Programms werden zeitnah bekanntgegeben)

    Hauptprogramm:
    Luciano Berio: Sonata (2001)
    Frédéric Chopin: 24 Préludes op.28

    Club-Programm:

    Im Anschluß an das Hauptprogramm mit Dmitry Batalov spielen die oben genannten Pianistinnen und Pianisten ein Programm mit Klaverwerken aus Klassik, Neuer Musik, Jazz u.a., die sich auf das Hauptprogramm beziehen..

    Auf das Hauptprogramm antworten im „Club-Programm“ die Pianistinnen und Pianisten mit eigenen pianistischen Solo-Beiträgen. Im Beethoven Piano Club sind sie aufgefordert, mit ihrer musikalischen Kreativität und ihrem künstlerischen Horizont in einen ebenso spannenden wie unvorhersagbaren Dialog zu treten.

    In persönlicher Club-Atmosphäre wird das Publikum Zeuge, wie sich in dieser musikalischen Unterhaltung aus Hingabe, pianistischer Originalität und dem künstlerischen Freigeist außergewöhnlicher Musikerpersönlichkeiten einmalige Resonanzen entwickeln.

    Der Bonner Komponist und Pianist Ludwig van Beethoven hat in diesem Club stets einen Ehrenplatz!

    Im Ticketpreis inbegriffen ist ein kleiner Imbiss.





April

  • 01.
    April
    Dienstag
    19:30

    Singen Sie mit!

    David Rauterberg und Matthias Schneider präsentieren - Das 48. Bonner Rudelsingen

    Wir singen ein buntes Programm mit den größten Hits aus aller Welt!

    Spielstätte
    Pantheon

    Ausverkauft!

    Hinweis: Restkarten gibt es nur an der Abendkasse Dafür liegt am Veranstaltungsabend eine Warteliste zum persönlichen Eintragen ab 18:00 Uhr beim Theatereinlass aus.

    Der Vorverkauf für das nächsten Rudelsingen am 11.6. läuft bereits
    ++++++++++++++++++++++++++++++++++++++

    Das Bonner Rudelsingen ist ein großer Spass für alle Generationen! David Rauterberg, Sänger/Gitarrist und Matthias Schneider am Klavier präsentieren die schönsten Lieder zum Mitsingen – Schlager, Evergreens, Pop und Rock. Das Einstimmen ist dabei ausdrücklich erwünscht: „Singen macht doch am meisten Spaß wenn man laut singen darf und dann noch mit vielen anderen zusammen!“, erklärt Rauterberg. Er war es nach seinen Worten „satt, immer alleine in der Badewanne zu singen“. Gemeinsam mit Matthias Schneider hat er ein gut zweistündiges Programm entwickelt. Ein Beamer strahlt jeweils die Verse an die Leinwand, die Sänger werden am Klavier begleitet und David Rauterberg geleitet mit Charme und Witz von Lied zu Lied.



    AUSVERKAUFT!

  • 02.
    April
    Mittwoch
    20:00

    Robert Alan - Pervekt

    Stand up & Musik Comedy

    Spielstätte
    Pantheon

    Den Pressetext für sein neues Programm selbst zu schreiben
    ,ist ein bisschen wie onanieren vorm Spiegel – selten lustig. Trotzdem muss es gemacht werden.
    Also nicht das Onanieren vorm Spiegel, sondern das Schreiben des Pressetextes. Mein neues Programm heißt "Pervekt“, weil mein Leben eben Pervekt ist.
    An guten Tagen steh ich vorm Geldautomaten. An schlechten Tagen steh ich vorm Pfandautomaten. Am Ende vom Tag komm ich auf Null raus. Sag ich zumindest dem Finanzamt.
    Ich wurde 1986 in der ehemaligen DDR geboren. Nackt und ohne Geld. Aber das ist der Zustand, in dem man am gefährlichsten ist. Und am lustigsten. Heute, 38 Jahre später, befinde ich mich wieder in diesem Zustand. Mein Leben ist Pervekt.

    Preise:
    • Passauer Scharfrichterbeil
    • Dortmunder Comedy & Kabarett Pockal
    • Goldene Weißwurscht München
    • Bremer Comedypreis



  • 03.
    April
    Donnerstag
    20:00

    Jan Philipp Zymny - Quantenheilung durch Stand Up Comedy

    Spielstätte
    Pantheon

    Sind Sie gestresst? Leiden Sie an mindestens einem oder keinem der folgenden Symptome: leichtes Unwohlsein, allgemeine Unzufriedenheit, unbestimmtes Krankheitsgefühl, spontaner Magnetismus oder akutes Lachdefizit? Dann sind vielleicht Ihre Quanten durcheinandergeraten. Besuchen Sie „Quantenheilung durch Stand Up Comedy“ und werden Sie geheilt!

    Jan Philipp Zymny praktiziert seit über 10 Jahren als Autor und Comedian. Er hat seine hypochondrische Ausbildung mit der Bestnote 3+ abgeschlossen und einen Master of Science in hypothetischer Physik. Außerdem steht er in direktem spirituellen Kontakt mit dem Erzengel Kaliumpermanganat.

    „Der beste Weg, mit den Problemen der Welt umzugehen, sind Lösungen.“
    – Jan Philipp Zymny, Einzelhandelskaufmann

    Lange Zeit wurde geglaubt, dass Lachen die beste Medizin ist. Heute wissen wir, die beste Medizin ist die Quantenheilkunde. Doch Jan Philipp Zymny hat den Mut zu fragen: „Hey … warum nicht beides?“ In seinem neuen 100-minütigen Comedyprogramm präsentiert der Bochumer Künstler einen Abend für alle, denen gewöhnliche Comedy zu doof, Philosophie zu anstrengend und die Realität zu langweilig ist.





  • 04.
    April
    Freitag
    20:00

    Bonnpremiere:

    Starbugs Comedy - SHOWTIME!

    Folgetermin am 22.2.2026 ist bereits im Vorverkauf!

    Spielstätte
    Pantheon

    Ausverkauft!

    Hinweis: Eine Warteliste für Restkarten liegt am Veranstaltungsabend zum persönlichen Eintragen ab 18:30 Uhr beim Theatereinlass aus.
    Für den Folgetermin am 22.2.2026 hat der Vorverkauf bereits begonnen.
    ++++++++++++++++++++++++++++++++++++++

    SHOWTIME!

    Sie haben es wieder getan! Starbugs Comedy setzen noch einen drauf und heben mit ihrem brandneuen Programm „SHOWTIME!“ in neue Sphären der Comedy ab. Und sie nehmen ihr Publikum von der ersten Sekunde an mit auf eine Reise durch die bunte Welt der Showszene. Noch nie war Comedy so lebendig und dynamisch. Auch diesmal war Nadja Sieger alias Nadeschkin wieder als Regisseurin mit dabei.


    SHOWTIME!“ ist Weltklasse Comedy ganz ohne Worte.

    Lange Reden überlassen die drei Ausnahmekünstlern den Andern. Mit vollem Körpereinsatz und umwerfender Mimik produzieren Starbugs Comedy wahres Feuerwerk der Lacher. Von Jung bis Alt bleibt kein Auge trocken und das Publikum brüllt vor Lachen. Fabian Berger, Wassilis Reigel und Martin Burtscher sind Weltmeister der nonverbalen Comedy und tanzen und spielen alles Mögliche und Unmögliche. Sie überraschen das Publikum immer wieder mit unerwarteten Wendungen und Verwicklungen. Ihre scheinbar unerschöpfliche Kreativität hat eine intensive Nebenwirkung: Muskelkater vom Lachen.

    Das neue Comedy-Programm „SHOWTIME!“ verspricht alles und noch viel mehr. Und so gehört das Schlusswort der Hessischen Allgemeinen Zeitung: „Und da waren sie, neunzig Minuten infantile Freude am Leben, die man einatmete wie reinen Sauerstoff – Ovationen im Stehen.“

    Regie: Nadja Sieger (Nadeschkin)


    AUSVERKAUFT!

Instagram Logo facebook Logo
Impressum