Wir über uns | Termine | Aktuelles | Rückblick | Tombola | Rheinlandtaler | Mitgliedschaft/Spenden



AKTUELLES:

Alle 4.000 Lose der Benefiz-Tombola 2025 zugunsten des Pantheon sind seit dem 8. Februar 2025 verkauft. Die Ziehung der Gewinnlose findet am 8. Mai 2025 statt. Weiteres erfahren Sie unter „Tombola“


+++++++++++++++

Mit Schwung und Zuversicht ins neue Jahr – Neujahrsempfang am 12. Januar 2025

Kaum waren Anfang Dezember 2024 die Einladungen zum Neujahrsempfang ausgesprochen, war die inzwischen schon traditionelle Veranstaltung des KFK und des Pantheon-Teams auch schon innerhalb weniger Stunden ausgebucht.

Und so konnten der Vereinsvorsitzende Prof. Dr. Heinz Günter Horn und Rainer Pause, der Theater-Impresario, am 12. Januar 2025 bei Sekt, Brezel, Kabarett und Saaltombola einem „rappelvollen“ Haus zum neuen Jahr viel Gesundheit, Zuversicht, Glück und Erfolg wünschen. Sie taten das - obwohl zu eigentlich noch recht früher Stunde - gewohnt locker und frohgestimmt.

In ihren kurzen Begrüßungsreden betonten beide die Bedeutung des KFK für die Existenz und die Programmvielfalt des Pantheon. Dank der finanziellen Unterstützung des Fördervereins vermochte das Theater auf ein erfolgreiches 2024 zurückblicken. Das Programm war so bunt wie selten, wieder erhielten zahlreiche hoffnungsfrohe Nachwuchskünstler und -künstlerinnen eine Bühne. Auch im neuen Jahr werde das Pantheon ein Ort der kulturellen Vielfalt, des offenen Wortes, der freien, gelegentlich auch grenzwertigen Gedanken und Zuspitzungen, generell des gesellschaftlichen Diskurses bleiben, so das Versprechen Rainer Pauses. Prof. Dr. Horn erteilte allen Überlegungen, als KFK unter Hinweis auf die finanzielle Förderung Einfluss auf die Programmgestaltung des Pantheon zu nehmen, eine klare Absage. Die Freiheit der Kunst und die Möglichkeit, auch einmal gegen den „Mainstream“ denken und angehen zu können, seien vor allem in der gegenwärtigen Zeit hohe Güter. Gerade das Pantheon benötige nichts weniger als einen „Maulkorb“. Für diese Feststellung gab es viel Applaus.

Ein wichtiger Programmpunkt der Veranstaltung war der Start der diesjährigen Benefiz-Tombola des KFK zugunsten des Pantheon mit ihren wieder außergewöhnlichen Gewinnen. Erneut locken eine Romreise mit Übernachtung im berühmten Hotel „Pantheon“ unweit der Piazza delle Rotondo oder auch eine Luxus-Schiffsreise. Diesmal rheinabwärts nach Amsterdam, Rotterdam und Antwerpen. Dazu ein „Schloßerlebnis“ und und und…

Viele glückliche Gesichter machte auch wieder die Saaltombola. Die Gewinner konnten sich über attraktive Präsentkörbe, unterschiedlichste Ahrweine, aber auch Gutscheine für besondere kulinarische und kulturelle Erlebnisse in der Region sowie Freikarten für Veranstaltungen im Pantheon freuen.


Natürlich begeisterte auch diesmal wieder der kabarettistische Rahmen das Publikum. Eigentlich für jeden etwas und wiederum nur vom Feinsten. Da war der vergleichsweise junge, noch weithin unbekannte, gleichwohl bereits mit mehreren Preisen ausgezeichnete Andreas Langsch, der nicht nur am Flügel witzig und dynamisch über die Gefühle seiner Generation philosophierte, das Verhältnis von Jung und Alt analysierte und etliche Tipps, das Leben zu optimieren, parat hatte. Am 23.2. um 18 Uhr ist Andreas Langsch mit seinem Solo "Der Liebes-Algorithmus" übrigens live im Pantheon - unbedingt anschauen. Die Deutsch-Französin Marion Lenfant-Preus lud begleitet von Kontrabass und Geige mit ihren vielsprachigen, gefühlvollen Chansons schon am frühen Morgen zum Träumen ein. Auch hier der Veranstaltungstipp: Marion & Sobo Band stellen am 29. März im Pantheon die Lieder Ihrer neuen CD "Gomera" vor.
Auch das politische Kabarett kam schließlich mit dem wort- und bildgewaltigen „Altmeister“ Christoph Brüske nicht zu kurz. Er nahm sich vor allem die Babyboomer-Generation vor. Seine emotionale „Beuel-Hymne“ entfachte erwartungsgemäß Begeisterungsstürme. Eigentlich hätte man allen stundenlang zuhören können. Ein Trost: allen werden mit ihren Programmen im ersten Halbjahr 2025 im Pantheon wieder zu Gast sein.

Nicht zuletzt dank dieser „Appetizer“ war es sicherlich für die vielen „Pantheon-Fans“ wieder ein entspannter und zugleich erlebnisreicher Vormittag, zugleich aber auch eine Werbung für eine Mitgliedschaft im KFK - wer sie noch nicht hat - und damit für die sowohl ideelle wie auch finanzielle Unterstützung des Pantheon, deren es gerade gegenwärtig so dringend bedarf. Nicht nur eintrittsfreie Veranstaltungen wie ein solcher Neujahrsempfang zeigen, dass es sich auch für den Einzelnen bzw. die Einzelne selbst lohnt …

++++++++++++++++++++++++


Endlich – Wir sind jetzt mehr als 1.000 !!!

Die Tombola-Matinee am 24.4.2023 brachte noch einmal einen richtigen Schub: Die Neuanmeldungen während und nach der überaus unterhaltsamen Veranstaltung sorgten dafür, dass der Kulturförderverein Pantheon Bonn e.V. jetzt endlich mehr als 1.000 Mitglieder zählt. Einfach toll!

In der Mitgliederversammlung des KFK am 21.5.2021 wurden aus dem Pool der Neueintritte in der Zeit vom 24.4. – 27.4.2023 das 999ste, 1.000ste und 1.001ste Mitglied ausgelost; sie konnten sich über ein kostenloses Pantheon-Abonnement freuen. Gratulation. Die Auslosung war diesmal sicherlich der ungewöhnlichste Tagesordnungspunkt in der entspannenden Atmosphäre der Theater-Lounge. Ansonsten berichteten Harald Kirsch und Prof. Dr. Heinz Günter Horn über die aktuelle Situation und den Spielplan des Pantheon vor allem in der 2. Jahreshälfte 2023 bzw. die letzten insbesondere (Förder-)Aktivitäten des KFK. Der Vorstand wurde für das Geschäftsjahr 2022 einstimmig entlastet. Als neues Ziel der Mitgliederwerbung gab die Mitgliederversammlung die „rheinische“ Zahl 1.111 aus. Schon deshalb soll auch die Werbeaktion „Mitglieder werben Mitglieder“, die bei Erfolg mit Freikarten für Pantheon-Veranstaltungen belohnt wird, verstärkt fortgesetzt werden. Nach wie vor können der KFK jedes neue Mitglied und das Pantheon jede finanzielle Unterstützung gut gebrauchen …

* * * * * * * * * * * * * * *


-
Apollo - Der neue/alte „Schutzpatron“ des Pantheon


Der KFK machte es möglich. Seit Anfang 2023 hält auch in Beuel ein antiker Gott wieder seine schützende Hand über das Pantheon. Wie archäologische Ausgrabungen 2017 gezeigt haben, war das schon an der alten Spielstätte am Bundeskanzlerplatz unweit der Reuterbrücke so. Den Weg auf die andere Rheinseite hat er in Kopie genommen. Das Original befindet sich im LVR-Rheinischen Landesmuseum Bonn.

Die qualitätvolle Statue zeigt den römischen Musengott Apollo, Sohn des Jupiter und der Nymphe Leto. Er sitzt nackt – nur einen Mantel um Hüfte und Beine gelegt – auf einem Thron. In der Linken die Kithara - auf einen Dreifuß gestützt-, in der Rechten ein großes, teils weggebrochenes Plektrum. Der Kopf und die Fuß-partie fehlen.

In der griech.-römischen Antike war Apollo der Schutzgott des Gesangs, des Theaters, generell der „schönen Künste“. Er selbst spielte meisterhaft die Leier (Kithara), deren Saiten er mit einem Zupfplättchen (Plektrum) zum Klingen brachte. Er war einer der Olympischen Götter. Er wusste zu weissagen und zu heilen. Oft trat der „fernhin Treffende“ mit Pfeil und Bogen auch als Beschützer und Rächer auf. Seine Zwillingsschwester war Diana, die Göttin der Jagd.

Bis in die römische Zeit wurde Apollo besonders im griechischen Delphi, am Fuße des Parnass, dem Sitz der Musen, verehrt. Dort fanden alle vier Jahre zu seinen Ehren u.a. musische Wettkämpfe statt. Im Jahre 63 n. Chr. räumte der römischer Kaiser Nero nahezu alle Preise ab.

Es spricht einiges dafür, dass Apollo im 2. Jahrhundert n. Chr. auch in der Siedlung südlich des römischen Militärlagers Bonna-Bonn verehrt wurde.

Das Bonner Pantheon stand also am Bundeskanzlerplatz Jahrzehnte lang – ohne es zu ahnen – unter dem besonderen Schutz des antiken Kitharöden und Musengottes Apollo. Und jetzt eben auch wieder in Beuel …

General-Anzeiger-Artikel vom 9.1.2023 zum Neujahrs-Empfang des Kulturförderkreises Pantheon

* * * * * * * * * * * * * * *

- Aus der Geschäftsstelle 
Im September 2022 ist Ricarda Bildstein aus dem Pantheon-Team ausgeschieden. Jahrelang hat sie mit großem Einsatz und ebenso großer Verlässlichkeit die KFK-Geschäftsstelle geführt. Dafür auch an dieser Stelle nochmals herzlichen Dank. Wir wünschen ihr auch weiterhin alles Gute. Ihre Nachfolgerin ist Charlotte Schäfer. Sicherlich vielen von der Abendkasse des Pantheon her bekannt. Schon in den ersten Wochen hat sie gezeigt, welcher Gewinn sie für den KFK ist. Die Vereinsmitglieder können sich bei ihr bestens aufgehoben fühlen …

* * * * * * * * * * * * * * *


- Aktion „Mitglieder werben Mitglieder“


Sicherlich wäre Björn Schapp, St. Augustin, gerne dabei gewesen, als er durch Losentscheid in der Mitgliederversammlung am 25.5.2023 zum 1.000sten Mitglied des KFK „gekürt“ wurde. Umso strahlender nahm er am 29.6.2023 das damit verbundene kostenlose Pantheon-Abonnement der Spielzeit 2023/2024 entgegen.

Nach wie vor kann aber die Zahl der Pantheon-Freunde, -Unterstützer und -Förderer nicht groß genug sein. Rheinisch und optimistisch wie sie sind, haben die Mitglieder kürzlich eine neue „Zielmarke“ gesetzt: 1.111.

Deshalb heißt es auch weiterhin, „Mitglieder werben Mitglieder“ wann, wo und wie auch immer. Es lohnt sich: Für jedes geworbene Neumitglied erhalten Sie gleichsam als Werbeprämie zwei Freikarten für eine Veranstaltung im Pantheon – soweit machbar: nach Ihrer Wahl. Sobald es bei unserer Geschäftsstelle „aktenkundig“ wird und den ersten Beitrag bezahlt hat (das muss schon sein), werden Sie von uns wegen Ihrer Freikarten hören.

Das Beitrittsformular finden Sie hier: BEITRITTSERKLÄRUNG

  • Bitte ausdrucken, ausfüllen und unterschrieben an die Geschäftsstelle senden. Sie erhalten dann eine Bestätigung, den Mitgliedsausweis etc. zugesandt.
    Entsprechende Flyer (gelb) liegen aber auch auf den Tischen und im Foyer das Pantheon aus.

* * * * * * * * * * * * * * *

- Spendenaktion Pantheon
Nach wie vor ist das Pantheon auf Spenden angewiesen. Die Corona-Zeit hat ihm arg zu schaffen gemacht. Sie können es mit Geldbeträgen in jeglicher Höhe unterstützen.
Die Bankverbindung des KFK:
Volksbank Köln Bonn eG. (IBAN: DE66 3806 0186 2015 0450 11; BIC. CENODED1BRS)

Wir geben jeden Cent weiter und stellen Ihnen - falls nötig - auch gerne Spendenquittungen aus.

* * * * * * * * * * * * * * *


In den Jahren 2020 – 2022 hat der Kulturförderkreis (KFK) u. a. folgende Pantheon-

Veranstaltungen gefördert:

> Beethoven-Lounge

> Eddi & Sari (Nachwuchsförderung)

> Prix Pantheon

> Dylanprojekt (Nachwuchsförderung)

> Varieté (Nachwuchsartisten)

> LiterArena

> U 20 – Slam (Nachwuchsförderung)

> Offene Bühne (Talentshow)

> Local Heroes

> Weyde/David Kebekus (Nachwuchsförderung)

* * * * * * * * * * * * * * *


[Zurück zur Pantheon-Startseite]

[Zurück zur Startseite des Kulturförderkreises]

    Instagram Logo facebook Logo
    Impressum