Hier die gewinnenden Losnummern der diesjährigen Tombola des Pantheon-Kulturförderkreises
Liebes Publikum,
Wir freuen uns immer sehr, Sie in unserem wunderschönen, angenehm klimatisierten und belüfteten Theater begrüßen zu können. Wir bieten Ihnen die fast schon gewohnte Vielfalt und bleiben unserem Motto treu, Ihnen die „sinnstiftende Wiedergutmachung am Abend“ zu sein!
Hier ein kleiner Ausblick darauf, wie es im Pantheon weitergeht:

Kirsten Fuchs ist Meisterin im ernstgemeinten Quatsch. Sie kann sich in alle und alles rein- und wieder rausfühlen. Am 15.9. ist sie mit ihrem neuen Solo mit dem wunderbaren Titel "Muttermund tut Wahrheit kund" erstmals im Pantheon zu erleben.
Prix Pantheon-Preisträger Martin Frank spitzt am 19.9.über die Baumkronen seines Bayerwaldes und sinniert gewohnt frech, hintersinnig und bitterböse über unser teils absurdes Leben auf dieser Erde. "Wahrscheinlich liegt´s an mir" heißt sein aktuelles, sehr sehenswertes Solo.
Zwei Ausnahmemusiker, ein außergewöhnlicher Abend: Crossover-Pianist und Bonner Marcus Schinkel und der Keyboarder und Soulsänger Yassmo’ entführen am 21.9. ihr Publikum bei der "Night of Thousand Keys" auf eine faszinierende Klangreise über Tasten aller Art. Mit Virtuosität, Humor und Stilvielfalt von Jazz bis Funk lassen sie die Bühne in einem wahren Feuerwerk der Klänge erstrahlen. Unterstützt werden die beiden durch ein großartiges Line Up, darunter die fantastischen Stimmen von Daria Assmus und Johannes Kuchta.
Der
bundesweit vielbeachtete und gefeierte Dokumentarfilm „Fritz Litzmann,
mein Vater und ich“ von Aljoscha Pause kommt am 22.+23.9. (um 19 Uhr)
auf vielfachen Wunsch nochmals am "Originalschauplatz" - also bei uns -
zur Aufführung. Das Pantheon wird also wieder zum Lichtspieltheater und
lädt zur filmischen Zeitreise in die Welt des Kabaretts. Der Film gerät
zum Dauerbrenner, der auch den Bonner Programmkinos selbst in der Sommerzeit erfreulich viele Zuschauer bescherte. Nun aber steht bald
seine Derniere an, die wird übrigens am 7.10. im Pantheon mit einem
Film- und Talk-Special gefeiert.
Das Ascheberscher Mädel
Lisa-Marie Fritz aka "Schlongonges" ist mit ihrer sprichwörtliche großen
Klappe auf Solotour am 24.9. erstmals im Pantheon zu Gast. Mit ihrem
Programm "Themaverfehlung" und ihrem sexy “Akzent” bringt sie selbst
jeden Franzosen zum Schmelzen und Ihre Lachmuskeln auf Hochtouren.In
seinem neuen Solo "Wer wir werden" sucht Frank Markus Barwasser in
seiner Kult-Bühnenfigur Erwin Pelzig - wie immer in Begleitung seiner
beiden Freunde Hartmut und Dr. Göbel - am 25.9. im Pantheon nach einem
Weg, mit der durchknallenden Welt umzugehen! Seine immer erhellenden von
Haltung geprägten Sichtweisen sind in der Kabarettwelt immer noch ein
rarer Schatz.
Die
12. "Blind Audition" am 29.9 (um 19:05 Uhr). ist nicht nur ein
ohrenbetörendes Konzert in völliger Dunkelheit, sondern auch ein
Wettbewerb, bei dem die Zuschauer herausfinden müssen, welche
Sing-Stimme zu wem gehört. Diese Reihe wird zu Recht immer beliebter, im
Mai war das Konzert erstmals ausverkauft, - Sie sollten sich also
rechtzeitig Ihre Tickets sichern.
Pointensicheres
Kabarett aus dem Ruhrgebiet gibt es dann noch am 30.9. von
Pantheon-Stamm-Bühnengast Frank Goosen. "Heimat, Fußball, Rockmusik -
ein bisschen was vom Besten" zeigt die außergewöhnliche satirische
Raffinesse des Bochumers.
Auch der weitere Ausblick auf den Oktober macht ordentlich Lust auf mehr Kultur. Um nur ein paar Highlights zu nennen: U.a. kommen: Die Gustav Peter Wöhler Band (1.10.), René Sydow (Premiere am 3.10.), der Kult-Fußballtrainer Ewald Lienen (5.10.); William Wahl (10.10.), Florian Paul und die Kappelle der letzten Hoffnung (am 11.10.), Christoph Brüske (14.10.), das vielfach preisgekrönte Duo Suchtpotenzial (18.10.); Gerd Köster mit seinen Weggefährten, und, und, und... - sie alle stehen quasi schon in den Startlöchern, um Ihnen dann weitere wunderbare Pantheon-Abende zu schenken.
Nun aber genug der Empfehlungen, Sie werden sicher etwas Passendes für sich und Ihre Lieben finden!
Also: stöbern Sie doch einfach in in unserem erlebnisreichen Programm und suchen sich etwas aus, natürlich können Sie Tickets rund um die Uhr online buchen, oder sie gehen zu unseren Vorverkaufsstellen und oft können Sie auch noch ganz spontan zur Abendkasse kommen!
Gerne sind wir und unsere Künstler Ihre Seelenwärmer.
Bleiben Sie neugierig auf uns! Wir sind es auch auf Sie!
Wir freuen uns auf ein Wiedersehen mit Ihnen
Ihre Pantheoniken
++++++++++++
Wenn Sie uns weiterhin unterstützen wollen ist hier die Kontoverbindung
des Fördervereins. Jeder Cent kommt bei uns an und hilft, das
versprechen wir Ihnen!
Das Spendenkonto:
Kulturförderkreis Pantheon e.V.
IBAN DE66 3806 0186 2015 0450 11
(Mitgliedsbeiträge und Spenden für den Förderkreis Pantheon e. V. können steuerlich geltend gemacht werden)
Die nächsten Vorstellungen:
-
- Tickets
- EUR 23.00 / 20.00 (erm) EUR 18.00 / 15.00 (erm) im Vorverkauf
- zzgl. etwaiger Vorverkaufsgebühren
- Spielstätte
- Pantheon
Kirsten Fuchs ist Meisterin im ernstgemeinten Quatsch. Sie kann sich in alle und alles rein- und wieder rausfühlen. Vom Kopf her ist Fuchs ein Herzmensch und das macht ihre Geschichten so menschlich, tröstlich und wahr. Sie schreibt so lustig über wirklich alles, als würde es gar nicht darumgehen, was passiert, sondern wie man es betrachtet. Sie sieht immer noch alles durch eine rosa verschmierte Brillemit Kratzer, aber jetzt ist eben noch ein Tinnitus dazugekommen, der „Kuckuck“ ruft.
„Ihre Texte sind extrem witzig. Und schlau. Und voller kleiner, fieser Wahrheiten über uns und die Welt.“
Marc-Uwe Kling
-
17.SeptemberMittwoch19:30
Beethovenfest Bonn 2025:
Danae Dörken · Pascal Schumacher - Glass for Two - Kammermusik
TICKETLINK siehe unter "mehr Infos"
Gläsern, transparent und hypnotisch klingt die Musik von Philip Glass arrangiert für Vibrafon und Klavier – perfekt für einen stimmungsvollen Abend in den Plüschsesseln des Pantheon Theaters.
Mitwirkende:
Danae Dörken - Klavier
Pascal Schumacher - Vibrafon
Programm:
Philip Glass
»Religion« aus »Naqoyqatsi«
Pascal Schumacher
»The Sculptor R. S.«
Philip Glass
Etüde Nr. 12
Pascal Schumacher
»The Poet A. G.«
Philip Glass
»Japurá River« aus »Águas da Amazônia« & »Metamorphosis IV«
Pascal Schumacher
»The Choreographer L. C.«
Philip Glass
»Opening Rework«
Pascal Schumacher
»The Director R. W.«
Philip Glass
»Truman Sleeps« aus »The Truman Show«
Pascal Schumacher
»Glass Mosaïque«
Beschreibung:
Danae Dörken und Pascal Schumacher widmen ihr brandneues Studioalbum dem Großmeister der amerikanischen Minimal Music, Philip Glass. Mit einer beeindruckenden Synthese aus Klavier und Vibrafon fangen sie seine hypnotischen Klangwelten ein. Raffiniert arrangieren sie Glass’ Klavierwerke und Filmmusiken, etwa aus »Naqoyqatsi« oder »The Truman Show«. Diese verweben sie mit Schumachers eigens für das Projekt geschriebenen Neukompositionen: Miniaturen, die auf Glass’ Ästhetik antworten. So entsteht ein einzigartiger, kristalliner Sound, der süchtig macht.
Konzertmitschnitt durch den Deutschlandfunk
Tickets Ticketlink s.u.:
Tickets online buchen:
28,- Normalpreis
14,- Ermäßigter Preis
Ticket-Hotline:
+49 (0)228 - 20 10 3 44 (Mo–Fr, 9–15 Uhr)
Vorverkaufsstellen
Haus der Springmaus
Frongasse 8–10, 53121 Bonn
Mo–Sa, 17–20 Uhr (ab August: 17.30–20 Uhr)
Sonn- & Feiertags, bei Vorstellungen: 2 Stunden vor Vorstellungsbeginn
Ticket- & Konzertshop Martin Ruland
Hauptstraße 75, 53340 Meckenheim
Mo–Fr, 9–18 Uhr
Sa, 9–13 Uhr
Festivalzentrale (auf dem Vorplatz der Kreuzkirche in der Bonner City)
29.8.–27.9.2025, Di–So, 12–17 Uhr
-
18.SeptemberDonnerstag19:30
Beethovenfest Bonn 2025:
Giorgi Gigashvili · East-West Chamber Orchestra - Orchester, Klavier
TICKETLINK siehe unter "mehr Infos"
Musik, die von der bedrückenden Atmosphäre der Sowjetunion zu sprechen scheint – im Zentrum Schostakowitschs berühmte Kammersinfonie, ein Requiem für ihn selbst.
Mitwirkende:
East-West Chamber Orchestra
Giorgi Gigashvili Klavier
Rostislav Krimer Dirigent
Programm:
Mieczysław Weinberg
Kammersinfonie Nr. 2 op. 147
Galina Ustwolskaja
Konzert für Klavier, Streicher und Pauken
Erkki-Sven Tüür
»Leaving behind« für Klavier und Streicher (Uraufführung)
Dmitri Schostakowitsch
Kammersinfonie für Streicher und Pauken c-Moll op. 110a, Fassung von Abram Stasewitsch
18.45 Uhr Einführungsgespräch
Beschreibung:
Der Wahl-Bonner Rostislav Krimer gründete 2015 das East-West Chamber Orchestra, um hochkarätige Solist:innen aus aller Welt zu vereinen und ein Forum der Verständigung zu schaffen. Gemeinsam mit dem georgischen Pianisten Giorgi Gigashvili, Publikumsliebling des Beethovenfests 2024, bringt er aufwühlende Musik aus der ehemaligen Sowjetunion ins Pantheon Theater. Im Mittelpunkt steht Schostakowitschs Kammersinfonie, eine Bearbeitung seines berühmten achten Streichquartetts für Streicher und Pauke. Das autobiografische Werk blickt zurück auf ein Leben, das von politischer Unterdrückung und Kriegen gezeichnet war.
Auch der estnische Komponist Erkki-Sven Tüür erinnert in seinem Auftragswerk an die Opfer von Krieg und Vertreibung. Er sagt darüber: »›Leaving Behind‹ bezieht sich auf die Gewalt, mit der Kriege und Katastrophen Menschen dazu zwingen, alles zurückzulassen. Es ist ein Gebet für die leidenden Seelen.« Giorgi Gigashvili, frisch ausgezeichnet mit dem Musikpreis der deutschen Wirtschaft, spielt in diesem Werk den Klavierpart – ebenso wie im Klavierkonzert von Galina Ustwolskaja. Die prominenteste Schülerin Schostakowitschs war eine unbeugsame Modernistin, die spirituelle und offen religiöse Musik schrieb. Diese Haltung brachte ihr die Ächtung der sowjetischen Kulturpolitik ein.
Auch Mieczysław Weinberg, ein weiterer Schüler Schostakowitschs, hinterließ eine Kammersinfonie, die die Nähe zur Musiksprache seines Lehrers spüren lässt. Wie Schostakowitschs Werk basiert sie auf einem eigenen Streichquartett, das 1944 während der Flucht vor Kriegsangriffen entstand – hörbar in brutalen Marschrhythmen und verzweifelten Klageschreien.
Das Konzert ist Teil des Musikpreises des Kulturkreises der Deutschen Wirtschaft, mit dem Giorgi Gigashvili 2024 ausgezeichnet wurde. Die Jury ehrte ihn für seine außergewöhnliche Bühnenpräsenz, Musikalität und solistische Strahlkraft. Der Preis umfasst neben einem Preisgeld die Kulturkreis-Tournee, die Auftritte bei renommierten Partnerfestivals ermöglicht – darunter das Beethovenfest Bonn.
Tickets Ticketlink s.u.:
Tickets online buchen:
38,- Normalpreis
19,- Ermäßigter Preis
Ticket-Hotline:
+49 (0)228 - 20 10 3 44 (Mo–Fr, 9–15 Uhr)
Vorverkaufsstellen
Haus der Springmaus
Frongasse 8–10, 53121 Bonn
Mo–Sa, 17–20 Uhr (ab August: 17.30–20 Uhr)
Sonn- & Feiertags, bei Vorstellungen: 2 Stunden vor Vorstellungsbeginn
Ticket- & Konzertshop Martin Ruland
Hauptstraße 75, 53340 Meckenheim
Mo–Fr, 9–18 Uhr
Sa, 9–13 Uhr
Festivalzentrale (auf dem Vorplatz der Kreuzkirche in der Bonner City)
29.8.–27.9.2025, Di–So, 12–17 Uhr
-
Vielleicht lästere ich heute über Milchalternativen und morgen attestiert man mir eine Lactoseunverträglichkeit. Vielleicht mache ich mich heute übers Gendern lustig und morgen fühle ich mich als Hortensie im Körper einer Orchidee. Vielleicht klebe ich mich heute öffentlich auf die Bundesstraße und morgen geh ich privat mit meiner Mama auf Kreuzfahrt durchs Mittelmeer.
Ich sollte aber vorsichtshalber eine Triggerwarnung aussprechen. Denn irgendetwas in diesem Programm wird mit Sicherheit Gefühle verletzen. Seien es meine absurden Beobachtungen aus dem alltäglichen Leben, wiedergegeben in meiner ländlich-rustikalen Art oder die eine italienische Arie, die Sie an Ihre Zangengeburt erinnern lässt.
Wenn Sie mich fragen, gleicht Kabarett und Comedy sowieso mehr einer Personenwahl. Entweder Sie können mich leiden und wir verbringen gemeinsam einen schönen Abend oder Sie können mich eben nicht leiden und schicken mir Ihre Schwiegermutter.
Wie man es dreht oder wendet: Wahrscheinlich liegt’s an mir!
-
Ausverkauft!
Hinweis: Eine Warteliste für Restkarten liegt am Veranstaltungsabend zum persönlichen Eintragen ab 18:30 Uhr beim Theatereinlass aus.
+++++++++++++++++++++++++++++++++++++++
Zwölf Mitglieder der legendären Kölner Stunksitzung betreten als Ensemble „Stunk Unplugged“ die Bühne. Sie sind das größte Kabarett-Ensemble der Republik und präsentieren Kabarett-Highlights und Lieder aus den letzten Jahren der Stunksitzung.
Stunk Unplugged ist das Knistern im Publikum, ist die unbändige Bereitschaft ergrauter Alternativer und junger Weltbürger, kunterbunt und multikulti zu sein.
Stunk unplugged ist die Darstellung einer herausragenden schauspielerischen Leistung, die sich grundsätzlich vom Pseudo-Humor unterscheidet, der ansonsten allzu oft versendet wird.
Mag der Vortrag noch so locker und fröhlich daherkommen, dahinter stecken kluge Köpfe, die vorgedacht haben, was das Publikum zum Nachdenken, zum Lachen, zum Jubeln bringen soll.
Die Themenvielfalt ist bestechend, der Wechsel von langsam zu schnell lässt den Zuschauer mitfeiern.
Trotz aller Härte, am Ende ist Stunk Unplugged vor allem eins: Beste Unterhaltung!
Frech, frecher, Stunk.
Die Livemusik kommt von Frederik Wingchen, Josef Piek u. Chris de Wueb.
-
Zwei Ausnahmemusiker, ein außergewöhnlicher Abend: Crossover-Pianist Marcus Schinkel und der Keyboarder und Soulsänger Yassmo’ entführen ihr Publikum bei der Night of Thousand Keys auf eine faszinierende Klangreise über Tasten aller Art. Ob Piano, Keytar oder Vintage-Synth – mit Virtuosität, Humor und Stilvielfalt von Jazz bis Funk lassen sie die Bühne in einem wahren Feuerwerk der Klänge erstrahlen.
Unterstützt werden die beiden durch ein großartiges Line Up, wie Sängerin Daria Assmus, den Sänger Johannes Kuchta, den Posaunisten Torsten Heitzmann und den Drummer Christoph Krieger. Ein musikalisches Erlebnis voller Vibes, Energie und Keyboard-Magie!
Marcus Schinkel - Keys
Yassmo - Keys, Vocals
Johannes Kuchta - Vocals, Keys
Thorsten Heitzmann - Trombone
Daria Assmus - Vocals, Keys
Christoph Krieger - Drums
-
Ein Film von Aljoscha Pause - Fritz Litzmann, mein Vater und ich
Eine sehr persönliche Zeitreise in die Welt des Kabaretts
„Ein Meisterwerk. Lange nicht mehr so gebannt im Kino gesessen und so bewegt gegangen.“ (Hamburger Abendblatt)
Fritz Litzmann, mein Vater und ich
In seinem sehr persönlichen Film erzählt der Filmemacher Aljoscha Pause die Geschichte seines Vaters Rainer Pause, der 1987 am Bonner Bundeskanzlerplatz das renommierte Kabaretttheater „Pantheon“ gründete und dort bis heute in Gestalt seiner Figur Fritz Litzmann auf der Bühne steht. Der Film ergründet die Motive eines kompromisslosen Künstlers und wie sich dessen Verwirklichung auf die Entwicklung des Sohnes auswirkte. Warum war Familie nie eine echte Konkurrenz zum radikalen Lebensentwurf? Warum hat der Vater die jugendliche Abwärtsspirale seines Sohnes nicht stoppen können? Eine (Zeit-) Reise von Vater und Sohn zu den Quellen ihrer Träume, Ideen und Ängste - durch die deutsche Kabarettgeschichte, zurück in die Bonner Republik und in die politisch bewegten 1970er Jahre. Unter Mitwirkung von Carolin Kebekus, Oliver Masucci, Michael Mittermeier, Bastian Pastewka, Gerhard Polt, Sebastian Pufpaff, Helge Schneider, Georg Schramm, Florian Schroeder uvm.
"Eine spannende und hoch unterhaltsame Reise durch viele Jahrzehnte deutscher Kabarett- und Kulturgeschichte. Und dazu ein sehr persönliches Porträt zweier faszinierender und vielschichtiger Biografien, das in jeder Sekunde mitreißt und berührt. Ein in jeder Hinsicht beglückendes Filmerlebnis."
FBW Filmbewertung, Prädikat: Besonders wertvoll
Montag, 22.09.: 19:00 Uhr