Liebes Publikum,
Wir freuen uns immer sehr, Sie in unserem wunderschönen, angenehm klimatisierten und belüfteten Theater begrüßen zu können. Wir bieten Ihnen die fast schon gewohnte Vielfalt und bleiben unserem Motto treu, Ihnen die „sinnstiftende Wiedergutmachung am Abend“ zu sein!

Hier ein kleiner Ausblick darauf, wie es im Pantheon weitergeht:



Im November gilt es, einige markante Jubiläen zu feiern: 40 Jahre (!) steht Willy Astor auf den Kleinkunstbühnen, er ist Spezialist für Reimart und Lachkunde und dazu ein Virtuose an der Akustikgitarre. Sein Solo gibt’s am 23.11. - unbedingt hingehen!
Die Eintrittsgelder des Kabarett- und Comedy-Benefiz „Lach mal was mit wünschdirwas“ am 17.11. (u.a. unter Mitwirkung von Zauberweltmeister Marc Weide und Kabarettist Gregor Pallast, der hier Ausschnitte aus seinem neuen Solo präsentieren wird, welches am 14.12. bei uns Premiere haben wird) werden gespendet, hier sorgen die Einnahmen für
die Erfüllung von Herzenswünschen schwerkranker Kinder.
Weitere Höhepunkte im November bilden mehrere Bonnpremieren. Dr. Lüder Warnken, wird am 20.11. erstmals im Pantheon seine einzigartige Mischung aus „Meditainment“ und Comedy präsentiert. Er ist der Notarzt, dem die Patienten vertrauen. Um Ihre Gesundheit geht es ebenso humorvoll am 25.11., wenn Frederic Newnham, alias "Der Physiopath" sein äußert unterhaltsames und zu gleich erhellendes Solo "Du bist Deine beste Medizin" auf die Pantheonbühne bringt. Virtuoses Musikentertainment der Extraklasse gibt es am 27.11. von der 5köpfigen Schlagzeugmafia und am 29.11. von den swingenden drei Zucchini Sistaz mit ihrer fulminanten Weihnachtsshow.
Zu den Höhepunkten zählt selbstverständlich die Premiere des neuen „Weihnachtsspezial“ der Lokalmatadoren Rainer Pause und Norbert Alich am 21.11. (weitere Vorstellungen: am 28.11. und natürlich im Dezember), - man darf gespannt sein, was ihre Alter-Egos „Fritz und Hermann“ dieses Mal so alles Heikles anpacken, einpacken und auspacken.
Mirja Regensburg
, die Feelgood-Botschafterin verspricht mit ihrem Solo „Happy.“ Glücksmomente bis zum Riesenspaß und erhellt damit gekonnt die Gemüter ihres Publikums am 26.11..
Den November beschließt am 30.11. Kabarettist Tobias Mann mit seinem gefeierten hochaktuellen Soloprogramm „REAL/FAKE“ – immer am Puls der Zeit!
Nun aber genug der Empfehlungen, Sie werden sicher etwas Passendes für sich und Ihre Lieben finden! Also: stöbern Sie doch einfach in in unserem erlebnisreichen Programm und  suchen sich etwas aus, natürlich können Sie Tickets rund um die Uhr  online buchen, oder sie gehen zu unseren Vorverkaufsstellen und oft  können Sie auch noch ganz spontan zur Abendkasse kommen!

Gerne sind wir und unsere Künstler Ihre Seelenwärmer.
Bleiben Sie neugierig auf uns! Wir sind es auch auf Sie!
Wir freuen uns auf ein Wiedersehen mit Ihnen

Ihre Pantheoniken

++++++++++++


Wenn Sie uns weiterhin unterstützen wollen ist hier die Kontoverbindung des Fördervereins. Jeder Cent kommt bei uns an und hilft, das versprechen wir Ihnen!

Das Spendenkonto:
Kulturförderkreis Pantheon e.V.
IBAN DE66 3806 0186 2015 0450 11
(Mitgliedsbeiträge und Spenden für den Förderkreis Pantheon e. V. können steuerlich geltend gemacht werden)

Die nächsten Vorstellungen:

  • 17.
    November
    Montag
    20:00

    Benefiz-Comedy-Kabarett für schwerkranke Kinder

    Lach mal was mit wünschdirwas · Sandra Niggemann (Moderation) · Marc Weide · Gregor Pallast · Konstantin Schmidt · Matthias Reuter · Musik: die Sängerinnen Antje Mallwitz und Christine Schröder. - Lach mal was mit wünschdirwas

    Tickets
    EUR 25.00 / 20.00 (erm)
    zzgl. etwaiger Vorverkaufsgebühren
    Spielstätte
    Pantheon

    Am Montag, 17. November 2025 findet erneut der jährliche und beliebte Kabarett-Comedy-Benefizabend „Lach mal was mit wünschdirwas“ im Pantheon-Theater Bonn statt (zum 13. Mal!).

    Hochkarätige KünstlerInnen liefern beste Unterhaltung für jeden Geschmack:
    - Gregor Pallast: Bissiges Politkabarett mit Faktenchecks, Fun Facts und Feinsinn
    - Konstantin Schmidt: Elektrisierendes Musikkabarett direkt vom Diplom-Ingenieur
    - Marc Weide: Weltmeisterlich prämierte Zauberkunst zwischen Lachen und Staunen
    - Matthias Reuter: Spritziges Klavierkabarett mit Ohrwürmern, Witz und Wortakrobatik

    Durch die Veranstaltung führt mit „kinderärztlichem Kabarett“ (und vielleicht iauch Ukulele) wie immer die Initiatorin Sandra Niggemann.
    Für ein musikalisches Rahmenprogramm sorgen die Sängerinnen Antje Mallwitz und Christine Schröder.

    Der Erlös geht komplett an den Verein wünschdirwas e.V., der seit 36 Jahren schwer und chronisch kranken Kindern besondere Herzenswünsche erfüllt.

    Tickets (25 €/erm. 20 €) unter www.pantheon.de und an den VVK-Stellen von koelnbonn-live.de.

    Die Veranstaltung ist bestimmt auch für die eine oder andere vorgezogene Weihnachtsfeier geeignet –
    und sicher wird es wieder ein „wunschlos glücklicher“ Abend!


    Bild © Gregor Pallast




    Bild © Konstantin Schmidt




    Bild © Mtthias Reuter




    Bild © Marc Weide

  • 18.
    November
    Dienstag
    19:30

    Der 7. KlassikSlam

    KlassikSlam - Klassische Musik auf neuen Wegen direkt ins Herz!

    Special Guest: William Wahl

    Tickets
    EUR 23.00 / 11.00 (erm)
    zzgl. etwaiger Vorverkaufsgebühren
    Spielstätte
    Pantheon

    KlassikSlam!
    Darf die Königin der Nacht schon am frühen Abend singen?
    kann man "für Elise" auf Ukulele spielen?
    wieviel Rock steckt in Barock?

    Junge Musiker präsentieren Ihre Lieblingswerke - authentisch, virtuos, berührend und du stimmst ab, welche Musik, welche Interpretation, welche Moderation, und vielleicht welcher Humor Dir dabei am meisten gefallen hat. 5 Ensembles bzw. Solisten sind auch diesmal dabei. Und jede Stimme zählt

    Klassische Musik auf neuen Wegen mitten ins Herz!
    Z.B. so: www.youtube.com/shorts/el9k6F7CyZk


    Schirmherr Steven Walter (Intendant des Beethovenfest)
    Moderation und Idee: Tobias Krampen
    Realisation und Regie: Solveig Palm (Netzwerk Ludwig van B)
    Preisstifter: Klavierhaus Klavins
    Partner und Sponsor: Lionsclub Bonn-Beethoven

    Bewerbung und Infolink zum Netzwerk junge Bonner Klassik e.V. Ludwig van B.:


    Bericht beim Studentenradio bonn.fm:


    homepage KlassikSlam




  • 19.
    November
    Mittwoch
    20:00

    Zusatztermin am 29.11.2026 ist im Vorverkauf!

    Sarah Bosetti - Make Democracy great again

    Worte gegen den Weltuntergang

    Tickets
    EUR 26.00 / 22.00 (erm)
    zzgl. etwaiger Vorverkaufsgebühren
    Spielstätte
    Pantheon

    Ausverkauft!

    Hinweis: Eine Warteliste für Restkarten liegt am Veranstaltungsabend zum persönlichen Eintragen ab 18:30 Uhr beim Theatereinlass aus.
    +++++++++++++++++++++++++++++++++++++++


    Sarah Bosetti ist Satirikerin, Autorin und Feministin wider Willen.
    Seit Oktober 2023 schreibt und moderiert sie die Late Night Show «Bosetti Late Night» in 3sat und ZDFSatire, für die sie 2024 den Grimme Preis sowie den Deutschen Fernsehpreis erhielt. Für ihre wöchentliche Satiresendung «Bosetti will reden!» (ZDF) wurde sie schon 2022 für den Deutschen Fernsehpreis nominiert. Zuvor wurde sie bereits u.a. mit dem Dieter-Hildebrandt-Preis und dem Deutschen Kleinkunstpreis ausgezeichnet. 2023 folgte der Joachim-Ringelnatz-Preis für Lyrik.
    Darüber hinaus moderiert sie den extra3-Podcast «Bosettis Woche» (NDR), in dem sie mit prominenten Gäst*innen das politische Geschehen bespricht, schreibt Bücher und tourt mit ihrem Live-Programm durch den deutschsprachigen Raum.

    Make Democracy Great Again!
    Worte gegen den Weltuntergang
    Was verbindet einen AfD-Wähler und eine Klimaaktivistin? Die Angst, dass die Welt, wie sie ist, untergehen wird. Von wegen gespaltene Gesellschaft! Egal, ob rechts oder links, «alter weißer Mann» oder junge «woke» Frau, Lastenradfan oder Impfgegner: Wir sind vereint in unserer Angst vor einer düsteren Zukunft.

    Doch Sarah Bosetti hat keine Lust auf Angst und Trübsal. Und sie hat eine bessere Idee! Wenn uns die Zukunft, wie sie gezeichnet wird, nicht gefällt, dann sollten wir uns eine schönere malen und darauf hinarbeiten. Wenn niemand mehr Bock auf Demokratie hat, sollten wir sie nicht aufgeben, sondern besser machen.

    «Make Democracy Great Again!» ist ein lustiges, bissiges und aufrüttelndes Plädoyer für die Rettung der Demokratie. Sarah Bosetti gibt Politiker*innen Kommunikationsnachhilfe, erfindet die schönsten Fake News, schreibt reflektierte Demoplakate und zeigt, wieso es ein Privileg ist, vom Sofa aufstehen zu dürfen.

    Sarah Bosetti ist Satirikerin, Autorin, Lyrikerin und Feministin wider Willen. Sie wurde bereitsu.a. mit dem Grimmepreis, dem Deutschen Fernsehpreis, dem Deutschen Kleinkunstpreis, dem Joachim-Ringelnatz-Preis für Lyrik und dem Dieter-Hildebrandt-Preis ausgezeichnet. Sie schreibt und moderiert die monatliche Late Night Show «Bosetti Late Night» (3sat), das wöchentliche Satireformat «Bosetti will reden!» (ZDF) sowie den extra3-Podcast «BosettisWoche» (NDR) und ist regelmäßig auf Live-Tour im gesamten deutschsprachigen Raum.

    «Also wenn die Kacke irgendwann zusammenbricht ... an Sarah Bosetti lag’s nicht.» – Marc-Uwe Kling

    «Sarah Bosetti hat eine noch nie dagewesene Form des Kabaretts und der Satire entwickelt.» – Jury Dieter-Hildebrandt-Preis


    AUSVERKAUFT!

  • 20.
    November
    Donnerstag
    20:00

    Medizinische Stand-up Comedy:

    Dr. Lüder Warnken - Scheiße, ein Notfall

    Tickets sind auch über Eventim erhältlich - Ticketlink unter "mehr Infos"

    Tickets
    EUR 32.91
    zzgl. etwaiger Vorverkaufsgebühren
    Spielstätte
    Pantheon

    Bild © Matthias Rethmann


    Dr. Lüder Warnken, der Notarzt, dem die Patienten vertrauen. Jetzt live on Tour.

    Wenn Dr. Lüder Warnken die Bühne betritt, ist eines klar: Hier reißt der Humorpegel stärker aus als so manche EKG-Linie. Der Notarzt und Comedian aus Hamburg hat für sein Programm sogar ein eigenes Genre erfunden: Medi-tainment. Einen Abend lang nimmt Dr. Warnken uns mit in seinen skurrilen Rettungsalltag: zu Shampoo-Flaschen und Schonhaltung, Dauereinsatz und Döner, kritischen Kollegen und atemberaubenden Anekdoten.
    Mit seinem interaktiven Comedy-Solo „Scheiße, ein Notfall!“ hat Dr. Lüder Warnken zwei Ziele: unvergessliche Unterhaltung voller Glückshormone – aber auch neue neuronale Verknüpfungen. Denn wir lernen ganz nebenbei: Im Notfall zu helfen ist viel einfacher als gedacht.
    Mut zusammennehmen, beherzt helfen – und bloß keine Angst vor Fehlern. Dr. Warnken geht es um mehr als einen humorvollen Abend: Er will Deutschland mit jedem Joke zum besten Ersthelfer-Land der Welt machen.
    Sei dabei, wenn diese Mission Wirklichkeit wird!

    Dr. Lüder Warnken kommt aus Hamburg und ist Notarzt und Comedian. Neben seiner Tätigkeit als Notarzt gibt Dr. Warnken kompakte Notfalltrainings nach dem Notfall-3x1 und ist mit seiner medizinischen Stand-Up-Comedy auf bundesweiten Bühnen unterwegs.

    Tickets über Eventim:




  • 21.
    November
    Freitag
    20:00

    Premiere:

    Pause & Alich - Fritz und Hermann packen aus · Rainer Pause · Norbert Alich - Das Weihnachtsspezial 2025!

    Musik: Stephan Ohm

    Tickets
    EUR 28.00 / 23.00 (erm)
    zzgl. etwaiger Vorverkaufsgebühren
    Spielstätte
    Pantheon

    Da stehn sie nun wieder, unsere beiden Vereinsphilosophen Fritz und Hermann, wie Ochs und Esel an der Krippe. Denn alle Jahre wieder, mitten hinein, genau zwischen den 11.11. und Aschermittwoch, mitten hinein in die schönste Zeit des Jahres schiebt sich gnadenlos das Weihnachtsfest. Und gleich darauf der Jahreswechsel. Zeit der Päckchen und Zwischen-Bilanzen. Und Fritz und Hermann nutzen sie wie jedes Jahr. Sie folgen einem tausendfachen Wunsch, und das ohne Rücksicht darauf, welchen Gefahren sie sich dabei auch aussetzen mögen zu Zeiten von Krieg und Heizungsterror - man weiss doch nie, welche Überraschung drin ist in den Päckchen! Streubomben? Bestechungsgeld? Hitzeschutzplan? Ein neues Kabinett? - Und packen aus, was auch immer uns beschert wird! Päckchen für Päckchen. Päckchen mit Liedern, Ideen und Vorurteilen. Beliebtes, Böses, Altes wie Neues und natürlich wie immer auch Antworten auf Fragen, die eigentlich niemand gestellt hat.

    Die Presse bezeichnet sie als „Wiedergänger von Pat und Patachon“ (Frankfurter Rundschau), als die „rheinische Antwort auf Gerhard Polt“ (Rheinische Post), Viola Roggenkamp meinte in weiser Vorausahnung schon vor 30 Jahren in der ZEIT: „keiner hat in der augenblicklichen "Sitewation" hierzulande mehr mitzuteilen als die Kabarettisten Rainer Pause und Norbert Alich“!


    nur noch wenige Plätze frei!

  • 22.
    November
    Samstag
    20:00

    Christoph Sieber - Weitermachen!

    Zusatztermin am 25.4.2026 im Vorverkauf!

    Tickets
    EUR 24.00 / 20.00 (erm)
    zzgl. etwaiger Vorverkaufsgebühren
    Spielstätte
    Pantheon

    Ausverkauft!

    Hinweis: Eine Warteliste für Restkarten für den 22.11. liegt am Veranstaltungsabend zum persönlichen Eintragen ab 18:30 Uhr beim Theatereinlass aus.

    ein Zusatztermin am 25.4.26 ist bereits im Vorverkauf.
    +++++++++++++++++++++++++++++++++++++++


    Die Welt ist voller Katastrophenmeldungen und da ist es richtig und wichtig, dass einer gegen den Irrsinn anspielt. In einer Welt der Untergangsszenarien stellt Sieber klar: Die Hoffnung stirbt zuletzt. Am Ende siegt der Humor. Aufgeben ist keine Option.

    Viele haben ihm am Ende seines letzten Programmes zugerufen: Herr Sieber, bitte machen Sie weiter! Und er sagte immer nur: Ich kann ja nicht anders. Was bleibt uns anderes übrig als weiterzumachen?

    In „Weitermachen“ geht es um uns. Um gesellschaftliche Irrungen und Wirrungen, um den Zusammenhalt und das, was uns trennt.

    Wie immer garniert Christoph Sieber aktuelles politisches Kabarett mit den großen Themen unserer Zeit: Fußball, Politik, Gesellschaft und die Frage, warum Nacktmulle so selten shoppen gehen.

    Das alles verziert mit Gesang, Tanz und einem ganzen Reigen von Figuren, die mitten aus dem Leben gegriffen sind. Es gibt ein Wiedersehen mit Bäcker Häberle, Charity-Dieter und endlich kommt auch Siebers langjährig verschollener Bruder zu Wort.

    Nicht nur wer Sieber aus dem Fernsehen schätzt, sollte ihn unbedingt mal live erleben. Denn nichts macht politisches Kabarett mehr aus, als gemeinsam zu lachen, zu klagen, zu weinen und nachher im Foyer zusammen ein Bier zu trinken im Wissen: Es geht weiter.

    Das Leben ist zu ernst, um nicht darüber zu lachen. Getreu dem Motto: Man muss lachen, damit es einem im Halse stecken bleiben kann. Und wer, wenn nicht Sieber, könnte dem allgemeinen Untergangsgeraune seine Vision entgegensetzen: Den Weltaufgang!


    „Der Mann, der mir mein Lächeln immer dann zurückbringt, wenn ich glaube, es schon verloren zu haben.“
    (Kommentar bei Facebook)




    AUSVERKAUFT!

  • 23.
    November
    Sonntag
    20:00

    Willy Astor - Reimart und Lachkunde

    Tickets
    EUR 34.00 / 30.00 (erm)
    zzgl. etwaiger Vorverkaufsgebühren
    Spielstätte
    Pantheon

    In einer Welt in der kaum mehr was easy ist in Brindisi und nix mehr im Lack am Skagerak, sich das Universum über und unter uns auch nicht mehr an die Regeln hält, kommt Musikkomödiant Willy Astor mit neuen Ideen aus seinem Einfallsreich.

    Als Wolfgang Amadeus Notarzt rettet er nicht nur manchen Abend sondern lässt im besten Fall so manchen Kummer des Alltags vergessen. Also warum unterm Rollkragen Groll tragen!?

    Liederniederschreiber Astor schafft ein neues Munterbewusstsein, er ist ein zukunftsfähiges Auslaufmodell, seit rund 4 Jahrzehnten auf der Bühne und somit ein Klassiker, den man immer wieder gesehn und gehört haben muss!

    Das Allroundtalent versteht es wie kein anderer, Sinn und Klang von Wörtern zu verdrehen, daß dabei etwas völlig neues und ultra-komisches herauskommt. Und das Publikum bekommt dabei natürlich Humor direkt vom Erzeuger. Der Künstler erscheint an diesem Abend wieder persönlich, allein stehend und selbst redend.


    Bild © Nils Schwarz




    Bild © Nils Schwarz

Instagram Logo facebook Logo
Impressum